Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Nova Acta Leopoldina Band 110 Nummer 377

intuitive Bedienung ohne Zugriff auf Handbücher und ohne komplexe Bedienoperationen möglich, so dass sich der Fahrer voll auf das Fahrgeschehen konzentrieren kann. Natürlich bietet es sich in vielen Situationen an, auch mit Robotern sprachlich zu inter- agieren. Obwohl es sehr viele Forschungsprojekte zu dieser Aufgabenstellung gibt, existieren sprachgesteuerte Roboter auf dem Markt fast ausschließlich im Bereich der Unterhaltungs- roboter. Da in diesem Fall die gesamte Sprachverarbeitungssoftware auf dem eingebetteten Pro- zessor des Spielroboters zusätzlich zur Bilderkennung und Bewegungsplanung laufen muss, sind die Sprachdialoge bei diesen Systemen allerdings sehr eingeschränkt. Den kommerziellen AIBO-Roboterhund (vgl. Abb. 18) kann man nach seinem Namen und Alter fragen, ihn loben, ermahnen und einfache Anweisungen wie „Gib Pfötchen“, „Steh auf“, „Suche den Ball“ und „Lass uns tanzen“ geben. In der einfachen Grundversion versteht AIBO nur 180 Eingabe- varianten und reagiert darauf kontextabhängig mit leuchtenden Augen, Schwanzwedeln und den befohlenen Bewegungen. Der humanoide QRIO-Roboter, der wie AIBO ebenfalls von Sony entwickelt wurde, aber nicht kommerziell angeboten wird, kann einfache Gespräche mit simplen Dialogmustern mit seinen menschlichen Mitspielern führen und wendet sich dabei bei Antworten in Richtung des Fragenden, weil er über eine einfache akustische Erkennung der Position von Sprechern im Raum verfügt. 6. Rückblick und Ausblick: Vier Dekaden der deutschen Sprachtechnologieforschung Die Forschung zur Computermodellierung von Sprachverhalten wurde in Deutschland seit Mitte der 1970er Jahre intensiv gefördert (vgl. REUSE und VOLLMAR 2008). Man hatte erkannt, dass die maschinelle Verarbeitung der deutschen Sprache überwiegend in Deutschland vor- angetrieben werden muss, wenn man bei der weiteren Entwicklung der Informations- und Nova Acta Leopoldina NF 110, Nr. 377, 119–141 (2011) Wolfgang Wahlster 138 Abb. 18 Sprachgesteuerte Unterhaltungsroboter QRIO und AIBO