Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Foto: Fraunhofer / Bernhard Huber

Prof. Dr.

Reimund Neugebauer

Wahljahr: 2014
Sektion: Technikwissenschaften
Stadt: München
Land: Deutschland
CV Reimund Neugebauer - Deutsch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Werkzeugmaschinen, Parallelkinematik, Produktionsprozesse, Umformtechnik, Ressourceneffizienz

Reimund Neugebauer ist ein deutscher Ingenieur. Er zeichnet sich durch seine Forschungen auf dem Gebiet der sicheren und ressourceneffizienten Produktionstechnik in der Automobil- und Maschinenbauindustrie aus. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Umformtechnik und die Konstruktion von Werkzeugmaschinen und Metallschäumen.

Neugebauer entwickelte Lösungen für mehr Prozesssicherheit sowie Energie- und Ressourceneffizienz, die im Automobilbau und der Maschinenbauindustrie internationale Maßstäbe setzten. Dabei berücksichtigte er die energetisch-wirtschaftliche Bilanzierung und Bewertung technischer Systeme und entwickelte Offensivkonzepte wirtschaftlicher Produktionstechnik. Dazu zählen der Leichtbau durch Umformtechnik, flexible abformende und prozesssichere Blechbearbeitungssysteme und parallelkinematische Maschinen.

Parallelkinematische Maschinen zählen zu den vielversprechendsten Innovationen auf dem Gebiet der Maschinenstrukturen. Bei ihnen bewegen sich alle Antriebe gleichzeitig, d.h. parallel zueinander. Alle Bewegungsachsen wirken direkt auf die zu bewegende Plattform, zum Beispiel ein Werkzeug. Somit können niedrige Massen, hohe Geschwindigkeiten und hohe Beschleunigungen erreicht und die Ressourceneffizienz erhöht werden.

Durch seine Leitungsfunktionen hat Reimund Neugebauer umfassende Kenntnisse über die deutsche Forschungslandschaft und ihre Forschungsorganisationen. Er beschäftigt sich mit Wissenschaftspolitik und berät die Bundesregierung, zum Beispiel im Hightech-Forum. In Vernetzung mit der Industrie setzt er sich für effiziente, emissionsneutrale Innovationen ein und fordert gerade bei öffentlich finanzierten Projekten eine professionelle Verwertungsstrategie und Kommunikation.

Werdegang

  • 2012-2023 Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
  • 2003-2006 Dekan der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz
  • 2000-2012 Gründung und Geschäftsführung des Instituts für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP) an der TU Chemnitz
  • 1995 Ordentliche Professur "Werkzeugmaschinen" an der TU Chemnitz
  • 1994-2012 Geschäftsführung und Leitung des Fraunhofer Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Dresden
  • 1991 Gründungsauftrag des Fraunhofer-Vorstandes für die Fraunhofer-Einrichtung für Umformtechnik und Werkzeugmaschinen, später IWU
  • 1990 Habilitation
  • 1990 Geschäftsführung und Direktion des Instituts für Werkzeugmaschinen an der TU Dresden
  • 1989 Lehrauftrag für Werkzeugmaschinen und Fertigungsmittelkonstruktion, TU Dresden
  • 1989 Promotion zum Dr. sc. techn. an der TU Dresden
  • 1985-1989 Industrietätigkeit in Konstruktion und Entwicklung im Kombinat Umformtechnik in Erfurt
  • 1984 Promotion zum Dr.-Ing. an der TU Dresden
  • Wissenschaftliche Assistenz und Oberassistenz am Lehrstuhl Maschinenbau der TU Dresden
  • Diplomstudiengang Maschinenbau, Technische Universität Dresden, Fachrichtung Werkzeugmaschinenkonstruktion

