Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Nova Acta Leopoldina Band 110 Nummer 377

tätsabschätzungen für die großen Ausbrüche der Vergangenheit. Dennoch sind solche Abschät- zungen nützlich. Zum einen kann die numerische Stabilität eines Klimamodells hinsichtlich starker Störungen geprüft werden. Zweitens können Hypothesen hinsichtlich der Skalierbarkeit des Effektes von Vulkanausbrüchen aufgestellt werden (TIMMRECK et al. 2009). Klimavorhersagen (der Begriff der Klimavorhersage wird im Abschnitt 5.1 erläutert) wer- den prominent für das rezente Klima der letzten gut 100 Jahre und mögliche Klimaentwick- lungen der nächsten 100 Jahre durchgeführt. Als Beispiel werden hier die numerischen Abschätzungen der globalen Mitteltemperatur von ROECKNER et al. (2006a) vorgestellt. In der Abbildung 4 sind globale Mitteltemperaturen, berechnet aus Ensemblesimulationen des Klimas in der Zeitspanne von 1860 bis 2000, abgebildet. Zu erkennen ist, dass die Beobachtung inner- halb der Variationsbreite des Ensembles der Simulationen liegt und einen ähnlichen Verlauf aufweist. Nachgewiesen werden kann sogar, dass die Erwärmung der letzten Dekaden des ver- gangenen Jahrhunderts mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht durch Änderungen der natürlichen Klimaantriebe oder durch interne Variabilität des (Modell-)Klimasystems hervorgerufen wird, sondern im Wesentlichen durch die anthropogene Emission von Treibhausgasen. Die Ensem- blesimulationen für drei verschiedene Szenarien der Treibhausgasemissionen, die auf verschie- denen Annahmen globaler wirtschaftlicher Entwicklung beruhen, zeigen deutlich, dass die möglichen künftigen Klimaentwicklungen der nächsten Jahrzehnte nahezu unabhängig von der Wahl der Emissionsszenarien sind. Erst in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts wirkt sich die spezifische Ausprägung der Treibhausgasemission auf die Klimaentwicklung aus. Abb. 4 Globale Jahresmitteltemperatur berechnet mit dem Modell ECHAM5/MPIOM des Max-Planck-Instituts für Meteorologie. Die schwarze Kurve kennzeichnet die rekonstruierte globale Jahresmitteltemperatur der letzten etwa 140 Jahre. Grau eingezeichnet sind Berechnungen des vergangenen Klimas. Die farbigen Kurven zeigen die Ergeb- nisse möglicher künftiger Klimaentwicklungen für verschiedene Szenarien der Treibhausgas- und Schwefeldioxid- emissionen (nach ROECKNER et al. 2006a). Nova Acta Leopoldina NF 110, Nr. 377, 83–97 (2011) Martin Claußen 92