Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Karl-Walter Jauch

Wahljahr: 2013
Sektion: Chirurgie, Orthopädie und Anästhesiologie
Stadt: München
Land: Deutschland
CV Karl-Walter Jauch - Deutsch (pdf)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Tumorchirurgie, Transplantationsmedizin, Intensivmedizin, Gewebebanken, Körpermaterial in der Forschung, ACE-Hemmer

Karl-Walter Jauch ist Chirurg. Seine Schwerpunkte sind Tumorchirurgie, Metastasierungen und Transplantationsmedizin. Er hat eine Gewebebank gegründet und sich mit ethischen und rechtlichen Fragen von Körpermaterial in der Forschung beschäftigt. In früheren Arbeiten hat er die blutzuckersenkende Wirkung von ACE-Hemmern entdeckt.

Karl-Walter Jauch hat interdisziplinäre Arbeitsgruppen zur Transplantationsmedizin geleitet und Transplantationsprogramme aufgebaut und etabliert. Er hat sich mit ethischen und rechtlichen Fragen der Vergabe von Spenderorganen beschäftigt und sich für Transplantationszentren und ein zentrales Transplantationsregister eingesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt von Karl-Walter Jauch ist die Bereitstellung von Körpermaterial für die Forschung. Schon früh hat er eine Gewebebank gegründet. Sie stellt Gewebe, welches bei Operationen entnommen wird, der Forschung zur Verfügung. Ein typisches Beispiel sind Krebsoperationen, bei denen der Tumor und ihn umgebendes gesundes Gewebe entfernt werden. Die Gewebebank berücksichtigt die Anforderungen von Ethik, Wissenschaft und Patientenrecht bei der Sammlung und Verwendung von Gewebe.

In früheren Arbeiten hat sich Karl-Walter Jauch mit Fragen der Tumorchirurgie und der Metastasierung beschäftigt sowie mit Notfall- und Intensivmedizin. Besonders wichtig war ihm die Weiterentwicklung der notfallmedizinischen Versorgung. So hat er Konzepte für das Qualitätsmanagement im Rettungsdienst etabliert. Zu Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn erforschte er Kininasen, vor allem das Angiotensin-Converting-Enzym (ACE). Er gilt als Entdecker der blutzuckersenkenden Wirkung von ACE-Hemmern (ACE-Inhibitoren). Der Wirkstoff wird vor allem bei der Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) eingesetzt.

Werdegang

  • seit 2013 Ärztlicher Direktor des Klinikums der der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
  • 2007-2012 Stellv. Ärztlicher Direktor des Klinikums der LMU
  • seit 2002 Direktor der Klinik und Poliklinik für Chirurgie der LMU, Klinikum Großhadern
  • 2000-2002 Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik Regensburg
  • 1996-2002 Direktor der Klinik und Poliklinik für Chirurgie der Universität Regensburg
  • 1995 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
  • 1990-1995 Leitender Oberarzt der Arbeitsgruppe Lebertransplantation
  • 1988 Ernennung zum Privatdozent für Chirurgie
  • 1988 Habilitation an der LMU München
  • 1985 Anerkennung als Arzt für Chirurgie
  • 1981-1988 Assistent an der Chirurgischen Klinik und Poliklinik, Klinikum Großhadern, LMU München
  • 1979-1981 Assistenzarzt an der Chirurgischen Klinik Villingen-Schwenningen
  • 1978-1979 Truppenarzt bei der Bundeswehr
  • 1978 Promotion an der Albrecht-Ludwig-Universität Freiburg
  • 1978 Approbation
  • 1971-1978 Studium der Humanmedizin an der Universität Freiburg

Funktionen

  • seit 2014 Mitglied im Hochschulrat der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2013 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
  • seit 2006 Mitglied des Wissenschaftsrats (Medizinausschuss)
  • 2006 Tagungspräsident der Deutschen Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
  • 2005-2017 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer (BÄK)
  • 2005-2014 Mitglied des Eurotransplant-Boards
  • 2005-2006 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie
  • 2003-2006 Vorsitzender der Sektion Chirurgische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
  • 2001, 2006Tagungspräsident der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG)
  • 2000-2003 Vorsitzender der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endosk d Sonographie (CAES)
  • 2000 Gründung der Stiftung HTCR zur Forschung mit humanem Gewebe und Zellmaterial und Vorsitzender des Stiftungsrates
  • 2000-2001 Vorsitzender der Vereinigung der Bayrischen Chirurgen
  • 1996-2003 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)
  • 2003-2006 Vorsitzender der Sektion chirurgische Forschung der deutschen Gesellschaft für Chirurgie
  • 1994-1997 Vorsitzender der Ethikkommission der Uniklinik Regensburg
  • 1998-2000 Stellv. Ärztlicher Direktor und Baubeauftragter der Uniklinik Regensburg

 

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2016 Bundesverdienstkreuz
  • seit 2013 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.