Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Enrico Martinoia

Wahljahr: 2003
Sektion: Organismische und Evolutionäre Biologie
Stadt: Zürich
Land: Schweiz
CV Enrico Martinoia - deutsch (pdf)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Pflanzenphysiologie, Elektrophysiologie, Vakuolentransportprozesse, Membranproteine

Enrico Martinoia ist Biologe. Er forscht auf dem Gebiet der Pflanzenphysiologie. Der Forschungsschwerpunkt von Enrico Martinoia gilt den Transportprozessen in Pflanzen. Er widmet sich der Rolle von ABC-Transportern in Pflanzen. Dies sind Membranproteine, die spezifische Substanzen aktiv über eine Zellmembran transportieren können. Martinoia untersucht insbesondere deren Beitrag bei der Entgiftung, Schwermetalltoleranz und Stomataregulation.

Zudem analysiert er vakuoläre Transportprozesse und Mechanismen, die an der Ausscheidung organischer Säuren bei dicht gedrängt wachsenden Wurzeln beteiligt sind. Diese sogenannten Proteoidwurzeln werden von manchen Pflanzen bei Phosphat-Mangel gebildet, um die Aufnahme von Phosphat zu verbessern.

Enrico Martinoia kombiniert für seine Forschung Methoden der klassischen Physiologie, der Biochemie, der modernen Molekularbiologie sowie der Elektrophysiologie.

Werdegang

  • seit 2002 Professor für Molekulare Pflanzenphysiologie, Universität Zürich, Schweiz
  • seit 2002 außerplanmäßiger Professor, Postech University, Pohang, Südkorea
  • 1997-2002 Professor für Pflanzenphysiologie, Universität Neuchâtel, Schweiz
  • 1993-1997 Professor für Pflanzenbiochemie und Pflanzenphysiologie, Universität Poitiers, Frankreich
  • 1993-1996 Gastprofessor, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz
  • 1992 Habilitation, ETH Zürich, Schweiz
  • 1988-1993 Oberassistent, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich, Schweiz
  • 1985-1987 Assistent, Botanisches Institut, Universität Würzburg
  • 1983-1985 Postdoc, Humboldt-Stipendiat, Universität Würzburg
  • 1982-1983 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ETH Zürich, Schweiz
  • 1982 Promotion, Biologie, ETH Zürich, Schweiz
  • 1977 Diplom, Biologie, ETH Zürich, Schweiz

Funktionen

  • 1998-2002 Präsident der Schweizerischen Pflanzenphysiologischen Gesellschaft

Projekte

  • 2014-2017 Projekt „Investigation of phytohormone transport and the fate of hypodernal passage cells, a cell type specialized to release strigolactones“, Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
  • 2011-2014 SNF-Projekt „ABC transporters involved in signaling events“
  • 2007-2011 SNF-Projekt „Regulation mechanisms involved in plant transport processes“
  • 2007-2010 SNF-Projekt „Functional analysis of MATE transporters in Arabidopsis: genetic and biomedical approaches to identify plant vacuolar flavonoid tansporters“
  • 2005-2007 Kooperationspartner, Forschungsstipendien „Proteomanalysen zur Identifikation und Charakterisierung von vakuolenspezifischen Transportproteinen“, DFG
  • 2004-2007 SNF-Projekt „Die Rolle von ABC Transportern bei der Schliesszellregulation“
  • 2001-2004 SNF-Projekt „Investigating the role of plant ABC transporters“
  • 1998-2001 SNF-Projekt „Intra- and extracellular detoxification in plants“
  • 1989-1993 SNF-Projekt „Vakuolenbiogenese“

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2011 Cozzarelli Prize, National Academy of Sciences, USA
  • 2010-2012 Distinguished Visiting Professor, Postech University, Pohang, Südkorea
  • seit 2003 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2001 Körber-Preis für die europäische Wissenschaft, Körber-Stiftung
  • 1998 Award for foreign specialists, Japanese Ministry of Forestry and Agriculture
  • 1983 Stipendium, Alexander von Humboldt-Stiftung

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.