Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Members

List of Members | Expert Search

Search among the members of the Leopoldina for experts in specific fields or research topics.

New Search

Axel Kirchhof/UKE

Prof. Dr.

Thomas Eschenhagen

Year of election: 2008
Section: Physiologie und Pharmakologie/Toxikologie
City: Hamburg
Country: Deutschland
CV Thomas Eschenhagen - Deutsch (PDF)

Research

Forschungsschwerpunkte: Künstliches Herzgewebe, kardiales Tissue Engineering, kardiovaskuläre Arzneimitteltherapie, Pharmakogenetik, Arzneimittelinteraktionen, molekulare Mechanismen der Herzinsuffizienz, individualisierte Medizin

Thomas Eschenhagen ist Facharzt, Pharmakologe und Molekularbiologe. Er erforscht die molekularen Mechanismen von chronischer Herzmuskelschwäche, eine der häufigsten Volkskrankheiten der westlichen Welt. Zukunftsweisend gilt die von ihm 1994 entwickelte Technik zur Herstellung dreidimensionaler, künstlicher Herzgewebe.

Thomas Eschenhangens experimenteller Forschungsschwerpunkt liegt darin, die Funktion von gesunden und kranken Herzen sowie die Wirkungsweise von Herz-Kreislauf-Medikamenten zu untersuchen. Eine von ihm entwickelte Technik – bekannt als kardiales Tissue Engineering – ermöglicht, künstliche und dreidimensionale Herzgewebe herzustellen und daran bestimmte Fragestellungen zu prüfen. An solchen 3D-Herzmodellen lassen sich zum Beispiel Vergleiche ziehen zwischen gesunden und kranken Herzmuskeln, bzw. solchen, die genetische Defekte oder Varianten aufweisen.

Für diese genetischen Variationen interessiert sich Thomas Eschenhagen in einem weiteren Forschungsschwerpunkt: Er untersucht die Art und Weise, in der genetische Varianten die Reaktion von Patienten auf eine bestimmte Arzneitherapie beeinflussen. Mit einem künstlichen, dreidimensionalen Herzmodell möchte Eschenhagen die verschiedenen genetischen Varianten erfassen und ein analytisches Verfahren entwickeln, das zukünftig das Risiko für eine Herzschwäche vorhersagbarer machen und neue therapeutische Ansätze aufzeigen soll.

Thomas Eschenhagen und sein Team greifen experimentell auf ein breites Spektrum von klassischen pharmakologischen und muskel-/zellphysiologischen Methoden, Proteinbiochemie, Mausgenetik und Stammzell-/Tissue Engineering-Techniken zurück.

Bisher wurden für Studien, die sich mit der Wirkung pharmakologischer Stoffe auf das menschliche Herz beschäftigen, Tierversuche herangezogen. Seitdem Eschenhagen die Methode der künstlichen, dreidimensionalen Herzgewebe etabliert hat, liegt ein großes Bestreben darin, das Verfahren in Versuchsdurchführung und -auswertung weitgehend automatisiert ablaufen zu lassen.

Zwei Entwicklungen aus seinem Labor sind dafür entscheidend: Das Kulturverfahren der Zellen konnte stark vereinfacht und standardisiert werden, sodass eine automatisierte Messung und Auswertung der wichtigsten Herzmuskelfunktionen möglich sind. Zum anderen nutzen die Forscherinnen und Forscher neuerdings nicht mehr Herzzellen von Versuchstieren (Huhn, Ratte, Maus), sondern humane embryonale Stammzellen.

Mit humanen induzierten pluripotenten Stammzellen forschen Thomas Eschenhagen und sein Team auch an der Transplantation neuer Herzmuskelmasse. Als Vorbereitung für die mögliche klinische Phase arbeiten sie an verschiedenen Myokardinfarktmodellen. Zudem widmen sich die Forscherinnen und Forscher an der Entwicklung einer molekularen Therapie von Kardiomyopathien, bei der die mutierten Allele deaktiviert werden. Diese Art der Therapie könnte zukünftig die oftmals wirkungslose Standardtherapie ersetzen.

