Ole Petter Ottersen
Wahljahr: | 1999 |
Sektion: | Neurowissenschaften |
Stadt: | Stockholm |
Land: | Schweden |
CV Ole Petter Ottersen - English (PDF)
Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen. Über die Eingabe und Auswahl im Feld „Name“ gelangen Sie durch Klick auf „Suchen“ direkt zu einem Mitgliedsprofil. Mit der Eingabe und Auswahl in den Feldern „Stadt“ und „Land“ können Sie Ihre Suche lokal oder regional begrenzen, oder Sie suchen nur in bestimmten Sektionen der Leopoldina. Alternativ oder in Kombination ist eine Volltextsuche in allen Mitgliedsprofilen möglich – dazu verwenden Sie das obere Eingabefeld. In der Volltextsuche sind Operatoren wie AND, NOT oder * erlaubt. Sie können also beispielsweise nach „Genetik“ suchen oder nach „*genet*“, um auch Ergebnisse mit „genetische“ oder „Molekulargenetik“ zu erhalten. Für eine neue Suche klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link oder verwenden Sie direkt die Volltextsuche in der rechten Randspalte.
Wahljahr: | 1999 |
Sektion: | Neurowissenschaften |
Stadt: | Stockholm |
Land: | Schweden |
Forschungsschwerpunkte: Signalwege im Gehirn, Synapsen, Membranmoleküle, Regulierung des Gehirnvolumens, Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen
Ole Petter Ottersen ist Neurowissenschaftler. Er erforscht vor allem Signalmoleküle und synaptische Übertragungen im Gehirn. Er hat die Funktion von Membranmolekülen im Gehirn aufgeklärt, die Ansatzpunkte für neue Medikamente sein könnten.
Ole Petter Ottersen hat untersucht, wie Plasmamembranen im Gehirn mit Wasser umgehen. Dies ist eine wichtige Frage im Zusammenhang mit dem Gehirnvolumen. Ottersen hat die Rolle des am häufigsten vorkommenden Membranmoleküls im Gehirn Aquaporin-4, AQP4 weiter aufgeklärt. Es ist an den Blut-Hirn- und Hirn-Liquor-Grenzflächen weit verbreitet.
Er konnte zeigen, dass AQP4 an Funktionen beteiligt ist wie der Regulierung des extrazellulären Raumvolumens, der Kaliumpufferung, der interstitiellen Flüssigkeitsresorption, der Neuroinflammation, der Zellmigration und der Kalzium-Signalisierung. Es ist auch notwendig für die störungsfreie Funktion der Netzhaut und des Innenohrs. Außerdem spielt das Molekül bei Prozessen eine Rolle, die mit der Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert sind. AQP4 könnte ein Ziel sein, an dem neue Therapien ansetzen.
Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)
Tel. | 0345 - 47 239 - 122 |
Fax | 0345 - 47 239 - 139 |
archiv @leopoldina.org |