Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Foto: ETH Zürich

Prof. Dr.

Friedemann Mattern

Wahljahr: 2003
Sektion: Informationswissenschaften
Stadt: Zürich
Land: Schweiz
CV Friedemann Mattern - Deutsch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: verteilte Systeme, Ubiquitous Computing, Internet der Dinge, Digitalisierung des Alltags, gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung

Friedemann Mattern ist Informatiker. Seine Forschungsschwerpunkte sind verteilte Systeme, „Ubiquitous Computing“ und das „Internet der Dinge“. Außerdem untersucht er die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung des Alltags und beschäftigt sich mit geschichtlichen Aspekten der Informatik.

Mit „Ubiquitous Computing“ wird die Allgegenwart von Computern bezeichnet, die umfassende Informatisierung und Vernetzung der Dinge. Das „Internet der Dinge“ wiederum steht für die Verlängerung des Internets in die reale Welt hinein. Alltagsgegenstände werden ein Teil des Internets, wodurch Dinge mit Informationen ausgestattet werden oder neue Zugänge zum Internet und seinen Leistungen ermöglicht werden. Friedemann Mattern erforscht in diesen Bereichen systemtechnische Grundlagen und neue Einsatzmöglichkeiten. Ferner befasst er sich mit Modellen und Konzepten verteilter Berechnungen, Sensornetzen sowie Infrastrukturmechanismen für kooperierende Objekte.

Eine Schlüsselrolle spielen dabei „smarte“ Objekte: Alltagsgegenstände, die mit Informations- und Kommunikationstechnik ausgestattet sind. Sie können zum Beispiel über Sensoren ihren Kontext wahrnehmen, sich miteinander vernetzen und mit dem Menschen interagieren. Mit seiner Arbeitsgruppe hat Mattern zum Beispiel einen intelligenten Stromzähler mit einem Smartphone kombiniert und den Stromverbrauch dann auf dem Smartphone visualisiert. Die Forscherinnen und Forscher hoffen, dass durch die Transparenz des Verbrauchs das Energiesparen einfacher wird. In größeren Dimensionen geht es auch um die Möglichkeit, dass Autos untereinander kommunizieren, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Oder um „ambient assisted living“-Technologien, die älteren Menschen länger einen selbstständigen Alltag ermöglichen sollen.

Im Bereich von Sensornetzen erforscht Friedemann Mattern neuartige Programmierparadigmen für solche Systeme. Er entwickelt unter anderem Verfahren zur In-situ-Überwachung, um das Monitoring und Management von Sensornetzen zu vereinfachen. Generell beschäftigt er sich auch mit den Erwartungen, die an die neuen Möglichkeiten einer vernetzten Alltagswelt geknüpft sind, sowie mit Fragen der Datensicherheit und Privatsphäre.

Werdegang

  • 2022 Gastprofessor, Institut für Technische Informatik, Technische Universität (TU) Graz, Graz, Österreich
  • seit 2020 Professor Emeritus, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Zürich, Schweiz
  • 2016 Gastprofessor, Institut für Technische Informatik, TU Graz, Graz, Österreich
  • 2010-2013 Leiter, Departement Informatik, ETH Zürich, Zürich, Schweiz
  • 2007 Mitbegründer, Kompetenzzentren „M-Lab“ und „Bits to Energy“, ETH Zürich, Zürich sowie Universität St. Gallen, St. Gallen, Schweiz
  • 2002 Mitbegründer, Institut für Pervasive Computing, ETH Zürich, Zürich, Schweiz
  • 1999-2020 Professor für Informatik und Leiter, Abteilung „Verteilte Systeme“, ETH Zürich, Zürich, Schweiz
  • 1994-1999 Professor für Informatik, Technische Universität (TU) Darmstadt
  • 1991-1994 Professor für Informatik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 1989 Promotion in Informatik, Technische Universität (TU) Kaiserslautern
  • 1983-1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent, TU Kaiserslautern
  • 1975-1982 Studium der Informatik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2013 Mitglied, Academia Europaea
  • seit 2003 Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • seit 2003 Mitglied, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
  • seit 2001 Korrespondierendes Mitglied, Heidelberger Akademie der Wissenschaften

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.