Der Prozess der Digitalisierung betrifft fast alle Lebensbereiche. Dabei nimmt die Menge an personenbezogenen Daten, die in verschiedenen Kontexten generiert, gespeichert und ausgewertet werden können, rasant zu. Auch die Techniken zur maschinellen Auswertung von Daten – „Big Data“-Technologien – werden beständig weiterentwickelt und damit immer effizienter.
Die Leistungsfähigkeit moderner Algorithmen, die dafür eingesetzt werden, erhöht den wirtschaftlichen Nutzwert von Daten. Durch „Big Data“-Technologien können unterschiedliche Daten aus verschiedenen Datensammlungen technisch problemlos miteinander in Beziehung gesetzt und analysiert werden. Dies ermöglicht viele Rückschlüsse auf sensible persönliche Bereiche. Daher bedarf es neuer Umgangsformen und Regularien, neuer Technologien und Konzepte, um Daten in einer zeitgemäßen, den Interessen der Nutzenden entsprechenden Weise zu schützen.
Die Arbeitsgruppe strebt die Entwicklung eines Leitfadens (Code of Conduct) an, der Impulse für eine nationale und internationale Neuorganisation des Umgangs mit großen Datenmengen setzen soll. Dabei wird insbesondere der Tatsache Rechnung getragen, dass angesichts der technischen Möglichkeiten von Big Data nahezu alle Daten Personenbezug aufweisen. Der Code of Conduct soll sich als Stellungnahme insbesondere an die Politik wenden, aber zugleich auch das Bewusstsein der Öffentlichkeit für diese Thematik schärfen.
ML = Mitglied der Leopoldina
Privatheit in Zeiten der Digitalisierung Veröffentlichung der Stellungnahme der Akademien
Berlin, 26. November 2018
Symposium „Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft”
Berlin, 10./11. Juli 2017. Dokumentation der Veranstaltung
Podiumsdiskussion „Digitales Ich – Digitales Wir: Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie” Leopoldina, 24. März 2017. Dokumentation der Veranstaltung
Lecture „Der vernetzte Bürger. Wie verändert die digitale Revolution unsere Demokratie?”
Hannover, 10. Februar 2016. Dokumentation der Veranstaltung
Podiumsdiskussion „Bessere Menschen durch digitale Technologien?”
Leopoldina, 16. November 2015. Dokumentation der Veranstaltung
Arbeit und psychische Erkrankungen
Big Data - Datenschutz - Privatsphäre
Biodiversität in der Agrarlandschaft
Eckpunkte für ein Fortpflanzungsmedizingesetz
Grenzwerte der Luftverschmutzung
Regulierung genomeditierter Pflanzen
Perspektiven der Sicherheitspolitik
Referentin der Abteilung Wissenschaft - Politik - Gesellschaft
Tel. | 0345 - 47 239 - 873 |
Fax | 0345 - 47 239 - 839 |
elke.witt @leopoldina.org |