Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Members

List of Members | Expert Search

Search among the members of the Leopoldina for experts in specific fields or research topics.

New Search

Prof. Dr.

Carsten Reinhardt

Year of election: 2015
Section: Wissenschafts- und Medizingeschichte
City: Bielefeld
Country: Deutschland
CV Carsten Reinhardt - Deutsch (pdf)

Research

Forschungsschwerpunkte: Historische Wissenschaftsgeschichte, Wissensentstehung, Status von Wissen, Geschichte der Natur- und Technikwissenschaften

Carsten Reinhardt ist Historiker mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikgeschichte. Er erforscht die Wissensentstehung in Gesellschaften und den Status von wissenschaftlichem Wissen. Sein Fokus liegt dabei auf Natur- und Technikwissenschaften, etwa der Chemie, und Untersuchungsmethoden der Chemie und Physik.

Historische Wissenschaftsforschung fragt nach der wissenschaftlichen Auseinandersetzung des Menschen mit Natur und Gesellschaft vor dem Hintergrund des jeweiligen geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontextes. Carsten Reinhardt verknüpft in seinem Forschungsgebiet Wissenschaftsgeschichte und Zeitgeschichte. Er analysiert Wissensentstehung vor dem zeitgeschichtlichen Verhältnis von Institutionen und Öffentlichkeit zu Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur. In seinen Arbeiten fragt er: Wie und wo entstand neues Wissen? Wie wurde es verbreitet und anerkannt? Und warum gerät Wissen wieder in Vergessenheit?

Seine Forschung kann die Bedeutung der Wissenschaften als Innovations- und Reflexionspotenzial moderner Gesellschaft aufzeigen. Analysiert werden aber auch die Bedeutung von Institutionen bei der Wissensentstehung sowie die Rolle medial vermittelter Populärwissenschaften. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich Carsten Reinhardt zum Beispiel mit der Geschichte von Forschungsinstitutionen oder der Geschichte der Chemie. Er untersucht das Wechselverhältnis von Chemie und Gesellschaft. So haben sich Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung der Chemie im Laufe der Jahrzehnte grundlegend gewandelt. Diese Wandlung hängt mit Veränderungen im Wissenschafts- und Wirtschaftssystem zusammen, wodurch Chemie zunehmend im Zusammenhang mit Disziplinen wie Nanotechnologie, Energie und Life Sciences gesehen wurde.

In früheren Arbeiten beschrieb Carsten Reinhardt an zwei zentralen Untersuchungsmethoden der Chemie, wie sich physikalische Instrumente und chemische Forschungsprogramme wechselseitig beeinflussen. Er rekonstruierte, wie sich die Einführung der Kernmagnetischen Resonanzspektroskopie (NMR) und der Massenspektrometrie auf die Zusammenarbeit zwischen Hochschulforschung und Industrie ausgewirkt hat.

Werdegang

  • 2010-2011 Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
  • 2010 Gastprofessor an der Ecole Normale Supérieure, Paris, Frankreich
  • 2008-2009 Gastprofessor an der Groupe d'Etude des Méthodes de l'Analyse Sociologique (GEMAS), Université Paris IV (Sorbonne), CNRS und Maison des Sciences de l'Homme, Paris, Frankreich
  • seit 2007 Professor für Historische Wissenschaftsforschung, Universität Bielefeld
  • 2006-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
  • 2005-2006 Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte der Naturwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2003 Habilitation in Allgemeiner Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg
  • 1997-2005 Hochschulassistent, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg
  • 1996 Promotion in Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Berlin

 

Funktionen

  • seit 2019 Sprecher des Beirats des Zentrums für Wissenschaftsforschung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • seit 2013 Präsident der Chemical Heritage Foundation (CHF), Philadelphia, USA
  • Mitglied des Herausgebergremiums von Nuncius
  • Mitherausgeber der Reihe Wissenschafts- und Technikforschung (Nomos)
  • Mitglied des Herausgebergremiums der Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
  • Mitglied des Editorial Board von Ambix, Journal for the Society for the History of Alchemy & Chemistry, London

Projekte

  • seit 2010 DFG-Projekt „Regulierungswissen in Westdeutschland, Frankreich und der Schweiz im Bezug: Grenzwerte für krebserregende Stoffe am Arbeitsplatz und die Produktion von Normalität (1945-1986)
  • seit 2010 DFG-Projekt „Beschleunigertechnologie und Partikeltherapie in Deutschland im 20. Jahrhundert
  • 2010-2014 DFG-Projekt „Fachwissen und Öffentlichkeit: Expertise, Regulierungswissen, Populärwissenschaft
  • 2007-2011 DFG-Projekt „Regulative Wissenschaft: Gefahrstoffbewertung in Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz, 1950-1985“, Teilprojekt zu Schwerpunktprogramm 1143 „Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Deutschland im internationalen Zusammenhang im späten 19. und im 20. Jahrhundert“
  • seit 2004 DFG-Projekt „The Chemistry of Instruments. Nuclear Magnetic Resonance and Mass Spectrometry in Chemical Research, 1950-1980
  • 2004-2010 DFG-Projekt „Innovationsnetzwerke im wissenschaftlichen Instrumentenbau in den USA und Deutschland, 1960-1980“, Teilprojekt zu Forschergruppe 393 „Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Technik. Formen der Wahrnehmung und Wirkung im 20. Jahrhundert“
  • 2002-2011 Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs 724 „ Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft: Wissenschaft in Anwendungs- und Beratungskontexten“
  • 2000-2004 DFG-Projekt „Die Technisierung des Labors: Instrumentelle Methoden zwischen (A) Physik und (B) Chemie“, Teilprojekt zu FOR 393

 

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2015 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2006-2007 Fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, Forschergruppe „Wissenschaft im Anwendungskontext“
  • 2004 Habilitationspreis der Universität Regensburg
  • 2004 Paul Bunge-Preis für Geschichte wissenschaftlicher Instrumente
  • 2003 Georg Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte der Leopoldina
  • 2000 ABB-Wissenschaftspreis
  • 1998-1999 Edelstein International Fellowship, University of Pennsylvania und Chemical Heritage Foundation, Philadelphia, USA sowie Hebrew University, Jerusalem, Israel
  • 1994 Fellowship am Edelstein Center for the History of Science, Technology, and Medicine, Hebrew University, Jerusalem, Israel

 

CONTACT

Leopoldina

Archive


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Phone 0345 - 47 239 - 122
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profiles of Leading Women Scientists on AcademiaNet.