Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Members

List of Members | Expert Search

Search among the members of the Leopoldina for experts in specific fields or research topics.

New Search

Prof. Dr.

Nina Buchmann

Year of election: 2007
Section: Organismische und Evolutionäre Biologie
City: Zürich
Country: Schweiz
CV Nina Buchmann - PDF (Deutsch)

Research

Forschungsschwerpunkte: Pflanzen- und Ökosystem-Ökophysiologie, Biogeochemie, stabile Isotope in der Ökologie, Ökosystemleistungen, Ernährungssicherheit

Nina Buchmann ist Geoökologin. Sie erforscht, wie sich verändernde Klimabedingungen auf Ökosysteme wie Wald, Grasland und Ackerflächen auswirken, welche Auswirkungen diese Systeme auf das Klima haben, und welchen Mehrwert Biodiversität hat. Ein Forschungsschwerpunkt ist in diesem Zusammenhang der Austausch von Treibhausgasen zwischen Ökosystemen und der Atmosphäre.

Nina Buchmann erforscht die Wechselbeziehungen zwischen Biodiversität, Ökosystemfunktionen und nachhaltiger Ressourcennutzung. Sie fragt, wie Landwirtschaft nachhaltiger werden kann und welche technischen Innovationen dazu beitragen können. Denn werden zum Beispiel immer mehr Äcker intensiv genutzt, geht Ackerboden verloren und trägt zum Klimawandel bei.

Mit stabilen Isotopen untersucht Nina Buchmann die Kohlenstoff-, Stickstoff- und Wasserdynamik in Wäldern und Grasländern. In Studien hat sie die Auswirkungen von Biolandbau und konventioneller Bewirtschaftung auf Böden verglichen. Dabei hat sie gezeigt, dass Böden beim Biolandbau leicht höhere Gesamtvorräte an Kohlenstoff aufweisen. Diese Vorräte sind wiederum wichtig für die Eindämmung des Klimawandels.

Die Frage, wie die Welt ökologisch nachhaltig ernährt werden kann, ist eine der dringendsten. Fast eine Milliarde Menschen hungern, fast ebenso viele Menschen sind fettleibig. Die landwirtschaftliche Produktion ist von Wetter und Klima abhängig und wird durch Ressourcenknappheit und schlechte Böden erschwert. Durch Missernten werden Nahrungsmittel teurer. Als Gründungs-Leiterin und Mitglied des Kompetenzzentrums Welternährungssysteme trägt Nina Buchmann mit ihrer Forschung zu einem nachhaltigen globalen Ernährungssystem bei.

Werdegang

  • seit 2017 Vorsteherin des Departements für Umweltsystemwissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz
  • 2012-2017 Vize-Departementsvorsteherin für Umweltsystemwissenschaften an der ETH Zürich
  • 2012 Visiting Fellow an der Australian National University, Canberra, Australien
  • 2011-2017 Leiterin des Kompetenzzentrums für Welternährungssysteme (World Food System Center, WFSC), ETH Zürich
  • seit 2003 Professorin für Graslandwissenschaften am Institut für Agrarwissenschaften der ETH Zürich
  • 2001-2003 Minerva-Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
  • 1999-2003 Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
  • 1999 Habilitation in Botanik an der Universität Bayreuth
  • 1997-1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bayreuth
  • 1994-1996 Postdoktorandin an der University of Utah, USA
  • 1993 Promotion in Pflanzenökologie an der Universität Bayreuth
  • 1984-1989 Studium der Geoökologie an der Universität Bayreuth

Projekte

  • 2014–2017 Mitglied im Scientific Advisory Board für das LOEWE Exzellenz Programm „FACE2FACE, Folgen des Klimawandels, Anpassung an den Klimawandel und Verminderung der Treibhausgas-Emissionen bis 2050”
  • seit 2013 Mitglied im Scientific Advisory Board für die European Grassland Federation (EGF)
  • 2009-2013 Mitglied des Advisory Board des EU Infrastruktur-Projekts „Experimentation in Ecosystem Research“ (ExpeER)
  • 2009-2011 Vorsitzende und Grantholder des Projekts COST Action ES0806 „Stable Isotopes in Biosphere Atmosphere Earth System Science“ (SIBAE)
  • 2009-2013 Mitglied des Advisory Board des EU Infrastruktur-Projekts „Integrated network on climate research activities on shrubland ecosystems“ (INCREASE)
  • 2009-2013 Work package Leader in 7FP project CARBO-Extreme
  • seit 2008 Nationale Kontaktperson und Leiterin des Schweizer Konsortiums für das ESFRI-Project „Integrated Carbon Observation System“ (ICOS)
  • 2003-2005 Mitglied des Transition Steering Committee „Global Land Project” des IGBP
  • 2002-2007 Vorsitzende des Scientific Steering Committee, Programm „Stable Isotopes in Biospheric-Atmospheric Exchange“ (SIBAE), European Science Foundation (ESF)


Funktionen

  • seit 2016 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts-forschung (ZALF)
  • 2015-2018 Mitglied im Komitee Scientific Planning and Review (CSPR) des internationalen Rates für Wissenschaft (ICSU)
  • 2015-2018 Mitglied im Senatsausschuss Wettbewerb der Leibniz-Gesellschaft
  • 2012-2016 Mitglied des Lenkungsausschusses für „Global Change Experimental Facility“ (GCEF) am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig
  • seit 2009 Mitglied im Kuratorium des Öko-Institut e.V.
  • 2009-2012 Mitglied im Lenkungsausschuss der Minerva Foundation
  • seit 2008 Mitglied im Landwirtschaftlichen Forschungsrat der Schweiz
  • 2008-2015 Mitglied im Nationalen Forschungsrat (National Research Council) der Swiss National Science Foundation (SNF), Schweiz
  • 2006-2007 Beraterin des Organe consultatif sur les changements climatiques (OcCC), Schweiz
  • 2004-2012 Mitglied im Wissenschaftlichen Leitungsausschuss des Zurich-Basel Plant Science Center
  • 2004-2008 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundesregierung
  • 2004-2008 Associate Editor für Global Biogeochemical Cycles
  • 2003-2005 Subject Editor für Global Change Biology
  • seit 2001 Handling Editor der Zeitschrift Oecologia

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2018 „Highly Cited Research“
  • 2018 Fellow der American Geophysical Union (AGU)
  • 2012 Norbert Gerbier-MUMM International Award der World Meteorological Organization
  • seit 2007 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2007 „Das Goldene Dreirad” für die familien- und mitarbeiterfreundlichste Führungsperson an der ETH Zürich
  • 2000-2005 Gründungsmitglied der Jungen Akademie
  • 1997-1999 Habilitations-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 1994-1996 Postdoktoranden-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung

CONTACT

Leopoldina

Archive


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Phone 0345 - 47 239 - 122
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profiles of Leading Women Scientists on AcademiaNet.