Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Presse

Pressemitteilungen

1227 Pressemitteilungen
  • Pressemitteilung | Montag, 15. April 2024

    Kohlenstoffmanagement und Negativemissionen: Akademien plädieren für konsistente Gesamtstrategie

    Gemeinsame Pressemitteilung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Ohne Kohlendioxid (CO₂) abzuscheiden und dauerhaft einzuspeichern, ist Klimaneutralität bis 2045 nicht zu erreichen, so zeigen es Klimaszenarien schon länger. CO₂ im Untergrund zu verpressen, war bislang in Deutschland verboten, das soll sich mit der Carbon-Management-Strategie (CMS) nun ändern. Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) zeigt auf, wo noch Nachbesserungsbedarf an den Eckpunkten der CMS besteht und wie das Kohlenstoffmanagement weiterentwickelt werden kann, um Netto-negativ-Emissionen zu erreichen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Montag, 15. April 2024

    Von nachhaltiger Landwirtschaft bis zum Umgang mit KI: G7-Wissenschaftsakademien legen Stellungnahmen zu sechs aktuellen Herausforderungen für G7-Gipfel in Italien vor

    Internationale Spannungen setzen Gesellschaften zunehmend unter Druck und verstärken die durch die Pandemie und den Klimawandel verursachten Krisen. Um auf künftige Pandemien vorbereitet zu sein, eine nachhaltige Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu gewährleisten oder das Kulturerbe der Menschheit zu bewahren, ist eine multilaterale Zusammenarbeit umso wichtiger. Die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten haben sechs Stellungnahmen veröffentlicht, die Handlungsempfehlungen zu drängenden globalen Herausforderungen aufzeigen. Die Akademien rufen die Regierungen der G7-Staaten dazu auf, sich beim diesjährigen G7-Gipfel in Apulien/Italien im Juni mit Themen der Landwirtschaft, der künstlichen Intelligenz, des kulturellen Erbes, der Gesundheit, der nuklearen Rüstungskontrolle und der sozialen Ungleichheit zu befassen. Die Stellungnahmen wurden unter Federführung der italienischen Accademia Nazionale dei Lincei und unter Beteiligung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina erarbeitet.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 10. April 2024

    Speicherung, Nutzung, Infrastruktur: Leopoldina empfiehlt Schlüsselelemente des Kohlenstoffmanagements

    Um in Deutschland und Europa Klimaneutralität bis 2045 bzw. 2050 zu erreichen, wurden bisher Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Ausbau der erneuerbaren Energien verstärkt in den Fokus genommen. Jedoch reichen Emissionsreduktionen nicht mehr aus, um die Klimaziele zu erfüllen. Der Atmosphäre muss zusätzlich auch das wichtigste Treibhausgas CO₂ aktiv und dauerhaft entzogen werden. So wird ein dritter Handlungsbereich auf dem Weg zur Klimaneutralität bedeutend: das Kohlenstoffmanagement. Die heute veröffentlichte Ad-hoc-Stellungnahme „Schlüsselelemente eines Kohlenstoffmanagements“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gibt Empfehlungen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Speicherung und langfristigen Nutzung von CO₂. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler empfehlen zudem Maßnahmen zur technischen Umsetzung, für ökonomische Anreize und zur internationalen Zusammenarbeit.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 9. April 2024

    Künstliche Photosynthese: Leopoldina-Vorlesung mit Leibniz-Preisträger Tobias Erb über Kohlendioxid als Rohstoffquelle der Zukunft

    Pflanzen binden durch Photosynthese pro Jahr Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO₂). Damit bauen sie nicht nur Biomasse auf, sie entziehen der Atmosphäre auch klimaschädliche Gase. Allerdings wird die natürliche Photosynthese allein nicht ausreichen, um den vom Menschen verursachten Klimawandel zu bremsen. Der Biologe und Chemiker Prof. Dr. Tobias J. Erb entwickelte mithilfe synthetischer Biologie leistungsfähigere Alternativen zur Fixierung von CO₂, also künstliche Photosynthese. In der Leopoldina-Vorlesung am Mittwoch, 17. April in Halle (Saale) wird er erläutern, welche Möglichkeiten bestehen, CO₂ künstlich zu binden und als Wertstoff zu verwenden. Zuvor erhalten neue Mitglieder der Leopoldina ihre Mitgliedsurkunden.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 9. April 2024

    Neu gewählte Mitglieder der Klasse II ‒ Lebenswissenschaften

    Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl zum Symposium ihrer Fachklassen eingeladen. Am Mittwoch, 17. April 2024, wird Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug den neuen Mitgliedern der Klasse II ‒ Lebenswissenschaften ihre Urkunden überreichen. Folgende Mitglieder sind im Jahr 2023 in die Klasse II der Leopoldina gewählt worden:

