Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Nova Acta Leopoldina Band 110 Nummer 377

nach der dreidimensionalen Struktur des Proteins. Andere betreffen seine Funktion. Dabei hat der Begriff „Funktion“ vielfältige Bedeutung. Folgende Aussagen gelten als zumindest par- tielle funktionelle Charakterisierungen eines Proteins: Nova Acta Leopoldina NF 110, Nr. 377, 11–44 (2011) Thomas Lengauer 22 6 Eine Animation der Aktion der ATP-Synthase, die bei der Zellatmung eine Rolle spielt und einen molekularen 3-getakteten Rotationsmotor darstellt, ist unter http://www.mrc-mbu.cam.ac.uk/research/atp-synthase zu finden (vgl.: DVD → LENGAUER→ ATP-Synthase). Eine Molekulardynamik-Simulation von Details der Drehung des Moleküls ist in einem Video zu sehen (vgl.: Clip auf DVD → LENGAUER→ ATP-Synthase_Molekulardyna- mik-Simulation). A BBB Abb. 6 Vergleich der HIV-Protease (A) mit einer Schere (B). Das Rückgrat des Proteins ist gefärbt dargestellt. Blau: offene Form, orange: geschlossene Form. Die molekulare Oberfläche (der offenen Form) ist hellgrau dargestellt. Die zu schneidende Proteinkette ist in Kugel-Stab-Form dargestellt. Sie wird senkrecht zur Bildebene durch das Loch im Protein geführt. Abb. 7 Verschiedene Proteinstrukturen: (A) Insulin, beteiligt am Zuckerstoffwechsel (eine Kette). (B) Hämoglobin, Sauerstofftransport (2 × 2 Ketten). (C)Antikörper, Immunabwehr (2 × 2 Ketten). (D) Glutamin-Synthase,Aminosäure- Synthese (12 Ketten). (E) GroEL/ES, hilft bei der Proteinfaltung (14 + 7 Ketten). Die Abbildungen sind dem Protein Data Bank Poster entnommen (www.pdb.org)6 .