Profiles of Leading Women Scientists on AcademiaNet – an initiative of the Robert Bosch Stiftung.
Search among the members of the Leopoldina for experts in specific fields or research topics.
Foto: SimoARTs
Year of election: | 2021 |
Section: | Internal Medicine and Dermatology |
City: | Erlangen |
Country: | Germany |
Forschungsschwerpunkte: Molekulare Mechanismen, Translationale Forschung, Osteoimmunologie, Rheumatologie
Georg Schett ist Mediziner mit Fokus auf den Gebieten Rheumatologie und Immunologie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Translation, der Kombination aus humanen und experimentellen Daten. Dabei verfolgt Georg Schett einen stark interdisziplinären Ansatz, der die verschiedenen an der Immunmedizin und Entzündungsforschung beteiligten Bereiche miteinander verbindet.
Auf dem Gebiet der immunvermittelten Entzündungskrankheiten konzentriert sich Schett auf die Mechanismen der Entstehung, Aufrechterhaltung, Regulation und Auflösung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen. Für seine translationale Forschung nutzt er Patientenmaterial und experimentelle Krankheitsmodelle, denen zell- und molekularbiologische Ansätze zugrunde liegen.
Mit einem stark interdisziplinären Ansatz strebt Georg Schett die Schaffung eines molekularbasierten Krankheitsverständnisses und somit einer Klassifizierung von Krankheitsanzeichen und Therapien an. Dabei liegt sein Fokus zum einen auf Konzepten der Organüberschneidung bei immunvermittelten Entzündungskrankheiten. So sollen sich gemeinsame molekulare Muster zwischen Organen definieren lassen, um ein besseres Verständnis über „Krankheitsallianzen“ zu erlangen. Zum anderen entziffert Georg Schett Mechanismen der Chronizität immunvermittelter Entzündungskrankheiten. Ziel ist, neue Strategien zur Prävention und Heilung entzündlicher Erkrankungen zu entwickeln. Schett setzt dabei auf das „Reset-Rebalance-Regenerate“-Konzept.