    Mehr
  • Pressemitteilung | Montag, 8. April 2024

    Gipfel für Forschung und Innovation 2024: Innovationen in Europa – Katalysatoren, Kompetenzen und Kooperationen am Beispiel von KI

    Gemeinsame Presseeinladung des Stifterverbandes, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung

    Welche Strategien gibt es, um in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in Europa wettbewerbsfähig zu bleiben? Welche Kompetenzen, Katalysatoren und Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sind dafür erforderlich? Und wie kann Politik innovationsfreundlich regulieren, um die Entwicklung und Anwendung von KI zu fördern? Diese Fragen erörtern auf dem Gipfel für Forschung und Innovation (ehemals Forschungsgipfel) hochrangige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Denn Forschung und Innovation sind der Motor für zukünftige Wertschöpfung und der Hebel zur Lösung drängender globaler Herausforderungen. Doch bei wichtigen Zukunftstechnologien – wie zum Beispiel Künstlicher Intelligenz – gibt es weiterhin großen Nachholbedarf in Deutschland und Europa.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Montag, 11. März 2024

    „Human Rights and Science“-Symposium der Leopoldina zu Menschenrechten und Wissenschaftsfreiheit in Europa

    Die Freiheit der Wissenschaft ist ein hohes Gut. Doch zunehmend sind auch in Europa Verletzungen und Gefährdungen der Wissenschaftsfreiheit zu beobachten. Die Vielzahl an Krisen setzt Wissenschaft unter Druck und konfrontiert sie mit neuen Anforderungen, die auch die individuellen Freiheits- und Autonomierechte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betreffen. Der Wert der Wissenschaftsfreiheit, ihre Verbindung zu den Menschenrechten, zur Forschungssicherheit und zur Exzellenz von Hochschulbildung und Forschung stehen im Mittelpunkt des zehnten Leopoldina-Symposiums „Human Rights and Science“, das in diesem Jahr in Kooperation mit der Norwegian Academy of Science and Letters (Det Norske Videnskap-Akademi – DNVA) stattfinden wird. Zum öffentlichen Teil des Symposiums am Mittwoch, 20. März, laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 5. März 2024

    Innovationen der Krebsbehandlung auf andere Erkrankungen übertragen – Leopoldina-Symposium zu CAR-T-Zelltherapien

    CAR-T-Zellen gelten als große Innovation in der Krebstherapie: Die T-Zellen eines Krebserkrankten – also die weißen Blutzellen, die der Immunabwehr dienen, – werden dabei im Labor so verändert, dass sie Tumorzellen gezielt erkennen und eliminieren können. Menschen mit zuvor unheilbaren hämatologischen Krebserkrankungen konnten so erfolgreich behandelt werden. Mittlerweile wird die Therapie auch bei anderen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen, Infektionskrankheiten und kardialer Fibrose eingesetzt. In einem interdisziplinären Leopoldina-Symposium am Montag, 8. April, und Dienstag, 9. April, diskutieren internationale Expertinnen und Experten aktuelle Therapieansätze der CAR-T-Zelltherapie bei solchen und anderen nicht-malignen Erkrankungen. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 29. Februar 2024

    Preisträgerin Jingyuan Xu spricht beim Frühjahrsempfang von Leopoldina und Leopoldina Akademie Freundeskreis über innovative Kühlverfahren

    Von kleinen Klimaanlagen für Mikrochips bis hin zu kältemittelfreien Kühlschränken – die Forschung der Ingenieurin für Thermodynamik und Energietechnik Jingyuan Xu kann einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten. Für ihre innovativen Arbeiten zu klimafreundlichen Kühlverfahren erhält sie im Rahmen des gemeinsamen Frühjahrsempfangs der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Leopoldina Akademie Freundeskreises den Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2023. Zu der Veranstaltung am Montag, 18. März laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 29. Februar 2024

    Kleine Klimaanlagen für Mikrochips: Nationalakademie ehrt Jingyuan Xu mit dem Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ehrt die Ingenieurin für Thermodynamik und Energietechnik Jingyuan Xu für ihre Lehr- und Forschungsleistungen auf dem Gebiet der klimafreundlichen Kühlung durch elastokalorische Technologien mit dem Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2023. Die Auszeichnung wird am Montag, 18. März 2024, in Halle (Saale) überreicht.

    Mehr

KONTAKT

Leopoldina

Julia Klabuhn

Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0345 47 239 - 800
Fax 0345 47 239 - 809
E-Mail presse(at)leopoldina.org

Nutzung von großen Sprachmodellen

Mit dem Aufkommen frei verfügbarer Texterstellungswerkzeuge wie ChatGPT von OpenAI hat die Leopoldina Leitlinien zum Umgang mit diesen Modellen erstellt. Diese Leitlinien gelten für alle Publikationen, die von der Leopoldina veröffentlicht werden.