Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Helmut Brückner

Wahljahr: 2008
Sektion: Geowissenschaften
Stadt: Köln
Land: Deutschland
CV Helmut Brückner - Deutsch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Küstenmorphologie, Geoarchäologie, Geochronologie, Naturgefahren-Forschung

Helmut Brückner ist Geowissenschaftler mit Schwerpunkt Küstenforschung. Er untersucht die raumzeitliche Entwicklung von Küsten sowie die Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen, vorzugsweise im Umfeld antiker Hafenstädte. Ein weiterer Arbeitsbereich ist die Risikoforschung, in der es um die Auswirkungen von Wirbelstürmen und Tsunamis auf Küsten geht.

Ein Arbeitsschwerpunkt von Helmut Brückner ist die Geomorphodynamik, die sich mit der Entstehung von Oberflächen beschäftigt und untersucht, wie, warum und wann sie sich verändern. Er erforscht insbesondere die natürliche Entwicklung von Küsten und analysiert dabei formbildende Prozesse auf unterschiedlichen Zeitskalen (Küstenmorphologie). Mit seinem Team rekonstruiert er auch die raumzeitlichen Veränderungen des Meeresspiegels – insbesondere im geoarchäologischen Kontext.

Um die Dynamik von Küstenformen über Jahrhunderte und Jahrtausende hinweg zu erfassen, setzt er geochronologische und geoarchäologische Datierungsverfahren ein, die über den Ablagerungszeitpunkt der untersuchten Sedimente oder die Entstehung morphologischer Strukturen Aufschluss geben. Ein Fokus liegt auf der Anwendung der Lumineszenzdatierung.

Ein weiteres Forschungsfeld ist die Risikoforschung, vor allem bezüglich Tsunamis und tropischen Wirbelstürmen. Mit Kolleginnen und Kollegen entdeckte und datierte er in Küstenzonen Griechenlands, Thailands und Japans holozäne Tsunami-Sedimente. Dank dieser Untersuchungen können Rückschlüsse auf die Wirkung von Extremereignissen auf Küsten gezogen und Risikoprognosen erstellt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Geoarchäologie. Helmut Brückner hat einschlägige Arbeiten zu der raumzeitlichen Mensch-Umwelt-Interaktion im Bereich der in der heutigen Türkei gelegenen antiken Küstenstädte Ephesus, Milet und Ainos publiziert.

Werdegang

  • 2012-2013 Geschäftsführender Direktor des Geographischen Instituts der Universität zu Köln
  • 2010-2019 Professor für Physische Geographie an der Universität zu Köln
  • 1995 Gastprofessor für Küstenmorphologie, Universidad de Concepción, Concepción, Chile
  • 1994-2010 Professor für Physische Geographie an der Philipps-Universität Marburg
  • 1992-1994 Professor für Physische Geographie an der Universität Passau
  • 1991-1992  Hochschuldozent am Fachbereich Geographie, Philipps-Universität Marburg
  • 1989-1990 Gastprofessor an der Oral Roberts University, Tulsa, Oklahoma, USA
  • 1989 Habilitation an der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf
  • 1979 Promotion in Physischer Geographie an der HHU Düsseldorf
  • 1977-1990 Wissenschaftlicher Assistent am Geographischen Institut, HHU Düsseldorf
  • 1969-1976  Studium der Geographie und Mathematik an der HHU Düsseldorf

Funktionen

  • 2016-2018 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats, Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung (NIhK)
  • 2015-2019 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat, Universität zu Köln
  • 2011-2018 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat, NIhK
  • 2011-2019 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
  • 2007-2019 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat, Exzellenz Cluster TOPOI – The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations, Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2006-2008 Dekan des Fachbereichs Geographie, Philipps-Universität Marburg
  • 2004-2014 Mitglied der DFG-Senatskommission für Zukunftsaufgaben der Geowissenschaften
  • 2004-2012 Mitglied des DFG-Fachkollegiums Geographie
  • seit 2003 Mitglied Reviewing-Komitee „Géomorphologie – relief, processus, environnement“
  • 2001-2007 Sprecher des Arbeitskreises „Geographie der Meere und Küsten“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie
  • 2000-2015 Mitherausgeber der Zeitschrift „Geo-Öko“
  • 1999-2005 Stellvertretender Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats, Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH)
  • 1999-2015 Mitglied im Herausgebergremium der „Zeitschrift für Geomorphologie“
  • 1998-2018 Mitglied im Deutschen Nationalkomitee, IGCP – International Geoscience Programme, UNESCO
  • 1997-2018 Deutscher Repräsentant, EUGEO – Association of Geographical Societies in Europe
  • 1996-1997 Dekan des Fachbereichs Geographie, Philipps-Universität Marburg
  • 1995-1999 Mitglied wissenschaftlicher Beirat „Petermanns Geographische Mitteilungen“
  • 1994-2000 Gutachter DFG-Schwerpunktprogramm „Wandel der Geo-Biosphäre während der letzten 15.000 Jahre“
  • 1987-1995 Stellvertretender Vorsitzender, Subkommission Indian Ocean, International Union for Quaternary Research (INQUA)

