Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Nova Acta Leopoldina Band 110 Nummer 377

zeit von uns genutzt, um den intrazellulären Lebensstil von S. aureus-Zellen, die menschliche Zellen infiziert haben, vorauszusagen, womit das Krankheitsgeschehen besser verstanden wer- den kann. Ein letztes Beispiel ist für die Pharmaindustrie von Interesse. Als sich die Firma Bayer noch für bakterielle Antiinfektiva interessierte, hatten wir eine sehr stimulierende Zusammen- arbeit, die darauf beruhte, dass wir aus Proteomsignaturen von neuen Antibiotika auf deren molekulare Wirkungsweise schließen konnten. Die Zugabe von Antibiotika führte sehr oft zu einer sehr schnellen Änderung grundsätzlicher Lebensprozesse, die durch den meist letal wir- kenden Wirkstoff ausgelöst wurde und mit Hilfe des Panoramablicks der Proteomanalyse sichtbar gemacht wurde, woraus grundsätzliche Aussagen über seine molekulare Wirkungs- weise möglich waren (siehe BANDOW et al. 2003, Abb. 10). Abb. 10 Proteomsignaturen verraten die molekulare Wirkungsweise von Antibiotika – eine Testsubstanz der Firma Bayer führte zur gleichen Proteomsignatur wie nach Gabe von Chloramphenicol, ein Befund, der zeigt, dass die Pep- tidyltransferase die Zielstruktur des neuen Wirkstoffes ist. 6. Von Proteomics zur Systembiologie – quantitative Proteomanalyse als Treibstoff für die Systembiologie Die OMICS-Technologien, mit deren Hilfe man nahezu die Gesamtheit der RNA-Moleküle, der Proteine sowie der Intermediate des Stoffwechsels und andere niedermolekulare Substan- zen darzustellen in der Lage ist, führt zu einer neuen, umfassenden Betrachtung einfacher Le- bensprozesse, die oft nach einer „systembiologischen Perspektive“ verlangt. In einer mehr fokussierten Definition ist Systembiologie die mathematische Modellierung dynamischer, bio- logischer Prozesse, ausgehend von exakt quantitativen (OMICS-) Daten, die unter genau stan- dardisierten Bedingungen erhoben worden sind. Man erhält ein System von Differential- Von der Proteomanalyse zur Systembiologie bakterieller Modellorganismen Nova Acta Leopoldina NF 110, Nr. 377, 143–165 (2011) 159