Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Joachim von Braun

Wahljahr: 2018
Sektion: Agrar- und Ernährungswissenschaften
Stadt: Bonn
Land: Deutschland
CV Joachim von Braun - Deutsch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Agrarpolitik, Entstehung und Bekämpfung von Hunger, weltweite Ernährungssicherung, Bioökonomie, nachhaltige Ressourcennutzung

Joachim von Braun ist Agrarökonom. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Agrarpolitik, die Ökonomie von Hungersnöten und die Analyse der Welternährung. Er erforscht, wie die Weltbevölkerung nachhaltig ernährt werden kann. Mit seiner Arbeit trägt er zur Verbesserung der weltweiten Ernährungssicherung und somit zur Verringerung von Armut und Hunger bei.

Wie entsteht Hunger und wie kann er nachhaltig bekämpft werden? Das ist die zentrale Forschungsfrage von Joachim von Braun. Er untersucht den Zusammenhang zwischen Hunger und Armut. Er sucht nach Strategien, wie die Welt ernährt werden kann, ohne die Umwelt zu belasten. Dabei spielen Fragen der Wirtschaftsentwicklung, globaler Handel und technologische Innovationen eine Rolle.

Joachim von Braun beforscht Konzepte der Systemtransformation für nachhaltige Wirtschaft, insbesondere die Bioökonomie. Die Bioökonomie will durch den Wandel verflochtener Wertschöpfungsketten und mit bio-basierten Innovationen die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen reduzieren. Dafür sollen biologische Ressourcen wie Mikroorganismen und Pflanzen effizient genutzt werden sowie neue biochemische Prozesse zum Einsatz kommen. Das Konzept behandelt Naturschutz, nachhaltigen Konsum und Nahrungsmittelproduktion.

Aspekte seiner Forschung sind auch die Kommerzialisierung der Subsistenzlandwirtschaft sowie der Zusammenhang zwischen Armut und Bodendegradation. Joachim von Braun war Sprecher bei Welternährungsgipfeln, er berät Stiftungen, Organisationen und die Bundesregierung und ist seit 2017 Präsident der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften.

Werdegang

  • 2009 - 2021 Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) sowie Professor für wirtschaftlichen und technologischen Wandel, Universität Bonn
  • 2002-2009 Generaldirektor des International Food Policy Research Institute (IFPRI), Washington DC, USA
  • 1997-2002 Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) sowie Leiter der Abteilung wirtschaftlicher und technologischer Wandel, Universität Bonn
  • 1993-1997 Professor (C4) für Ernährungswirtschaft, Ernährungspolitik und Welternährungsfragen, Direktor des Instituts für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 1990-1993 Direktor der Food Consumption and Nutrition Policy Division am International Food Policy Research Institute (IFPRI), Washington DC, USA
  • 1983 Habilitation in Agrarökonomie, Universität Göttingen
  • 1978 Promotion in Agrarökonomie (Dr. sc. agr.), Universität Göttingen
  • 1975 Diplomingenieur für Agrarwissenschaften, Universität Bonn
  • 1970-1975 Studium der Agrarwissenschaften, Universität Bonn

Funktionen

  • seit 2017 Präsident der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, Vatikanstadt
  • seit 2017 Mitglied im Kuratorium der Robert Bosch Stiftung
  • seit 2017 Ko-Vorsitzender des Malabo Montpellier Panels on African Food, Nutrition, Agriculture
  • seit 2015 Board-Mitglied der Alliance for a Green Revolution in Africa (AGRA)
  • seit 2014 Associate Editor, Science Advances
  • seit 2013 Vize-Vorsitzender des Boards der Global Alliance for Improved Nutrition (GAIN)
  • seit 2012 Vizepräsident der Deutschen Welthungerhilfe
  • seit 2012 Vorsitzender des Bioökonomierats der Bundesregierung
  • seit 2011 Mitglied der Alexander von Humboldt-Stiftung, Wissenschaftlicher Beirat zur Evaluierung der Programme der Stiftung
  • 2010-2013 Mitglied im Academic Advisory Board, Joint Programming Initiative on Agriculture, Food Security and Climate Change Research, Europäische Union
  • 2010-2013 Mitglied der Advisory Group for Global Agricultural Development Initiative, Chicago Council on Global Affairs, USA
  • seit 2009 Mitglied im Editorial Board, Food Security Journal
  • seit 2005 Mitglied im Editorial Board von economics
  • seit 2005 Mitglied im Board of Academic Advisors of the Center for Chinese Agricultural Policy, Chinese Academy of Science (CAS), Peking, China
  • 2000-2003 Präsident der International Association of Agricultural Economists (IAAE)
  • Beratungstätigkeiten unter anderem für die Bill and Melinda Gates Foundation, den deutschen Bundestag, die deutsche Bundesregierung, die EU-Kommission, die Weltbank, die Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), das World Food Programme (WFP) und die Vereinten Nationen (UN)

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2018 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2017 Theodor Brinkmann-Preis der Theodor Brinkmann Stiftung
  • 2016 Marsilius-Medaille des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg
  • seit 2014 Associate Fellow der African Academy of Sciences
  • seit 2012 Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, Vatikan
  • 2011 Justus von Liebig-Preis für Welternährung, Fiat-Panis-Stiftung
  • seit 2011 Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech
  • seit 2010 Research Fellow am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
  • 2010 Lifetime Fellow der African Association of Agricultural Economists
  • 2009 Bertebos-Preis Stockholm, Preis der Royal Swedish Academy of Agriculture and Forestry
  • 2009 Lifetime Fellow der International Association of Agricultural Economists (IAAE)
  • 2006 Fellow der American Association for the Advancement of Science (AAAS)
  • 2005 Ehrendoktorwürde für Agrarökonomie der Universität Stuttgart-Hohenheim
  • 2004 Berufung als Professor ehrenhalber, Agrarwissenschaftliche Universität Nanjing, China
  • seit 1999 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste
  • 1996 Gewähltes Mitglied des Vereins für Socialpolitik, Development Economics Branch
  • 1988 Josef G. Knoll-Wissenschaftspreis der Eiselen-Stiftung für herausragende Forschung zur Verbesserung von Ernährungssicherung und Ernährung
  • 1978 Preis der Bundesanstalt für Arbeit für die Dissertation

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 139
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.