Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Members

List of Members | Expert Search

Search among the members of the Leopoldina for experts in specific fields or research topics.

New Search

Prof. Dr.

Bruno Gottstein

Year of election: 2006
Section: Veterinärmedizin
City: Bern
Country: Schweiz
CV Bruno Gottstein - Deutsch (PDF)

Research

Forschungsschwerpunkte: Parasiten, Wirts-Parasit-Interaktion, Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis), Naegleria fowleri-Infektionen, Diagnostik und Tierseuchenbekämpfung

Bruno Gottstein erforscht Parasiten bei Tieren und Prozesse der Wirts-Parasit-Interaktion. Schwerpunkt sind Infektionen durch den Fuchsbandwurm. Er konnte Überlebensstrategien des Parasiten aufklären und hat einen Früherkennungs-Bluttest entwickelt.

Der Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) nistet sich in Füchsen ein und kann über deren Ausscheidungen auf den Menschen übertragen werden. Beim Menschen befällt er vor allem die Leber, aber auch Lunge, Herz und Gehirn. Die Infektion wird als alveoläre Echinokokkose bezeichnet, unbehandelt führt sie zum Tod.

Bruno Gottstein erforscht immun- und molekularbiologische Prozesse der Interaktion zwischen dem Fuchsbandwurm und dessen Wirt. Er entdeckte im zweiten Larvenstadium (Metazestode) des Bandwurms Proteinabschnitte, die dafür sorgen, dass der Erreger vom Immunsystem des Wirts nicht erkannt wird. Hierdurch kann der Parasit überleben und wird nicht von Abwehrkräften zerstört. In weiteren Arbeiten konnte Gottstein zeigen, dass das tumorartige Wachstum des Metazestoden in der Leber des Wirts über die Hyperexpression eines Proteins gesteuert wird.

Daneben hat Bruno Gottstein untersucht, wie sich der Parasit in Europa ausbreitet, und hat mit seinem Team einen Früherkennungs-Bluttest entwickelt. Dieser kann die Infektion beim Menschen bereits vor dem Auftreten von Krankheitszeichen nachweisen. Dies ist wichtig, da vom Zeitpunkt der Infektion bis zum Auftreten erster Krankheitszeichen bis zu 15 Jahre vergehen können. In dieser Zeit zerstört der Parasit die Organe. Da Füchse ihren Lebensraum immer mehr in die Städte verlagern, steigt die Zahl der Infektionen an.

Außerdem erforscht Gottstein Wirt-Parasit-Interaktionen bei Giardia-Infektionen sowie Infektionen mit Tritrichomonas fetus, die Katzen befallen, und der seltenen Infektion durch Naegleria fowleri. Die Amöbe lebt in warmen Gewässern und schädigt beim Menschen das Gehirn. Bruno Gottstein führt diagnostische Untersuchungen durch und beschäftigt sich mit der Bekämpfung von Tierseuchen.

Werdegang

  • 2004 AssEVPC (European Veterinary Parasitology College)
  • 2004 CBA (Certificate in Business Administration), Universitäten Trier und Fribourg, Schweiz
  • seit 1992 Professor und Direktor des Instituts für Parasitologie, Universität Bern, Schweiz
  • 1991 Habilitation in Veterinärer und Medizinischer Parasitologie, Universität Zürich, Schweiz
  • 1989 Forschungsaufenhalt am Laboratory of Parasitic Diseases, NIAID, NIH, Bethesda, USA
  • 1984/1985 Forschungsaufenthalt an der Helminthic Diseases Branch, DPD, CID, Centers for Disease Control, Atlanta, USA
  • 1983-1992 Senior-Forschungsassistent und Leiter des Labors für Parasiten-Immunologie, Institut für Parasitologie, Universität Zürich
  • 1981-1983 Forschungsassistent am Institut für Parasitologie, Universität Zürich
  • 1981 Gastwissenschaftler am Institut Pasteur, Lille, Frankreich
  • 1981 Promotion an der Universität Bern
  • 1979-1981 Forschungsassistent am Zentrallabor für Bluttransfusionen des Schweizer Roten Kreuzes, Bern, Schweiz
  • 1979 Diplom in medizinischer Mikrobiologie
  • 1977-1979 Forschungsassistent am Institut für Veterinärbakteriologie, Universität Bern
  • 1974-1979 Studium der medizinischen Mikrobiologie an der Universität Bern

Funktionen

  • seit 2010 Assoziierter Redakteur von PloS NTD
  • seit 2010 Mitglied des Menschenrechtskomitees der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2009 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie
  • seit 2009 Mitglied des Executive Board Vetsuisse Veterinary Public Health Institute
  • seit 2007 Mitglied im Editorial Board des OpenVeterinaryScienceJournal
  • seit 2006 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Piekarski-Preises (DGP)
  • seit 2005 Mitglied im Editorial Board der Acta Parasitologica
  • seit 2005 Mitglied der Vetsuisse Task Force
  • seit 2004 Finanzbeauftragter der Vetsuisse-Fakultät Bern
  • seit 2003 Mitglied des Vetsuisse Structural Board
  • 2001-2006 Mitglied im Beratungsausschuss von Trends in Parasitology
  • seit 2000 Experte des Swiss Accreditation Service (SAS) für die Akkreditierung von medizinischen- und veterinärdiagnostischen Laboren
  • seit 1999 Präsident der Hans-Sigrist-Stiftung zur Förderung der Wissenschaften an der Universität Bern
  • 1999-2006 Präsident der Swiss CASS-Kommission für Polarforschung
  • 1999-2006 Mitglied im Editorial Board von Parasite Immunology
  • 1997-2002 Mitglied des Vetsuisse Integration Board
  • 1997-2002 Mitglied der Universitätskommission Evaluation & Reporting
  • seit 1996 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Schweizer Archivs für Tierheilkunde
  • 1995-2004 Mitglied der PhD-Commission der Veterinärfakultät
  • seit 1994 Delegierter der Schweiz in der World Association of Parasitology
  • 1990-1994 Vorstandsmitglied der World Association of Parasitology
  • 1987-1990 Stellv. Präsident, 1990-1993 Präsident der Swiss Society of Tropical Medicine and Parasitology (SSTMP)
  • seit 1982 Berater, Experte und Mitglied der Swiss Working Group on Echinococcosis
  • Gutachter für Fachzeitschriften und Forschungseinrichtungen wie International Science Foundation (ISF), Swiss National Science Foundation (SNSF), BARD Foundation, ILRAD, INSERM, DFG

