Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Eberhart Zrenner

Wahljahr: 1997
Sektion: Ophthalmologie, Oto-Rhino-Laryngologie, Stomatologie
Stadt: Tübingen
Land: Deutschland
Mitglied im Fokus vom 25. Juli 2012
CV Eberhard Zrenner - Deutsch (pdf)

Forschung

Eberhart Zrenner ist Gründungsdirektor und Leiter des Forschungsinstituts für Augenheilkunde und Pathophysiologie des Sehens am Department für Augenheilkunde der Universität Tübingen. Das Forschungsinstitut betreibt im klinischen Bereich eine Spezialambulanz für erbliche Netzhauterkrankungen, eine Sehbehindertenambulanz, ein Labor für Funktionsdiagnostik und sieben von W3-Professoren geleitete Arbeitsgruppen, die sich mit den genetischen, metabolischen, entwicklungsbiologischen und pathophysiologischen Aspekten der Struktur und Funktion der Netzhaut beschäftigen, einschließlich der Entwicklung neuer therapeutischer Strategien.

Eberhard Zrenner leistet wichtige wissenschaftliche Beiträge zur Erforschung der Ursachen erblicher Netzhautdegenerationen, im Bereich okulärer Toxikologie und in der klinischen Elektrophysiologie. Zu Zrenner’s weiteren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. die Entwicklung von Tiermodellen und empfindlichen Verfahren zur funktionellen Diagnostik des Sehsystems, die Erforschung neuroprotektiver Substanzen an der Netzhaut und Untersuchungen zu Struktur und Funktion der aufsteigenden Sehbahn und ihre räumlichen, zeitlichen und spektralen Eigenschaften. Besondere Verdienste erwarb sich Eberhart Zrenner seit Mitte der 1990er Jahre durch die Entwicklung eines subretinalen Netzhautimplantats, mit dem in einer internationalen multizentrischen Studie an 30 Patienten bereits gezeigt werden konnte, dass an Retinitis Pigmentosa erblindeten Menschen wieder brauchbare Seheindrücke vermittelt werden können.

Eberhart Zrenner is Foundingdirector and Head of the Institute for Ophthalmic Research and Pathophysiology of Vision at the Centre for Ophthalmology at the University of Tuebingen, Germany. Attached to the Institute is a neuro-ophthalmology clinic, a special clinic on hereditary retinal degeneration, a low vision clinic, a function testing lab as well as 7 research groups headed by full professors, concerning genetic, metabolic, developmental, and pathophysiological aspects of retinal structure and function including strategies for novel therapies.

Eberhart Zrenner made major scientific contributions by studying the causes of inherited retinal diseases, in the field of ocular toxicology, and in the field of clinical electrophysiology. In addition, his main scientific interests are the development of animal models and sensitive techniques for functional diagnostics of the visual system, investigations on neuroprotective agents in the retina and studies on structure and function of the ascending visual pathway and its spatiotemporal and spectral properties. Eberhart Zrenner is yet best known for its achievements in the area of neural prosthesis: he and his group have developed a subretinal implant which has been proven in a clinical multicenter trial in 30 patients to restore visual function in people who have lost sight due to retinitis pigmentosa.

Werdegang

  • seit 1989 Professor für Augenheilkunde Universität Tübingen
  • 1985-1989 C3-Professor an der Ludwig-Maximillians-Universität München
  • 1981 Habilitation (Physiologie) an der Universität Gießen
  • 1974 Humanmedizin -Promotion an der Technischen Universität München (summa cum laude)
  • 1969-1973 Medizinstudium und Elektrotechnikstudium  an der Technischen Universität München
  • 1967-1969 Medizinstudium Universität Erlangen
  • 1966-1967 Elektrotechnik, TU München

Projekte

  • seit 2012 Gene therapy in PDE mutations (Kerstan Foundation)
  • seit 2010 Usher Syndrome: Genotype-Phenotype (EU-Treatrush)
  • seit 2009 Stargardt Disease: Recruiting a treatment group (HOPE-Projekt; BMBF)
  • seit 2006 Sprecher der Klinischen Forschergruppe “Erbliche Netzhautdegenerationen“
  • seit 2005 Toxicology Testing in rodents
  • 1997-2004 Sprecher des DFG- „SFB 430”: Zelluläre Mechanismen sensorischer Prozesse
  • seit 1995 Subretinal electronic implants for blind retinitis pigmentosa patients
  • 1991-1998 Sprecher des DFG-Schwerpunkt-Programms „Erbliche Netzhautdegenerationen“

Funktionen

  • seit 2011 Sprecher des Zentrums für Neurosensorik der Universität Tübingen
  • seit 2006 Sprecher der Klinischen Forschergruppe „Erbliche Netzhautdegenerationen“
  • 2003-2009 Mitglied im Wissenschaftsrat
  • seit 2002 Leiter der Senatskommission“Medical Engineering“ der Helmholtz-Gesellschaft
  • seit 1975 Advisor for the German Research Council in verschiedenen Projekten   (SFB 73, SFB 325, SFB 200, SFB 307, SFB 539, Forschergruppen)
  • 1999-2007 Senator der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschland
  • 1993-2007 Teilherausgeber von „Vision Research” und „Neuro-Ophthalmology”
  • 1991-2000 Präsident der International Society for Clinical Electrophysiology of Vision

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2013 Hector Fellow der Hector Stiftung II
  • 2012 Ehrendoktorwürde der Medizinischen Universität Lublin, Polen
  • 2011 Ehrendoktorwürde der Naresuan Universität, Thailand
  • 2011 EURETINA Innovation Award
  • 2011 Edridge Green Award des Royal College of Ophthalmologists England
  • 2010 Retina International: Special Recognition Award
  • 2009 Claere-Jung-Preis (EURETINA)
  • 2009 Karl-Heinz-Beckurts-Preis
  • 2009 Pfizer-Award, Gastprofessur, SUNY, New York, USA
  • 2007 Emiko Adachi-Award der International Society for Clinical; Electrophysiology of Vision (ISCEV)
  • 2006 Bartimaeus Award des Ophthalmologischen Instituts, Detroit, USA
  • 2002 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande
  • 2000 von Graefe-Award der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
  • 1999 Wahl zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • 1998 Wahl zum Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • 1995 Alcon Research Award (100.000 $)
  • 1979 Franceschetti-Liebrecht-Preis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
  • 1976 Fogarty Award des N.I.H. Bethesda, USA

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.