Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Michael D. Menger

Wahljahr: 2016
Sektion: Chirurgie, Orthopädie und Anästhesiologie
Stadt: Homburg
Land: Deutschland
CV Michael D. Menger - Deutsch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: physiologische und pathologische Mikrozirkulation, Angiogenese, Transplantation, Schock, Ischämie-Reperfusion, Tissue Engineering, inflammatorische Zell-Zell-Interaktion

Michael D. Menger ist ein deutscher Chirurg. Sein Schwerpunkt liegt in der kliniknahen Forschung. Diese beinhaltet sowohl die Aufklärung pathophysiologischer Grundlagen als auch die Anwendung neuer Therapiekonzepte. Vor allem befasst sich Michael D. Menger mit der Pathophysiologie der Mikrozirkulation und der Entzündung bei chirurgischen Krankheitsbildern. Hierbei stehen die Mechanismen der mikrovaskulären Zell-Zell-Interaktion und der Angiogenese im Vordergrund.

Michael D. Menger befasst sich mit der Pathophysiologie im Rahmen chirurgischer Krankheitsbilder. Hierbei untersucht er und sein Team die Pathogenese von Sepsis, Schock und Ischämie-Reperfusion, die Mechanismen der Entzündung und der zellulären Transplantat-Abstoßung, die Reparation nach Trauma sowie die Bedeutung der Angiogenese in Tumoren, Endometrioseherden, Transplantaten und Tissue-Engineering-Produkten. Dabei werden hochauflösende in-vivo-Imaging-Technologien wie intravitale Fluoreszenzmikroskopie, Mikro-Computertomographie, 9,4T-Magnetresonanztomographie, Biolumineszenz sowie Ultraschall- und Photoakustik-Bildgebung in Kleintieren eingesetzt.

Im Weiteren widmet sich Michel Menger der Verbesserung von „Immersion und Haptik“ bei Roboter-unterstützten Operationen. Dabei geht es darum, dem Chirurgen bzw. der Chirurgin bei der Steuerung der Instrumente über eine Computerkonsole den Sinneseindruck (Haptik) für das Gewebe zu geben. Ob dabei auf Knochen, Weichteile oder Adern getroffen wird, fühlt sich unterschiedlich an, so dass sich aus der Haptik wichtige Informationen erschließen lassen. Michael D. Menger und seine Kooperationspartner arbeiten daran, diese Sinneseindrücke auf die Konsole des OP-Roboters zu übertragen. Damit wäre der Roboter auch für die chirurgische Ausbildung angehender Ärztinnen und Ärzte interessant, die Operationen im Simulations-OP üben und ein Gefühl für die Haptik der Gewebe bekommen könnten.

Werdegang

  • seit 2008 Professur für experimentelle Chirurgie sowie Direktor, Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie, Universitätsklinikum, Universität des Saarlandes, Homburg
  • seit 2006 Mitglied, Vorstand, Universitätsklinikum, Universität des Saarlandes, Homburg
  • seit 2006 Dekan, Medizinische Fakultät, Universität des Saarlandes, Homburg
  • 2004-2016 Senator, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 2004 Professur für experimentelle Chirurgie, Universität des Saarlandes, Homburg
  • 2003-2003 Mitglied, Vorstand, Universitätsklinikum, Universität des Saarlandes, Homburg
  • 2002-2003 Dekan, Medizinische Fakultät, Universität des Saarlandes, Homburg
  • 2000-2002 Prodekan, Medizinische Fakultät, Universität des Saarlandes, Homburg
  • 1994-2008 Professur für experimentelle Chirurgie sowie Direktor, Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie, Universitätsklinikum, Universität des Saarlandes, Homburg
  • 1993 Lehrbefugnis für experimentelle Chirurgie, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
  • 1992 Habilitation, Institut für Chirurgische Forschung, Medizinische Fakultät, LMU München
  • 1990-1994 Fachübergreifender Dienst und Explantationsdienst, Chirurgische Klinik, Klinikum Großhadern, LMU München
  • 1990-1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Chirurgische Forschung, München
  • 1990 Anerkennung als Facharzt für Chirurgie
  • 1987-1990 Fachübergreifender Dienst, Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
  • 1987-1990 Assistenzarzt, Klinik für Allgemeine Chirurgie, Abdominal- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
  • 1986-1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Experimentelle Chirurgie, Zentrum Chirurgie, Universität Heidelberg
  • 1985-1986 Assistenzarzt, Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
  • 1983 Promotion, Abteilung für Strahlentherapie, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 1982-1985 Notarzt, Großraum Offenburg
  • 1982-1985 Assistenzarzt, Chirurgische Klinik, Kreiskrankenhaus Offenburg
  • 1981 Approbation als Arzt
  • 1975-1981 Studium der Humanmedizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Funktionen

  • seit 2014 Mitglied, Kuratorium, Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM), Saarbrücken
  • 2011-2012 Mitglied, Fachkollegium, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2009-2012 Vorsitzender, Sektion Chirurgische Forschung, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
  • 2009-2012 Mitglied, Vorstand, DGCH
  • seit 2003 Stellvertretender Vorsitzender, Kuratorium, Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT), Sulzbach/Saar
  • 2001-2003 Präsident, European Society for Surgical Research (ESSR)
  • 2000-2012 Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat, Sektion „Chirurgische Forschung“, DGCH
  • seit 1999 Mitglied, Kuratorium, Fraunhofer-IBMT, Saarbrücken
  • 1999-2001 Generalsekretär, ESSR
  • 1998-2002 Nationaler Delegierter, European Society for Microcirculation (ESM)
  • 1995-1996 Präsident, Gesellschaft für Mikrozirkulation und Vaskuläre Biologie (GFMVB), Dresden
  • 1993-2003 Nationaler Delegierter, ESSR
  • 1993-1994 Präsident, GFMVB, Dresden

Projekte

  • 2019 Forschungsgroßgerät „In vivo Kleintier 3 D Preclinical Imaging System“, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2015 Forschungsgroßgerät „In vivo photoakustisches Micro-Bildgebungssystem“, DFG
  • 2013 Forschungsgroßgerät „in vivo mikro-CT“, DFG
  • 2009 Forschungsgroßgerät „Micro-CT-System“, DFG
  • 2007 Forschungsgroßgerät „Hochauflösendes Ultraschalldiagnostik-System (in Vivo Micro Imaging 770 System)“, DFG
  • 1999-2001 Teilprojekt „Untersuchungen zur Funktion und Regulation des Hodgkin-assoziierten Antigens Galektin-9”, SFB 399, DFG

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2017 Ehrenmitglied, DGCH
  • seit 2016 Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2013 Wolfgang Müller-Osten-Preis, DGCH
  • 2008 Honorarprofessur, Tongji Hospital, Tongji Medical College, Huazhong University of Science & Technology, Wuhan, China
  • 2007 Ehrenmitglied, Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie (SGC), Schweiz
  • 2006 Hans-Jürgen-Bretschneider-Preis, Sektion „Chirurgische Forschung“, DGCH
  • 2005 Erich-Lexer-Preis, DGCH
  • 2004 Ehrenmitglied, Society of University Surgeons (SUS), USA
  • 2003 Ehrenmitglied, Surgical Research Society of Southern Africa (SRSSA)
  • 1993 Bernhard-von-Langenbeck-Preis, DGCH
  • 1993 Von-Langenbeck-Preis, DGCH

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.