Werdegang

  • seit 2002 Professor und Direktor des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 1999-2002 Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie, Universität Erlangen
  • 1995-1999 Heisenbergstipendiat der DFG, Auslandsaufenthalte in St. Louis, Baltimore, Stanford (USA) und Paris
  • 1994 Habilitation für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Hamburg
  • 1989-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pharmakologie, Universität Hamburg
  • 1989-1992 Aufbaustudium Molekularbiologie an der Universität Hamburg
  • 1988 Promotion zum Dr. med.
  • 1986-1989 Assistenzarzt in der Inneren Abteilung des Vinzenzkrankenhauses Hannover
  • 1986 Ärztliche Prüfung
  • 1978-1985 Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Hannover

Funktionen

  • 2019‐2022 Präsident, International Society for Heart Research (ISHR)
  • 2019‐2025 Mitglied, Scientific Advisory Committee, Leducq Foundation, Boston, USA
  • seit 2016 Associate Editor, Circulation
  • 2012‐2018 Mitglied, Bewilligungs‐ und Senatsausschuss für Sonderforschungsbereiche, DFG
  • 2011‐2020 Vorstandsvorsitzender und Vorstandssprecher, Deutsches Zentrum für Herz‐Kreislauf‐Forschung (DZHK), Berlin
  • 2011‐2016 Sprecher, DZHK Partner Site Hamburg/Kiel/Lübeck
  • 2007‐2012 Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat, Leibniz‐Institut für Arterioskleroseforschung (LIFA), Münster
  • 2006‐2008 Sprecher, Kollegium, Universitätsklinikum Hamburg‐Eppendorf
  • 2006 Mitglied, Roadmap‐Verfahren Herz‐Lunge‐Niere, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • 2006 Mitglied, Strategic Planning Panel Regenerative Medicine, National Institutes of Health (NIH)/National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI), USA
  • 2005‐2010 Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, ADUMED‐Stiftung, Frankfurt am Main
  • seit 2005 Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Deutsche Stiftung für chronisch Herzkranke, Fürth
  • 2004‐2013 Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Hufelandgesellschaft, Berlin
  • 2004‐2012 Fachkollegiat Medizin, DFG
  • seit 2003 Außerordentliches Mitglied, Arzneimittelkommission, Deutsche Ärzteschaft
  • 2002‐2008 Stellvertretender Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirats, Deutsche Stiftung für Herzforschung, Frankfurt am Main
  • 2002‐2010 Gewähltes Mitglied, Fakultätsrat, Stellvertretender Vorsitzender, Haushalt‐ und Strukturausschuss, Universität Hamburg
  • 2001‐2005 Programmkommission, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Düsseldorf
  • 2001‐2005 Kommission, Experimentelle Kardiologie, DGK, Düsseldorf
  • seit 2000 Sachverständigenausschuss, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Projekte

  • 2019‐2024 Verbundprojekt 874764 REANIMA „New‐generation cardiac therapeutic strategies directed to the activation of endogenous regenerative mechanisms“, EU Horizon 2020
  • 2019‐2022 Joint Project “Spatially resolved cellular and molecular drivers of cardiac remodeling in healthy and failing human hearts”, DZHK und British Heart Foundation (BHF)
  • 2016‐2021 Leiter, Translational Research Project (TRP) „hiPSC‐EHT transplantation for cardiac repair towards first‐in‐patient“, DZHK
  • 2017‐2020 ERA‐CVD‐Projekt „VARIATION: Neue RNA Therapien zur Behandlung von durch LMNA Mutationen verursachte Kardiomyopathien", Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • 2005‐2011 Sprecher, Forschergruppe „Signalwege im gesunden und kranken Herzen“, DFG
  • 2000‐2002 Sprecher, Graduiertenkolleg 750 „Vaskuläre Schäden an Herz und Niere“, DFG

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2013 ERC Advanced Grant, Europäischer Forschungsrat (ERC)
  • 2012 Ehrung als herausragender Wissenschaftler, International Society for Heart Research (ISHR)
  • seit 2008 Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • seit 2002 Mitglied, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • seit 2002 Fellow, American Heart Association (FAHA)

CONTACT

Leopoldina

Archive


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Phone 0345 - 47 239 - 122
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profiles of Leading Women Scientists on AcademiaNet.