Projekte

  • seit 2019 DFG-Projekt „Einflussfaktoren auf und gesellschaftliche Auswirkungen von Meeresspiegelanstieg und Überschwemmungen im Ayeyarwady-Delta (Myanmar) – Lehren aus der Vergangenheit für zukünftiges Katastrophenmanagement“
  • seit 2016 DFG-Projekt „Vulnerabilität komplexer römischer Produktionsnetzwerke an der südhispanischen Atlantikküste“
  • 2017-2021 DFG-SFB 806 „Unser Weg nach Europa: Kultur-Umwelt-Interaktion und menschliche Mobilität im Späten Quartär“, Teilprojekt C1 (Settlement Patterns and Climate Change in the Late Pleistocene of the Western Mediterranean – A Synthesis) und Teilprojekt F2 (Application of Luminescence Dating Techniques in Geoarchaeological Studies)
  • 2016-2020 DFG-SFB 1211 „Earth – Evolution at the Dry Limit“, Teilprojekt C2 (Transport and deposition: Deciphering the evolution of the alluvial fans between 21°S and 25°S – the interplay between climatic and tectonic control) und Teilprojekt D5 (OSL-Dating: Constraining the Pleistocene environmental history of the Atacama: Extending the age range of luminescence dating).
  • 2013-2016 DFG-Projekt „Ein Pollenprofil aus dem Hafenbecken von Elaia/Pergamon als Schlüssel zur Erforschung des Vegetationswandels in der Nordwesttürkei in den letzten 7500 Jahren“
  • 2013-2017 DFG-Projekt „Klimatische Umweltveränderungen im Spätpleistozän - mittleren Holozän der Iberischen Halbinsel“, Teilprojekt zu SFB 806 „Unser Weg nach Europa: Kultur-Umwelt-Interaktion und menschliche Mobilität im Späten Quartär“
  • 2012-2017 QuakeRecNankai-Projekt: Untersuchung von Erdbeben und Tsunamis in Zentraljapan (als Teil des belgischen Wissenschaftsprogramms BELSPO – BRAIN-be)
  • 2011-2013 DFG-Projekt „Extremereignisse (Wirbelstürme, Tsunami) und Meeresspiegelschwankungen in Westaustralien – Geobioarchive als Schlüssel zur Erforschung der holozänen Küstenentwicklung“
  • 2010-2013 DFG-Projekt „Chevrons. Litorale Ablagerungen ungeklärter Genese – exemplarische Studie an Küsten von Südbrasilien und Zentralchile“
  • 2009-2013 DFG-Projekt „Quaternary tsunami events in the eastern Ionian Sea – reconstructing and modelling extreme events based on interdisciplinary geo-scientific investigations“
  • 2007-2014 DFG-Projekt „Tracing tsunami impacts in coastal geo- and bio-archives along the west coast of Thailand“
  • 2007-2010 DFG-Projekt „Key Processes in the Holocene evolution of tropical coasts – Evaluating the role of hurricanes and tsunamis“
  • 2001-2009 DFG-Projekt „Möglichkeiten der Rekonstruktion spätglazialer und früh-letztglazialer Meeresspiegel- und Umweltveränderungen im Bereich des Golfo San José (Península Valdés/Argentinien) mit Hilfe von Kernsondierungen – eine Pilotstudie“



Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2008 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • seit 2007 Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI)
  • seit 1999 Korrespondierendes Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI)
  • 1981 Beste Dissertation des Jahres 1980, HHU Düsseldorf

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.