Stellungnahme des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“
Published by von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
(2023, 124 pages, ISBN: 978-3-8047-4423-3)
Für eine klimaneutrale Energieversorgung muss Deutschland Technologien und Infrastrukturen ausbauen: Es braucht mehr erneuerbare Energien, Wärmepumpen, Elektromobilität, Strom- und Wasserstoffnetze. Um Klimaneutralität zu erreichen, wird das allein aber nicht mehr ausreichen. Wie Deutschland klimaneutral werden kann, haben Experinnen und Experten des Akademienprojekts ESYS untersucht.
Der Fokus ihrer Betrachtung liegt auf folgenden Bereichen:
Die Stellungnahme zeigt: Für die anstehende Systemtransformation sind ambitionierte Maßnahmen in allen diesen Bereichen notwendig, denn nur so können Erfolge in einzelnen Gebieten Zielverfehlungen in anderen ausgleichen. In 22 Handlungsoptionen zeigen die ESYS-Fachleute wie dieser Wandel gelingen kann.
Als Basis der Diskussion dienten Modellrechnungen sowie eine systematische Auswertung bestehender Energieszenarien. Die ESYS-Analyse „Szenarien für ein klimaneutrales Deutschland“ stellt diese dar.
Leiter der Abteilung Wissenschaft – Politik – Gesellschaft, Leiter Berliner Büro
Phone | 030 203 8997 - 460 |
Fax | 030 203 8997 - 409 |
elmar.koenig (at)leopoldina.org |