Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Nova Acta Leopoldina Band 110 Nummer 377

Alter 110. Im Jahre 2000 sieht man bereits den starken Einbruch der Kinderzahlen im soge- nannten Pillenknick, der auf die Babyboomjahre folgt. Im Jahr 2000 sind die Babyboomer etwa Mitte Dreißig. Die rasche Abfolge von Pillenknick auf Babyboom ist die erste große demographische Zäsur, die historisch gegeben ist, an der wir nichts mehr ändern können, die aber dennoch in etwa 15 Jahren ganz dramatisch die sozialpolitische und ökonomische Lage Deutschlands bestimmen wird. Dies sieht man auf der zweiten Bevölkerungspyramide rechts oben im Jahr 2025. Hier sieht man, wie sich die Abfolge von Pillenknick auf Babyboom um 25 Jahre vorgearbeitet hat, nun sind die Babyboomer etwa 60 Jahre alt und beginnen, in Rente zu gehen. Weitere 25 Jahre später (links unten) ist die Babyboom-Generation schon recht alt, die meisten von ihnen sind verstorben. Im Unterschied zu den beiden vorherigen Pyramiden sieht man, dass diese Pyramide sich gestreckt hat und weit mehr Personen das Alter von 100 Jahren erreicht haben. Die Streckung der Pyramide repräsentiert die bislang ungebrochene Erhöhung der Lebenserwartung, die nach wie vor etwa linear ansteigt: Pro zehn Jahre erhöht sich die Lebenserwartung um zwischen 1,5 Jahre (die vorsichtige Prognose des Statistischen Bundesamtes) bis 3,5 Jahre (die sehr optimistische Prognose des Max-Planck-Instituts für Demographische Forschung in Rostock). Schaut man noch weiter in die Zukunft (rechts unten), so zeigt sich, dass wir mit dem demographischen Wandel das ganze Jahrhundert lang leben müssen. Solange die Geburtenraten so niedrig bleiben, wie sie sind, wird die Bevölke- rungsstruktur nie wieder die Form einer Pyramide erreichen, sondern wird einen Kopf haben, der größer als die Basis ist. Von Generation zu Generation wird uns etwa ein Drittel der Be- völkerung fehlen. Dies liegt daran, dass die Geburtenrate von derzeit 1,4 Kindern pro Frau nur zwei Dritteln der Geburtenrate entspricht, die für eine Bestandserhaltung nötig ist (2,1 Kinder pro Frau). Abb. 1 Bevölkerungsstruktur im demographischen Wandel Nova Acta Leopoldina NF 110, Nr. 377, 285–301 (2011) Axel Börsch-Supan 288