Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Nova Acta Leopoldina Band 110 Nummer 377

Das Wurmloch weist in seiner Umgebung die gleiche räumliche Struktur wie ein Schwarzes Loch auf, daher werden Lichtstrahlen in ähnlicher Weise „verbogen“ wie in der Umgebung eines Schwarzen Loches. Der geneigte Leser ist daher sicher auch nicht mehr sonderlich über- rascht, dass er in einem ringförmigen Bereich um das Wurmloch herum wieder das Bild seines gesamten Universums sieht. Anders als beim Schwarzen Loch gibt es hier aber keinen Hori- zont, vielmehr sieht man im inneren Bereich die Umgebung auf der anderen Seite des Wurm- lochs. Auch hier hat man einen umfassenden, nichts auslassenden Rundumblick! Wurmlöcher eignen sich zwar gut für Reisen zu vorher bestimmten Punkten – ungeeignet sind sie aber für den Individualreisenden, der seine Reiseroute spontan entscheidet, oder gar für eine Forschungsmission „to boldly go where no man has gone before“. Zum Glück gibt es da noch das Warp-Triebwerk: Hier wird nicht das Raumschiff relativ zu seiner Umgebung beschleunigt, vielmehr wird ein Teil dieser Umgebung mit dem Raumschiff darin innerhalb der gesamten Raumzeit verschoben. In Vorwärtsrichtung wird der Raum gestaucht, hinter dem Raumschiff gedehnt, wie man dies beispielsweise mit einem Gummituch ausprobieren könnte. Hier können beliebig hohe Geschwindigkeiten erreicht werden, da die Beschränkung auf die Lichtgeschwindigkeit nur für eine Bewegung relativ zur Umgebung gilt, nicht aber für Ver- zerrungen der Raumzeit selbst. Die Reise benötigt zwar noch einige Zeit, die von der Ge- schwindigkeit der Verzerrung abhängig ist, aber immerhin vergeht die Zeit innerhalb der Warp-Blase genauso schnell wie außerhalb. Als Bonus ist die Besatzung des Raumschiffs kei- nen Trägheitskräften als Folge hoher Beschleunigung ausgesetzt. Die technischen Probleme bei der Realisierung solcher Reisepläne sollen nicht verschwie- gen werden: Bei der mittlerweile wohl eher konventionell anmutenden Variante einer spe- ziell-relativistischen, fast lichtschnellen Reise stößt man vor allem auf das Treibstoffproblem: Bei einem Materie-Antimaterie-Triebwerk, das die denkbar günstigste Ausnutzung des Treib- stoffs erlaubt, benötigt man für die oben erwähnte Reise zum Zentrum der Milchstraße das Was auch Einstein sicher gern gesehen hätte – Visualisierung relativistischer Effekte Nova Acta Leopoldina NF 110, Nr. 377, 65–81 (2011) 79 Abb. 14 Wir haben das Wurmloch durchquert und befinden uns nun auf der anderen Seite im Weltall. Wir haben uns herumgedreht und blicken durch das Wurmloch zurück zum Tübinger Marktplatz.