Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Pressemitteilung | Donnerstag, 1. Oktober 2009

Leopoldina errichtet Stele zum Gedenken an NS-Opfer

Auf Initiative des Präsidiums der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften erinnert in Zukunft im Innenhof der Akademiegebäude in Halle (Saale) eine Gedenkstele an die während des nationalsozialistischen Regimes in Konzentrationslagern getöteten Akademie-Mitglieder. Die vom halleschen Bildhauer Bernd Göbel gestaltete Stele trägt die Namen der neun Wissenschaftler.

Die Stele ehrt das Andenken von neun Mitgliedern der Leopoldina, die in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten ermordet wurden oder an den unmenschlichen und grausamen Bedingungen der Lagerhaft starben. Acht der Opfer stammen aus jüdischen Familien.

Auf der Gedenkstele sind die Namen der Opfer, ihre Profession, ihr Geburts- und Todesjahr verewigt:

  • Otto Blumenthal (1876-1944), Mathematiker
  • Maximilian Flesch (1852-1943), Anatom
  • Hans Meyer (1871-1942), Chemiker
  • Georg Pick (1859-1942), Mathematiker
  • Hans Przibram (1874-1944), Zoologe
  • Peter Rona (1871-1945), Biochemiker
  • Emil Starkenstein (1884-1942), Pharmakologe
  • Leon Wachholz (1867-1942), Gerichtsmediziner
  • Arthur von Weinberg (1860-1943), Chemiker

„Wir verneigen uns in Trauer vor diesen Mitgliedern der Leopoldina, die nichts anderes verschuldet hatten, als dass sie Professoren waren und, mit Ausnahme von Leon Wachholz, Professoren jüdischer Herkunft“, so der Präsident der Leopoldina, Prof. Dr. Volker ter Meulen in seiner Gedenkrede anlässlich der Enthüllung des Mahnmals. Ter Meulen machte deutlich, dass der Akademie die öffentliche Aufarbeitung der eigenen Geschichte in den Jahren 1933 bis 1945 besonders wichtig ist, ebenso wie einen konkreten Ort für das Gedenken zu schaffen. „Denn die Geschichte ist nur dann unsere Geschichte, wenn wir wissen, wie sie erinnert wird, und nicht nur, wie und wann und vielleicht auch warum sie sich ereignet hat“, so ter Meulen.

Nach Sanierung und Bezug des von der Leopoldina am 22. September 2009 erworbenen Logenhauses auf dem Jägerberg in Halle, ehemals Tschernyschewskij-Haus, wird die Stele auf diesem Grundstück zentral und öffentlich zugänglich errichtet werden.

Die Finanzierung der Stele hat der Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V. übernommen.

Informationen zu den Leopoldina-Mitgliedern:

Die Lebens- und Todesumstände der im KZ getöteten Leopoldina-Mitglieder (ML) sind nicht in allen Fällen lückenlos dokumentiert.

  • Otto Blumenthal, 1876 in Frankfurt/Main geboren, ML 1923, war Professor für Mathematik an der RWTH Aachen. 1933 wurde er des Amtes enthoben, 1939 emigrierte er in die Niederlande. Dort wurde er am 22. April 1943 ins Konzentrationslager Herzogenbusch (Kamp Vught) deportiert; am 10. Mai 1943 kam er ins Sammellager Westerbork. Er starb 1944 im KZ Theresienstadt. Zum Todestag gibt es unterschiedliche Angaben. Otto Blumenthal war mehrereJahrzehnte bis 1938 geschäftsführender Herausgeber der Mathematischen Annalen, im Jahr 1924 Vorsitzender der Deutschen Mathematiker Vereinigung.
  • Maximilian Flesch, geboren 1852 in Frankfurt/Main, ML 1882, war 90 Jahre alt, als er 1942 nach Theresienstadt deportiert wurde. Dort starb er am 6. Mai 1943. Maximilian Flesch hatte in den Jahren 1882 bis 1887 eine Professur für Anatomie, Histologie und Entwicklungsgeschichte an der Tierarzneischule Bern inne, kehrte 1887 in seine Heimatsstadt Frankfurt zurück und übernahm die väterliche Arztpraxis, publizierte jedoch weiterhin wissenschaftlich. Im ersten Weltkrieg hatte er dem Deutschen Reich als Sanitätsoffizier in Frankreich und Belgien gedient.
  • Hans Meyer, geboren 1871 in Wien, ML 1899, hatte bis 1936 eine Professur für Chemie an der Deutschen Universität Prag inne. Sein Lehrbuch für Organische Chemie galt lange Zeit als Standardwerk. Er starb 1942 im KZ Theresienstadt.

