Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Members

List of Members | Expert Search

Search among the members of the Leopoldina for experts in specific fields or research topics.

New Search

Foto: Ralf-Uwe Limbach | Forschungszentrum Jülich

Prof. Dr.

Wulf Amelung

Year of election: 2022
Section: Agrar- und Ernährungswissenschaften
City: Bonn
Country: Deutschland
CV Wulf Amelung - Deutsch (PDF)

Research

Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige Landnutzung, Mechanismen der Bodendegradation und -regeneration, Kohlenstoffspeicherung und biogeochemische Nährstoffkreisläufe, Umweltverhalten prioritärer Schadstoffe

Wulf Amelung ist Bodenkundler. Er untersucht die Mechanismen der weltweiten Degradation von Böden und erforscht, wie sich diese Prozesse nachhaltig und klimaschonend umkehren lassen. Dabei widmet er sich insbesondere der terrestrischen Biogeochemie, der Analyse von Umweltrisiken von Schadstoffen und der sensorischen Erfassung von Nährstoffen im Boden.

Wesentliches Ziel seiner Forschung ist, herauszufinden, aufgrund welcher Mechanismen Böden degradieren und auf welche Weise sich ihre Eigenschaften und Funktionen für eine nachhaltige Pflanzenproduktion und Landnutzung wiederherstellen lassen. In verschiedenen Forschungsprojekten untersucht das Team von Wulf Amelung, wie Kima und Landnutzung wechselseitig den Kreislauf von Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel sowie anderen Nährelementen in Böden steuern, wie Regenwürmer, Termiten und andere Bodentiere diese Prozesse beeinflussen und wie schwarzer Kohlenstoff und organische Dünger die Bodenfruchtbarkeit beeinflussen.

Parallel dazu setzt er auf die Analyse prioritärer Schadstoffe wie Uran, Antibiotika, Pflanzenschutzmittel, Plastikrückstände und Mykotoxine. Diese Untersuchungen ermöglichen es, die Chancen von Bodenschutzmaßnahmen gegen möglicherweise unvermeidbare Risiken durch neue Schadstoffe in der Landwirtschaft abzuwägen. Wulf Amelung entwickelt dabei umweltchemische Analysemethoden, um so zum Beispiel über Biomarker die Herkunft von Humusbestandteilen und dadurch ehemalige Landnutzungsformen rekonstruieren zu können. Damit kann er auch die Biozugänglichkeit von Kohlenstoff- und Nährstoffpools im Boden quantifizieren oder prioritäre Schadstoffe in Spurenkonzentrationen in komplexen Bodenmatrices nachweisen.

In jüngster Zeit widmet sich Amelung verstärkt der Frage, welchen Einfluss der Unterboden auf nachhaltige Bewirtschaftungsstrategien hat. Dieser dient hierbei als Versicherungssystem für Pflanzen, denn er übernimmt während ungünstiger Klimabedingungen eine wichtige Funktion als zusätzlicher Speicher von Wasser- und Nährstoffreserven.

Werdegang

  • seit 2011 Direktor, Institut für Agrosphäre, Forschungszentrum Jülich
  • seit 2004 Professor für Allgemeine Bodenkunde und Bodenökologie, Universität Bonn
  • 2002-2004 Leiter, Chemisches Zentrallabor, Fachgebiet Bodenkunde, Institut für Ökologie, Technische Universität Berlin
  • 2002 Habilitation in Bodenkunde, Universität Bayreuth
  • 1997-2002 Wissenschaftlicher Assistent, Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie, Universität Bayreuth
  • 1997 Promotion, Universität Bayreuth
  • 1995-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie, Universität Bayreuth  
  • 1994-1995 Doktorand, Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie, Universität Bayreuth
  • 1987-1993 Studium in Geoökologie, Universität Bayreuth 

Funktionen

  • seit 2020 Mitglied, Direktorium, BioEconomy Science Center, Jülich
  • seit 2019 Vizepräsident, Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
  • seit 2014 Leiter, Master-Studienprogramm „Naturschutz und Landschaftsökologie“, Universität Bonn
  • 2014-2015 Geschäftsführender Direktor, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Bonn
  • 2011-2014 Mitglied, Direktorium, BioEconomy Science Center, Jülich
  • 2009-2010  Mitglied, Direktorium, Geoverbund ABC/J, Jülich
  • seit 2009 Fachgutachterausschuss, Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • 2008-2012 Vizedekan für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs, Universität Bonn
  • 2005-2008 Vizedirektor, Kompetenzzentrum Gartenbau, Bonn

