Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Press Release | Thursday, 15 September 2022

Frauen in Spitzenpositionen unterrepräsentiert: Leopoldina legt Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Wissenschaft vor

Die Wissenschaft in Deutschland ist nach wie vor männlich dominiert – vor allem in leitenden Positionen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Abwanderung der Frauen beginnt nach der Promotion und geht zu Lasten des Wissenschaftssystems, das an Diversität und Kreativität verliert. Die heute veröffentlichte Stellungnahme „Frauen in der Wissenschaft: Entwicklungen und Empfehlungen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina benennt die Gründe für die anhaltende Unterrepräsentanz von Frauen und formuliert Maßnahmen, um dieser entgegenzuwirken.

„Frauen, die Wissenschaft als Beruf betreiben wollen, werden sehr oft strukturell und habituell ausgebremst“, sagt die Historikerin Prof. Dr. Ute Frevert, Mitglied der Leopoldina und Sprecherin der Arbeitsgruppe, die die Stellungnahme verfasst hat. „Um begabte Frauen zu einer wissenschaftlichen Karriere zu ermutigen, sollten Strukturen und Arbeitsbedingungen geschaffen werden, die kooperativ, unhierarchisch, zeitlich flexibel und nicht sexistisch sind. Es braucht außerdem verlässliche Perspektiven sowie Rollenvorbilder.“  

Die Stellungnahme analysiert die großen Unterschiede in den wissenschaftlichen Karrieren von Männern und Frauen: Zwar werden inzwischen fast so viele Frauen wie Männer promoviert, auf den anschließenden wissenschaftlichen Karrierestufen sind Frauen jedoch zunehmend unterrepräsentiert. Signifikant weniger Frauen als Männer werden auf hochrangige Professuren berufen, und ihr Anteil bleibt in fast allen Fächern weit hinter der jeweiligen Studentinnen- und Doktorandinnenquote zurück. Lediglich ein Viertel aller Universitäten und Hochschulen wird von Frauen geleitet. Bis auf die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und die Leibniz-Gemeinschaft gibt es keine wissenschaftliche Akademie oder außeruniversitäre Forschungsorganisation mit einer Frau an ihrer Spitze.  

Die Arbeitsgruppe benennt mehrere Faktoren, die Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft behindern, u. a. die Dominanz von Männern in institutionellen Entscheidungsgremien, eine oft implizite Voreingenommenheit gegenüber Wissenschaftlerinnen, aber auch einen Mangel an Rollenvorbildern sowie die traditionelle Arbeitsteilung in Partnerschaften. Frauen leisten nach wie vor die meiste Familienarbeit in einer Lebensphase, in der gleichzeitig die Weichen für eine wissenschaftliche Karriere gestellt werden.

Um diesen Faktoren konsequent entgegenzuwirken, muss Gleichstellung zu einer fest verankerten und priorisierten Aufgabe von Organisationsleitungen werden. Die Arbeitsgruppe empfiehlt konkrete Maßnahmen wie die Einführung flacher Hierarchien sowie transparente und geschlechtergerechte Gehaltsstrukturen. Die Vergabe institutionsgebundener Mittel und persönlicher Leistungszulagen sollte an die Bedingung geknüpft sein, dass Gleichstellungsziele erreicht werden. Unbefristete Positionen und Tenure-Track-Modelle können Frauen ermutigen, ihre akademische Karriere nach der Promotion fortzuführen. Ermutigung erfahren sie auch durch persönliche Beratungen und Mentoringprogramme. Flexible Arbeitszeiten, Betreuungsangebote für Kinder – auch bei wissenschaftlichen Tagungen – sowie die Unterstützung junger Familien bei einem gerade in der Postdoc-Phase üblichen Auslandsaufenthalt helfen bei der Vereinbarkeit wissenschaftlicher Karrieren und Familie. Außerdem sollen Leistungen von Frauen sichtbarer gemacht werden. Konferenzen und daraus hervorgehende Publikationen mit einer nur marginalen Präsenz von Wissenschaftlerinnen sollen weder hochschulintern noch -extern finanziell unterstützt werden. Wichtig ist zudem, die Fortschritte zu dokumentieren und Entwicklungen regelmäßig zu überprüfen.

Die Stellungnahme wurde von der interdisziplinär besetzten Arbeitsgruppe „Gendergerechte Wissenschaft“ erarbeitet. Beteiligt waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geistes-, Human-, Ingenieur-, Natur- und Sozialwissenschaften.

Die Leopoldina auf Twitter: www.twitter.com/leopoldina

Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat 1.600 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

Ansprechpartner:
Dr. Henning Steinicke
Referent der Abteilung Wissenschaft – Politik – Gesellschaft
E-Mail: politikberatung@leopoldina.org

CONTACT

Leopoldina

Julia Klabuhn

Acting Head of the Department Press and Public Relations

Phone 0345 - 47 239 - 800
Fax 0345 - 47 239 - 809
E-Mail presse(at)leopoldina.org