  • Georg Pick, geboren 1859 in Wien, ML 1889, war Professor für Mathematik an der Deutschen Universität Prag. Er kehrte nach seiner Emeritierung 1929 nach Wien zurück. 1938, nach dem „Anschluss“ Österreichs, siedelte Georg Pick wieder nach Prag über. Am 13. Juli 1942 wurde er ins KZ Theresienstadt deportiert, wo er nur wenige Tage später, am 26. Juli 1942, starb. Pick pflegte privaten Umgang mit Albert Einstein und hatte sich 1910 dafür eingesetzt, dass dieser auf den Lehrstuhl für Theoretische Physik in Prag berufen wurde.

  • Hans Przibram, 1874 in Wien geboren, ML 1916, war Professor für experimentelle Zoologie an der Universität Wien sowie Gründer und Leiter der biologischen Versuchsanstalt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Er wurde im April 1943 ins KZ Theresienstadt deportiert, dort starb er am 20. Mai 1944.

  • Peter Rona, geboren 1871 in Budapest, ML 1922, war Professor für medizinische Chemie in Berlin und galt als Vorkämpfer der modernen Biochemie in Forschung und Lehre. 1933 wurde er zwangsweise in den Ruhestand versetzt, 1938 emigrierte er nach Ungarn. Die Todesumstände sind ungeklärt. Die Unterlagen im Leopoldina-Archiv nennen Auschwitz als Todesort, als Todesjahr 1945.

  • Emil Starkenstein, 1884 in Ronsperg/Böhmen geboren, ML 1932, war ein bedeutender Pharmakologe. Er hatte den Lehrstuhl für Pharmakologie und Pharmakognosie an der Deutschen Universität Prag inne. Er emigrierte 1939 in die Niederlande. 1942 wurde er bei einer Reise nach Berlin verhaftet und ins KZ Mauthausen deportiert. Dort starb er am 6. November 1942.

  • Leon Wachholz, 1867 in Krakau geboren, ML 1939, forschte und lehrte als Professor für Gerichtliche und Soziale Medizin an der Universität Krakau. Er wurde 1939 ins KZ Sachsenhausen deportiert und starb nach seiner Entlassung 1942 in Krakau an den Folgen der KZ-Haft. Der polnische Wissenschaftler veröffentlichte prägende Werke zur Forensik.

  • Arthur von Weinberg, 1860 in Frankfurt/Main geboren, ML 1932, hatte in Chemie promoviert, war in der Grundlagenforschung tätig und Mitbesitzer der Casella Farbenfabriken Haus Buchenrode in Frankfurt, des damals weltgrößten Herstellers synthetischer Farbstoffe. Später war er Aufsichts- und Verwaltungsratsmitglied der IG Farben, Geheimer Regierungsrat und galt als Mäzen und Stifter wissenschaftlicher sowie kultureller Einrichtungen. Von Weinberg war Ehrenbürger der Stadt Frankfurt. 1933 musste er aus allen öffentlichen Ämtern ausscheiden, 1938 seine Villa verkaufen und an den Ammersee übersiedeln. Am 3. Juni 1942 wurde er ins KZ Theresienstadt deportiert; dort starb er am 21. März 1943.

KONTAKT

Leopoldina

Caroline Wichmann

Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0345 472 39 - 800
Fax 0345 472 39 - 809
E-Mail presse(at)leopoldina.org

Nutzung von großen Sprachmodellen

Mit dem Aufkommen frei verfügbarer Texterstellungswerkzeuge wie ChatGPT von OpenAI hat die Leopoldina Leitlinien zum Umgang mit diesen Modellen erstellt. Diese Leitlinien gelten für alle Publikationen, die von der Leopoldina veröffentlicht werden.