Projekte

  • seit 2022 Teilprojekt „Einfluss der Bodenstruktur auf die hydraulischen Eigenschaften von Böden“, Sonderforschungsbereich (SFB) 1502, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • seit 2022 Teilprojekt „Ökosystem-Reanalyse durch Kopplung von Wasser- und Kohlenstoffkreisläufen“, SFB 1502, DFG
  • seit 2021 Antragsteller, Forschungsgruppe (FOR) 5095 „Bedeutung von natürlichen Nanopartikeln und Kolloiden für die Mobilität und Bioverfügbarkeit von Antibiotika im Boden“, DFG
  • seit 2019 Beteiligter Wissenschaftler, Exzellenzcluster 2070 „PhenoRob – Robotik und Phänotypisierung für nachhaltige Nutzpflanzenproduktion“, DFG
  • seit 2017 Teilprojekt „Synergien und Zielkonflikte von Kohlenstoffspeicherung entlang von Entwicklungspfaden der Landveränderung“, Transregios (TRR) 228, DFG
  • seit 2015 Sprecher, Verbundprojekt „Soil³ (Nachhaltiges Unterbodenmanagement)“ Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • seit 2015 Antragsteller, FOR 2179 „Mikroskalige Elementverteilung und Kohlenstoffumsatz in Böden“, DFG
  • 2016-2020 Teilprojekt „Böden der Atacama Wüste: Reservoir und Fingerabdruck des Lebens“, SFB 1211, DFG
  • 2014-2018 Sprecher, Verbundprojekt „DeltAdapt (Nachhaltige Adaptation von Küsten-Agrarökosystemen an Salzintrusionen“, BMBF
  • 2010-2017 Teilprojekt „Vulnerabilität und Resilienz von Böden unter unterschiedlichem Rangeland-Management“, FOR 1501, DFG
  • 2010-2016 Teilprojekt „Bioaccessibility of phosphorus in the subsoil“, FOR 1320, DFG
  • 2009-2021 Teilprojekt „Schwarzer Kohlenstoff als Indikator für Mensch-Umwelt Interaktionen in den letzten 190.000 Jahren“, SFB 806, DFG
  • 2009-2013 Teilprojekt „Der Beginn der Kulturlandschaft in Mitteleuropa: Mensch-Umwelt-Interaktion und Mobilität seit dem Neolithikum“, SFB 806, DFG
  • 2008-2016 Antragsteller, FOR 995 „Sequestration of microbial, aged and pyrogenic N during paddy soil development”, DFG
  • 2007-2018 Teilprojekt „Raumzeitliche Muster von Q(10)-Werten zur verbesserten Modellierung der heterotrophen Bodenrespiration“, TRR 32, DFG
  • 2009-2013 PI, Exzellenzcluster „CropSense“, BMBF
  • 2009-2013 Mitglied, Direktorium, Exzellenzcluster „CropSense“, BMBF
  • 2005-2015 Sprecher, FOR 566 „Tierarzneimittel im Boden – Grundlagenforschung zur Risikoanalyse“, DFG

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2022 Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • seit 2021 ISI Highly Cited Researcher, Kategorie „cross-field research“, Clarivate Analytics, Philadelphia, USA
  • 2019 Emil-Ramann-Medaille für herausragende Forschung in der Bodenkunde, Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
  • 2018 ISI Highly Cited Researcher, Kategorie „cross-field research”, Clarivate Analytics, Philadelphia, USA
  • 2005 Francis E. Clark Distinguished Lectureship on the Frontiers in Soil Biology, American Society of Agronomy
  • 2005 Preis für innovative Agrarforschung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
  • 2003 Fritz-Scheffer-Preis, Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft

CONTACT

Leopoldina

Archive


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Phone 0345 - 47 239 - 122
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profiles of Leading Women Scientists on AcademiaNet.