Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Akademie

Benutzungshinweise zur Ausgabe

Die Benutzungshinweise beziehen sich auf das Beispiel Pietra fungaja. Sie sollten im Zusammenhang mit den Abbildungen gelesen werden.

1. Ermittlung des Textes

über Titel bzw. Inzipit im „Alphabetischen Verzeichnis der Stücke in den Textbänden 1 bis 11“ (LA I 11, S. 375-416)

2. Text im Band LA I 10, S. 205

Als Texte wurden diejenigen Stücke Goethes betrachtet und in die Bände der ersten Abteilung der Leopoldina-Ausgabe aufgenommen, die er selbst zum Druck befördert hat, und alle abgeschlossenen Abhandlungen, die zu seinen Lebzeiten nicht gedruckt wurden. Darüber hinaus gelten als Texte aber auch Arbeitsprotokolle oder Ansätze zu Abhandlungen Goethes, die er nicht weitergeführt hat, wenn ohne ihre Wiedergabe ihr Themenbereich aus den Texten entfallen wäre. Die Orthographie der Texte wurde unter Beibehaltung des Lautstandes grundsätzlich vorsichtig modernisiert (Stand vor Neuregelung der deutschen Rechtschreibung). Beibehalten wurden Eigenheiten, wie z.B. Auseinander- und Zusammenschreibung heute anders getrennter oder verschmolzener Wörter und die Großschreibung betonter Wörter, wenn beides – besonderer Betonung dienend – vom Ohr wahrgenommen werden kann. Lediglich Namen wurden grundsätzlich vereinheitlicht und offensichtliche Druckfehler mit einem Vermerk in den Lesarten im Text verbessert. Die für die Sinngebung bei Goethe wichtige Interpunktion wurde beibehalten.

3. Ermittlung der Ergänzungen und Erläuterungen

im „Alphabetischen Verzeichnis der in LA II 9A und LA II 9B erläuterten Stücke aus LA I 9 und LA I 10“ in LA II 9B, S. 515-516

4. Ergänzungen und Erläuterungen in LA II 9B, S. 507-509

Überlieferung
In den Abschnitten Überlieferung sind alle zur Konstituierung des Textes oder der Materialie herangezogenen Handschriften und Drucke beschrieben, um einen Überblick über die vorhandenen Quellen zu geben und ihre kurze Bezeichnung durch Siglen in den Lesarten zu ermöglichen. Eine Beschreibung der Handschrift enthält Angaben über Standort, Schriftträger, Umfang, Schreiber und Korrektoren, sowie Bemerkungen zur Textform des Stücks und die Blattzählung.

Lesarten
In den Lesarten sind alle Varianten zu den Texten bzw. Materialien verzeichnet, die auf Goethe und seine Intentionen zurückgehen, abgesehen von rein orthographischen Varianten, Versehen der Schreiber und Druckfehlern, die eindeutig als solche zu erkennen sind und keinen Einfluß auf die Textgeschichte hatten. Außerdem werden die Abweichungen von der Sophienausgabe (Sigle W) aufgenommen.

Erläuterung
Die Erläuterungen berichten über die Entstehungsgeschichte des betreffenden Stücks, werten Zeugnisse und Überlieferung aus, die in Goethes Arbeit Einblick gewähren. Der Ort des Textes in Goethes Gesamtwerk wird ermittelt und erklärt. Darüberhinaus wird Goethes Standpunkt auf die geistige Situation der Zeit bezogen. Seine Literatur, Einflüsse, Wechselbeziehungen, Resonanz bei den Zeitgenossen werden festgestellt und seine Vor- und Nacharbeiten untersucht. So ergibt sich eine weitreichende Kommentierung aus den in der Ausgabe vorliegenen Stücken, die durch die Erklärung des Inhaltes von Goethes Texten ergänzt wird.

Anmerkungen
Die Anmerkungen beziehen sich auf bestimmte Wörter und Passagen eines Textes, einer Materialie oder eines Zeugnisses. Sie werden mit einem Lemma eingeleitet, dessen Stellung im Text durch Seiten- und Zeilenzahl bzw. in der Materialie durch die Zeilenzahl bezeichnet ist. Anmerkungen erklären Begriffe und Namen im Zusammenhang mit der Passage, der sie entnommen sind. Lexikalische Vollständigkeit wird nicht angestrebt, und über Forschungsliteratur wird nur in Beispielen berichtet.

5. Zugehörige Materialien in LA II 9B, S. 40-41

Die Materialien umfassen die meist in Goethes Nachlaß überlieferten Notizen, Buchauszüge, Stoffsammlungen, Schemata, Vorarbeiten und Entwürfe zu einzelnen Texten. Die Materialien werden im chronologischen Rahmen nach ihrer Entstehung und Zugehörigkeit zu den Texten dargeboten. Die Materialien geben die zugrundeliegenden Quellen in Orthographie, Interpunktion und auch in der typographischen Anordnung möglichst genau wieder. Sie sind durch Nachweis der Überlieferung und der Lesarten textkritisch erschlossen und durch Anmerkungen erläutert.

6. Zugehörige Zeugnisse in LA II 9B, S. 308

Die Zeugnisse enthalten Goethes eigene Äußerungen zu seinen naturwissenschaftlichen Studien in Briefen, Tagebüchern, Gesprächen und Agenden sowie die jährlichen Zusammenfassungen aus den Annalen oder Tag- und Jahresheften. Dazu treten Zitate aus Briefen an ihn, aus Mitteilungen der Zeitgenossen und aus Rezensionen. Die Zeugnisse sind chronologisch angeordnet. Die Orthographie der Zeugnisse ist – um sie zu vereinheitlichen – vorsichtig modernisiert, die Interpunktion richtet sich nach der Vorlage. In Anmerkungen werden gegebenenfalls Erklärungen gegeben und Zusammenhänge mit anderen Zeugnissen, mit Materialien und Texten nachgewiesen.

7. Literaturhinweise

im Verzeichnis der „Literatur zu den Erläuterungen“ in LA II 9B, S. XXVIII

KONTAKT

Leopoldina

Wissenschaftliche Redaktion


Emil-Abderhalden-Str. 37
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 137
Fax 0345 - 47 239 - 139
E-Mail redaktion (at)leopoldina.org