Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Elisabeth Binder

Wahljahr: 2016
Sektion: Neurowissenschaften
Stadt: München
Land: Deutschland
CV Elisabeth Binder - Deutsch (PDF)
CV Elisabeth Binder - Englisch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Humanmedizin, Psychiatrie, Angststörung, Depression, Stress, Genetik, Epigenetik

Elisabeth Binder ist eine österreichische Neurowissenschaftlerin und Humanmedizinerin. Sie arbeitet auf dem Gebiet der Psychiatrie. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Erforschung der molekularen, zellulären und systemischen Faktoren, die zu Stress- und Trauma-assoziierten psychischen Störungen führen.

Das Hauptinteresse Elisabeth Binders ist, das Zusammenspiel von genetischen und Umweltrisikofaktoren in der Entwicklung von psychiatrischen Störungen zu erforschen, insbesondere von Angststörungen und Depression. Ihre Arbeitsgruppe verwendet endokrine, molekulargenetische und psychometrische Methoden, um diesen Zusammenhang zu beleuchten. Ein genaueres Wissen über diese Interaktionen erlaubt es möglicherweise, biologisch unterschiedliche Gruppen von Patienten zu identifizieren und diese dann gezielt und somit besser zu behandeln.

Innerhalb der psychiatrischen Erkrankungen liegt ihr Forschungsinteresse auf Stress- und Trauma-assoziierten psychiatrischen Störungen. Stress oder negative Lebensereignisse sind die stärksten Risikofaktoren für Depression und Angststörungen, aber auch für andere psychiatrische und medizinische Erkrankungen. Ein besseres Verständnis der adaptiven, aber auch maladaptiven, molekularen, zellulären und systemischen Faktoren kann helfen, pathophysiologische Mechanismen von Stress- und Trauma-assoziierten psychiatrischen Störungen zu erkennen. Elisabeth Binder will deswegen die Abfolge der molekularen, zellulären und systemischen Änderungen untersuchen, die mit der Entwicklung von psychiatrischen Symptomen nach Stress bzw. Trauma oder mit Resilienz gegenüber der Entwicklung solcher Störungen assoziiert sind.

Zudem will sie die genetischen, epigenetischen, Umwelt- und Entwicklungsfaktoren untersuchen, die mit derartigen unterschiedlichen Abfolgen verknüpft sind und dadurch das Risiko beeinflussen, an Erkrankungen zu leiden, die durch Stress bzw. durch ein Trauma ausgelöst werden.

Elisabeth Binder widmet sich in Biomarker-basierten Untersuchungen auch einer neuen Taxonomie für psychiatrische Erkrankungen.

Werdegang

  • seit 2016 Full Professor, Abteilung für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften, Emory University School of Medicine, Emory University, Atlanta, USA
  • seit 2013 Geschäftsführende Direktorin, Abteilung Translationale Forschung in der Psychiatrie, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München
  • 2007-2013 Leiterin, Forschungsgruppe „Molekulare Genetik der Depression“, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München
  • 2011-2016 Associate Professor, Abteilung für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften, Emory University School of Medicine, Emory University, Atlanta, USA
  • 2004-2011 Assistant Professor, Abteilung für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften, Emory University School of Medicine, Emory University, Atlanta, USA
  • 2000-2004 Klinisches Training für Psychiatrie und Postdoktorandin in Humangenetik, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München
  • 1995-2000 PhD-Programm in Neurowissenschaften, Emory University, Atlanta, USA
  • 1992-1995 ERASMUS-Stipendiatin, Université Libre de Bruxelles, Brüssel, Belgien
  • 1989-1995 Studium der Humanmedizin, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich

Funktionen

  • seit 2021 Fellow, European College of Neuropsychopharmacology
  • seit 2020 Fellow, American College of Neuropsychopharmacology (ACNP), Brentwood, USA
  • seit 2019 Mitglied, Executive Committee und Vizepräsidentin, European College of Neuropsychopharmacology
  • seit 2019 Mitglied, Advisory Committee und Chair, Child & Brain Development Program, Canadian Institute for Advanced Research, Kanada
  • Mitglied, Board of Directors, ALBA Network Towards Diversity and Equity in Brain Sciences, Brüssel, Belgien
  • 2016-2020 Secretary, International Society of Psychiatric Genetics
  • 2014-2020 Mitglied, Board, International Society of Psychiatric Genetics
  • seit 2009 Externes Mitglied, Beirat, Post-Traumatic Stress Disorder and Traumatic Brain Injury Clinical Consortium, USA
  • seit 2008 Stellvertretende Leiterin, Referat für genetische, molekulare und zelluläre Neurowissenschaften, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
  • seit 2007 Mitglied, ACNP, Brentwood, USA

Projekte

  • seit 2021 Projekt „Entschlüsselung epigenetischer Veränderungen im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2 Pandemie in einer genetisch informativen, longitudinalen Zwillingsfamilienstudie: Das TwinLife Epigenetic Change Satellite (TECS) Projekt“, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2015-2022 Projekt „Translationale Bildgebungsstudien zu Genotyp-Phänotyp-Beziehungen im longitudinalen Verlauf von Psychosen“, DFG
  • 2014-2017 Projekt „Biologische Mechanismen der transgenerationalen Transmission früher traumatischer Stresserfahrung“, NEURON-Verbund MecTranGen, BMBF
  • 2011-2016 Starting Grant „Gene x environment interactions in affective disorders – elucidating molecular mechanisms“, European Research Council (ERC)
  • 2010-2012 „Genetic variants influencing the impact of early trauma on risk for affective disorders“, Behrens-Weise Stiftung, Hamburg
  • 2009-2013 Projekt „Emory-GSK-NIMH Collaborative Mood Disorders Initiative”, National Institute of Mental Health (NIMH), USA
  • 2007-2010 Projekt „Molecular predictors of peripartum depression“, Doris Duke Charitable Foundation, New York City, USA
  • 2006-2008 Projekt „Peri-partum Depression and Genetics of Glucocorticoid Receptor Regulating Genes“, NIMH, USA
  • 2006-2008 Projekt „Chaperones of the Glucocorticoid Receptor, Early Life Stress and Depression“, National Alliance for Research on Schizophrenia and Depression (NARSAD), USA
  • 2006-2011 Mental Health Centers for the Intervention, Development and Applied Research, National Institutes of Health (NIH), USA

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2020 Mitglied, National Academy of Medicine, USA
  • 2019 Ron de Kloet Award for Stress Research, Stress-NL Consortium, Niederlande
  • 2019 Valkhof Chair, Radboud University Medical Center, Nijmegen, Niederlande
  • 2017 Carus-Medaille, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • seit 2016 Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2016 Eva King Killam Research Award, ACNP, Brentwood, USA
  • 2012 Max Hamilton Memorial Prize, International College of Neuropsychopharmacology (CINP)
  • 2010 Theodore Reich Young Investigator Award, International Society of Psychiatric Genetics
  • 2007 Doris Duke Clinical Scientist Development Award, Doris Duke Charitable Foundation, New York City, USA
  • 2007 NARSAD Michael F. Kaplan Investigator, Brain & Behavior Research Foundation (früher: National Alliance for Research on Schizophrenia & Depression, NARSAD), New York City, USA
  • 1997-1999 Promotionsstipendium, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich
  • 1995-2000 Fulbright Scholarship, German-American Fulbright Program, German-American Fulbright Kommission, Berlin

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.