Profiles of Leading Women Scientists on AcademiaNet – an initiative of the Robert Bosch Stiftung.
Search among the members of the Leopoldina for experts in specific fields or research topics.
Year of election: | 2019 |
Section: | Neurosciences |
City: | Bonn |
Country: | Germany |
Forschungsschwerpunkte: neurodegenerative Erkrankungen, Demenz, Alzheimer, Veränderung des Gehirns, Präventionsstrategien, gesundes Altern
Monique Breteler ist Neurowissenschaftlerin. Sie erforscht die Ursachen neurodegenerativer Erkrankungen sowie die Grundlagen für gesundes Altern. Im Fokus steht die Veränderung des Gehirns im Laufe des Lebens. Breteler entwickelt Präventionsstrategien für altersbedingte Erkrankungen und hat dazu beigetragen, Alzheimer als komplexe Krankheit zu verstehen.
Demenzerkrankungen entstehen aus einem Zusammenspiel verschiedener Ursachen und entwickeln sich über Jahrzehnte. Bevor Symptome wie Gedächtnisstörungen auftreten, gibt es körperliche Veränderungen. Monique Breteler erforscht, welche Rolle Stoffwechselstörungen, Infektionen, genetische Faktoren und Lebensgewohnheiten bei der Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen spielen.
Mit ihrem Team arbeitet sie daran, kausale Mechanismen der Erkrankungen zu identifizieren. Darauf aufbauend möchte sie Maßnahmen entwickeln, die den Ausbruch altersbedingter Erkrankungen verzögern oder verhindern (ätiologische Forschung). Ein weiteres Feld sind Risikovorhersagen für gefährdete Personen.
Schon früh hat Monique Breteler groß angelegte Bevölkerungsstudien vorangetrieben, die zur Untersuchung des Gehirns bildgebende Verfahren (Magnet-Resonanz-Tomographie) einsetzen. Mit der Rheinland-Studie leitet sie eine der größten Studien zur Demenz in Deutschland. Die Studie wurde 2016 gestartet und soll über mindestens drei Jahrzehnte laufen. Bis zu 30.000 Menschen ab 30 Jahren sollen regelmäßig untersucht werden.
In der Studie werden sehr viele unterschiedliche Faktoren untersucht. Monique Breteler möchte damit Zusammenhänge nachweisen und herausfinden, welche Gruppen von Menschen besonders anfällig für Demenz sind. Auf Grundlage der Ergebnisse sollen vor allem Präventionsmaßnahmen entwickelt werden, für Hirnerkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder Depression.