Funktionen

  • seit 2021 Hochschulratsvorsitzender der Technischen Universität Chemnitz (TU Chemnitz)
  • seit 2020 Mitglied des Aufsichtsrats der Charité
  • seit 2019 Vorsitzender des Hightech-Forums der Bundesregierung (zusammen mit StS Christian Luft)
  • seit 2019 Mitglied im Innovationsbeirat Sachsen
  • seit 2017 Mitglied des Lenkungskreises der Plattform Lernende Systeme
  • seit 2016 Mitglied im Leitungsgremium der Plattform Industrie 4.0
  • seit 2015 Mitglied im Senat der Deutschen Nationalstiftung
  • seit 2015 Mitglied in der High-level Group of Personalities on defence research der Europäischen Verteidigungsagentur
  • seit 2015 Co-Vorsitzender des Hightech-Forums der Bundesregierung
  • 2014 Mitglied im Steuerkreis des Innovationsdialogs zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft
  • 2010 - 2011 Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP)
  • 2010 Initiator und Sprecher der Fraunhofer Allianz autoMOBILproduktion
  • 1998 Gründungspräsident und Kurator des Industrievereins Sachsen 1828 e.V.
  • 1998 Initiation und Leitung des Studiengangs "Mikrotechnik/Mechatronik" an der TU Chemnitz als Studiendekan

Projekte

  • 2010-2014 DFG-Projekt „Entwicklung eines multifunktionalen Antriebsmoduls zur Realisierung von Zustellbewegungen in Maschinen der Mikrofertigung“
  • 2010 Leiter des DFG-Projekts „CNC-Dreh-Fräs-Bohr- Bearbeitungszentrum“
  • 2009-2014 DFG-Projekt „Extraktion fertigungsrelevanter Haupt- und Nebenformelemente aus 3D-Daten von Blechbauteilen zur featurebasierten Methodenplanung“
  • 2009-2013 DFG-Projekt „Bestimmung notwendiger Eigenschaften von Gelenkstrukturen zur Ableitung von verbesserten Kompensationsalgorithmen“
  • 2005-2007 DFG-Projekt „Untersuchung von Wirkzusammenhängen beim wangssynchronisierten Walzprozess hochgenauer Verzahnungen zur Prognose von Qualitätsparametern“
  • 2004-2007 Sprecher des DFG-TFB 50 „Applikation der Maschinensysteme und Umsetzung der Prozesskette Bohrungsdrücken/Querwalzen“
  • 2003-2009 DFG-Projekt „Entwurf, Simulation und experimentelle Untersuchung einer Sensor-Aktor-Einheit zur Kompensation von Axialschwingungen im Antriebsstrang einer Vorschubachse“
  • 1999-2001 DFG-Projekt „Einfluss der Verformungsgeschwindigkeit auf Strukturausbildungsgrenzen und erforderlichen Energiebedarf beim Hochgeschwindigkeitsumformen metallischer Miniaturkomponenten mit Mikrostrukturen“
  • 1995-2004 Sprecher des DFG-SFB 283 „Prozessketten der Massivumformung unter Aspekten der Produktivität und Umweltverträglichkeit“

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2019 Ehrendoktorwürde der Michigan State University (MSU), USA
  • 2018 Ehrendoktorwürde der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest (BME)
  • 2016 Ehrendoktorwürde der KU Leuven, Belgien
  • 2015 Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Breslau, Polen
  • 2015 Ehrendoktorwürde der Universität Neapel Federico II, Italien
  • 2014 Erich-Siebel-Gedenkmünze, verliehen durch die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e. V. (EFB)
  • seit 2014 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2014 Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Prag, Tschechische Republik
  • 2013 Ehrendoktorwürde der Stellenbosch University, Südafrika
  • 2012 Sächsischer Verdienstorden
  • 2012 Ehrendoktorwürde der Technischen Universität München, Fakultät für Maschinenwesen
  • 2012 Ehrenpreis der Initiative Südwestsachsen e.V., Kategorie Wissenschaft, Kunst & Kultur
  • 2011 Ehrenmedaille der TU Chemnitz
  • 2007 Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Brünn, Tschechische Republik
  • 2005 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • 2003 Professor Hýbl Medaille der TU Prag, Tschechische Republik
  • 2003 Ehrendoktorwürde der Staatlichen Technologischen Universität „Stankin“ Moskau, Russland
  • 2001 Ehrenprofessor der Gorbatschow Universität Kuzbass, Kemerovo, Russland
  • 2000 Preis für Bildung und Innovation der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Automatisierung und Elektrotechnik e.V. (DFAM)
  • Mitglied von acatech − Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.