Otmar D. Wiestler
Wahljahr: | 2001 |
Sektion: | Pathologie und Rechtsmedizin |
Stadt: | Berlin |
Land: | Deutschland |
Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen. Über die Eingabe und Auswahl im Feld „Name“ gelangen Sie durch Klick auf „Suchen“ direkt zu einem Mitgliedsprofil. Mit der Eingabe und Auswahl in den Feldern „Stadt“ und „Land“ können Sie Ihre Suche lokal oder regional begrenzen, oder Sie suchen nur in bestimmten Sektionen der Leopoldina. Alternativ oder in Kombination ist eine Volltextsuche in allen Mitgliedsprofilen möglich – dazu verwenden Sie das obere Eingabefeld. In der Volltextsuche sind Operatoren wie AND, NOT oder * erlaubt. Sie können also beispielsweise nach „Genetik“ suchen oder nach „*genet*“, um auch Ergebnisse mit „genetische“ oder „Molekulargenetik“ zu erhalten. Für eine neue Suche klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link oder verwenden Sie direkt die Volltextsuche in der rechten Randspalte.
Wahljahr: | 2001 |
Sektion: | Pathologie und Rechtsmedizin |
Stadt: | Berlin |
Land: | Deutschland |
Otmar D. Wiestlers Forschungsschwerpunkte sind die Neuropathologie zentralnervöser Tumoren, die molekulargenetischen Grundlagen der Tumorentstehung im Nervensystem, neurale Stammzellen sowie die rekonstruktive Neurobiologie. Darüber hinaus leistete er bedeutende Beiträge zur molekularen Neuropathologie fokaler Epilepsien.
Otmar D. Wiestler absolvierte seine wissenschaftliche Laufbahn an den Universitäten Freiburg, San Diego und Zürich. Von 1992 bis 2003 leitete er das Institut für Neuropathologie der Universität Bonn. Dort war er auch Leiter des Deutschen Hirntumorreferenzzentrums, Sprecher des Sonderforschungsbereichs 400 sowie medizinischer Geschäftsführer der LIFE & BRAIN GmbH. Von 2004 bis 2015 war er Vorsitzender des Stiftungsvorstands des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), seit 2015 ist er Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft.
Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)
Tel. | 0345 - 47 239 - 122 |
Fax | 0345 - 47 239 - 139 |
archiv @leopoldina.org |