Andreas von Deimling
Wahljahr: | 2017 |
Sektion: | Pathologie und Rechtsmedizin |
Stadt: | Heidelberg |
Land: | Deutschland |
Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen. Über die Eingabe und Auswahl im Feld „Name“ gelangen Sie durch Klick auf „Suchen“ direkt zu einem Mitgliedsprofil. Mit der Eingabe und Auswahl in den Feldern „Stadt“ und „Land“ können Sie Ihre Suche lokal oder regional begrenzen, oder Sie suchen nur in bestimmten Sektionen der Leopoldina. Alternativ oder in Kombination ist eine Volltextsuche in allen Mitgliedsprofilen möglich – dazu verwenden Sie das obere Eingabefeld. In der Volltextsuche sind Operatoren wie AND, NOT oder * erlaubt. Sie können also beispielsweise nach „Genetik“ suchen oder nach „*genet*“, um auch Ergebnisse mit „genetische“ oder „Molekulargenetik“ zu erhalten. Für eine neue Suche klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link oder verwenden Sie direkt die Volltextsuche in der rechten Randspalte.
Wahljahr: | 2017 |
Sektion: | Pathologie und Rechtsmedizin |
Stadt: | Heidelberg |
Land: | Deutschland |
Forschungsschwerpunkte: Tumordiagnostik, Hirntumor, Gliome, Antikörper, DNA-Methylierung
Andreas von Deimling ist ein Neuropathologe und arbeitet auf dem Gebiet der Tumordiagnostik. Seine Schwerpunkte liegen in der Pathologie und Molekulargenetik von Tumoren des zentralen und peripheren Nervensystems.
Andreas von Deimling und sein Team entwickeln neue Testverfahren für die Einteilung und Gradierung von Gehirntumoren. Beispiele hierfür sind mutationsspezifische Antikörper, mit denen sich Unterformen der Gliome und andere Tumore zweifelsfrei diagnostizieren lassen. Die Antikörper gegen IDH1-R132H und BRAF-V600E werden weltweit eingesetzt und haben zu einer Neubewertung von Gehirntumoren geführt.
Derzeit widmet sich von Deimling mit seinem Team der Entwicklung und Einführung eines neuen Diagnosesystems, das sich auf chemische Veränderungen des Erbguts in den Krebszellen, die sogenannte DNA-Methylierung, stützt. Mit diesem Ansatz ist es möglich, Tumoren unabhängig von ihrem Erscheinungsbild im Mikroskop einzuteilen. Damit kann besser erkannt werden, aus welchem Zelltyp ein Tumor ursprünglich hervorgegangen ist. Dieses Wissen ist für die Therapie enorm wichtig, kann jedoch in stark veränderten Krebszellen oft nicht mehr klar zu bestimmt werden. Von Deimling ist mitverantwortlich für die Erstellung des internationalen Regelwerks, der WHO Klassifikation, nach dem Gehirntumoren eingeteilt und gradiert werden.
Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)
Tel. | 0345 - 47 239 - 122 |
Fax | 0345 - 47 239 - 139 |
archiv @leopoldina.org |