Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Press Release | Tuesday, 14 June 2005

Akademie Leopoldina veröffentlicht Empfehlungen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten.

Etwa 30 Prozent aller Todesfälle weltweit sind Folge von Infektionskrankheiten. Ein großer Teil geht dabei auf das Konto von AIDS, Hepatitis, Tuberkulose, Malaria und anderen, seit langem bekannten Infektionen. Hinzu kommen neue Probleme, zu denen insbesondere eine beständig ansteigende Zahl therapieresistenter Bakterien oder neue pandemische Influenzaviren gehören. Trotzdem wird die Bedrohung durch Infektionskrankheiten – gerade auch in den Industrieländern – häufig unterschätzt.

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina hat in den vergangenen Jahren mehrere internationale Symposien in Würzburg und Heidelberg zum Thema Infektionskrankheiten durchgeführt. Sie hat danach im vergangenen Jahr eine Kommission eingesetzt zur Erarbeitung von Empfehlungen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Diese Empfehlungen liegen nun vor.

Die Empfehlung mit dem Titel "Infectious diseases – importance of co-ordinated activity in Europe" richtet sich vornehmlich an die Europäische Union. Sie entstand unter Beteiligung von Experten mehrerer europäischer Länder unter Vorsitz des Leopoldina-Präsidenten und Virologie-Professors Dr. med. Volker ter Meulen, Würzburg. Herausgeber ist das European Academies Science Advisory Council (EASAC), ein Zusammenschluss mehrerer nationaler Akademien aus EU-Ländern. EASAC sieht es als seine Aufgabe an, sich in Form von Empfehlungen und Stellungnahmen zu gesellschaftlichen relevanten Themen zu äußern. Adressaten sind dabei die Europäische Union, aber auch die Regierungen einzelner EU-Länder. Volker ter Meulen stellt diese Empfehlung am 14. Juni 2005 EU-Parlamentariern in Brüssel vor.

Eine zweite Empfehlung – herausgegeben vom Präsidium der Leopoldina unter dem Titel "Empfehlungen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten" – geht spezifischer auf die Belange der Bundesrepublik Deutschland ein.

Die EASAC-Empfehlungen regen an, folgendes auf EU-Ebene zu verwirklichen:

  • Verbesserte Überwachung und rascherer Nachweis von Infektionskrankheiten, um im Bedarfsfall schneller reagieren zu können;
  • europaweite Koordination nationaler Strukturen im Gesundheitswesen bzw. Aufbau entsprechender nationaler Strukturen, wo sie noch fehlen;
  • Weiterentwicklung von Impfstoffen, Diagnose- und Therapieverfahren, für die auch eine aktive Forschungs- und Entwicklungstätigkeit seitens der Industrie notwendig ist;
  • verbesserte Aus- und Fortbildung von Forschern und Ärzten auf dem Gebiet der Infektionsforschung.

Die wichtigsten Empfehlungen der Leopoldina sind:

  • Ausbau der Nationalen Referenzzentren zur Erfassung des gesamten Spektrums von Infektionserregern bei Mensch und Tier; Vernetzung der Überwachungssysteme auf nationaler und internationaler Ebene.
  • Zügige Realisierung des Alarmplans für importierte gefährliche Infektionen; Ausbau klinischer Zentren für die intensivmedizinische Behandlung derartiger Erkrankungen; Errichtung weiterer Hochsicherheitslaboratorien zur Untersuchung der Erreger;
  • Ausbau der Forschung an human- und tierpathogenen Mikroorganismen, Viren und Prionen, die Gesundheitsprobleme hervorrufen; Neu- und Weiterentwicklung von Methoden zur Untersuchung von Mikroorganismen; Entwicklung neuer Tiermodelle; Weiterentwicklung bioinformatorischer Techniken und Methoden.
  • Konsequente Umsetzung der novellierten Approbationsordnung für Ärzte in der Infektiologie; Ausbau und Internationalisierung von Graduierten- und Postgraduiertenprogrammen für Naturwissenschaftler und Mediziner.

Links

EASAC-Statement on "Infectious Diseases"
Leopoldina Empfehlungen zu Infektionskrankheiten

CONTACT

Leopoldina

Caroline Wichmann

Head of Department Press and Public Relations

Phone 0345 - 472 39 - 800
Fax 0345 - 472 39 - 809
E-Mail presse(at)leopoldina.org