Projekte

  • 2012-2015 SNF (Swiss National Science Foundation)-Projekt “Echinococcus multilocularis and alveolar echinococcosis: immunomodulatory mechanisms as potential target for immuno-and chemotherapeutical intervention“
  • 2010-2013 Projekt “IsotopEchino“, Interreg IV France-Suisse
  • 2008-2010 FOCP-Project “Molecular and epidemiological investigations on Naegleria fowleriand other neurotropic free-living amoebae”
  • 2007-2009 Projekt “Toxoplasma gondii: Prevalences and Sources of infection in Switzerland“, gefördert vom Swiss Federal Veterinary Office
  • 2006-2012 SNL-Projekt “Echinococcus multilocularis and alveolar echinococcosis: the molecular struggle“
  • 2006-2008 Projekt “Development of a risk based surveillance program for Trichinellaspp. in domestic swine and wildlife in Switzerland “, gefördert vom Swiss Federal Veterinary Office
  • 2005-2009 Projekt “Assessment of efficacy and efficiency of toltrazuril-treatment in newborn mice from Neospora-positive dams”, gefördert Bayer Animal Health
  • 2004-2006 SNF-Projekt “The parasite-host interplay in alveolar echinococcosis (larval infection with Echinococcus multilocularis)”
  • 2003-2009 Projekt “GCP study for the evaluation of serological tools to assess efficacy of toltrazuril-treatment in newborn calves from Neospora-positive dams”, gefördert von Bayer Animal Health
  • 2003-2005 Projekt “Epidemiologische Untersuchungen zur wirtschaftlichen Bedeutung von Neospora caninum beim Rind und zur epidemiologischen Bedeutung beim Hund in der Schweiz; Neoʼ03-05“, gefördert von der Swiss Federal Veterinary Office
  • 2003-2005 BBW-Projekt “Development and evaluation of diagnostic tools to identify infectious stages for the study of horizontal transmission risks in ruminant neosporosis, toxoplasmosis and sarcocystiosis (COST 854)”
  • 2003-2004 Projekt “GCP study on the comparative evaluation of different time schedules for the metaphylactic treatment of Echinococcus multilocularisin dogs”, gefördert von Novartis Animal Health Inc.
  • 2002-2005 BBW-Projekt “Protozoal reproduction losses in farm ruminants”
  • 2002-2003 Projekt “Treatment and assessment of disease in human alveolar echinococcosis”, gefördert von der Novartis Foundation
  • 2001-2006 BBW-Projekt “EchinoRisk: Risk assessment and prevention of alveolar echinococcosis”
  • 2000-2003 SNL-Projekt “Public health impact of zoonoses”
  • 1998-2000 BWA-Projekt “Immunologie de lʼéchinococcose alvéolaire”
  • 1998-2000 Projekt “A case-control study to determine the relevance of bovine Neosporacaninumabortions [Neo'99]”, gefördert vom Bundesamt für Veterinärwesen
  • 1997-1999 BBW-Projekt “Molecular and cellular analyses of the host immune reactions to infection with Neosporacaninum(Apicomplexa)”
  • 1996-2001 SNL-Projekt “The parasite-host interplay in alveolar echinococcosis (larval infection with Echinococcusmultilocularis)”
  • 1994-1997 SNF-Projekt “Identification and analyses of stage-specific genes from Trichinella species, in particularT. spiralis, T. britovi and T. pseudospiralis”
  • 1994-1997 SNF-Projekt “Immunology of murine infection with Giardia lamblia”
  • 1993-1995 Projekt “Molecular tools for Neosporacaninum and other cyst-forming Coccidia”, gefördert vom Bundesamt für Veterinärwesen
  • 1991-1996 SNF-Projekt “Immunology and molecular biology of Echinococcus multilocularis infections”
  • 1989 Projekt „Immunobiology of surface antigen variation of Giardia lamblia“, gefördert von der Schweizerischen Stiftung für Medizinisch-Biologische Stipendien
  • 1985-1989 SNF-Projekt “Intestinal Protozoa”
  • 1985-1988 SNF-Projekt “Bacterial Synthesis of Parasite Antigens”
  • 1984/1985 Projekt „Immunology of Taenia soliumcysticercosis“, gefördert von der Kommission zur Förderung des akademischen Nachwuchses, Kanton Zürich, Schweiz
  • 1983-1989 SNF-Projekt “Chemotherapy of Echinococcosis”

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2012 Ehrendoktorwürde der Université de Franche-Comté
  • seit 2006 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • seit 2004 Ehrenmitglied der Bulgarischen Gesellschaft für Parasitologie
  • 1993 Behring-Bilharz-Preis
  • 1989 Förderungspreis der Schweizerischen Gesellschaft für Mikrobiologie

CONTACT

Leopoldina

Archive


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Phone 0345 - 47 239 - 122
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profiles of Leading Women Scientists on AcademiaNet.