Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Rupert Handgretinger

Wahljahr: 2015
Sektion: Gynäkologie und Pädiatrie
Stadt: Tübingen
Land: Deutschland
CV Rupert Handgretinger - Deutsch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Stammzelltherapie, Immuntherapie, Wachstumshormone, Leukämie im Kindesalter, Diabetes und Nierenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Allergien, Mukoviszidose, Organtransplantationen bei Kindern

Rudolf Handgretinger ist Pädiater und pädiatrischer Onkologe und Hämatologe. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den Optionen einer Immuntherapie zur Behandlung maligner Erkrankungen im Kindesalter. Er gilt als einer der führenden Experten bei der Durchführung von Stammzelltransplantationen bei an Leukämie erkrankten Kindern. Darüber hinaus stehen Mukoviszidose sowie Organtransplantationen und seltene Erkrankungen von Kindern im Fokus seiner Studien.

Maßgeblich hat Rupert Handgretinger die haploidente Stammzelltransplantation (SCT) weiterentwickelt. Bei der haploidenten Transplantation stimmen Gewebemerkmale (HLA-Typ) von Spender und Empfänger nur zur Hälfte überein, es kommt deshalb oft zu heftigen Abstoßungsreaktionen. Rudolf Handgretinger hat eine Methode entwickelt, mit der das Risiko lebensbedrohlicher Abstoßungsreaktionen beim Empfänger (Graft-versus-Host) reduziert werden kann. Dadurch wurde es möglich, dass auch Eltern als Stammzellspender für ihre an Leukämie erkrankten Kinder infrage kommen. Dafür werden gezielt bestimmte Fraktionen von T- und B-Zellen, die hauptsächlich für die Abstoßung verantwortlich sind, mit Hilfe von Antikörpern und winzigen Magnetpartikeln (Graft Manipulation) aus dem Spender-Knochenmark entfernt. Sterblichkeit und Rückfallquote werden damit deutlich gesenkt.

Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen erforscht Rupert Handgretinger auch den Krankheitsverlauf der seltenen Erkrankungen Metachromatische Leukodystrophie (MLD) und Globoidzell-Leukodystrophie (GCL). Bei diesen erblichen Erkrankungen kommt es zur Zerstörung der weißen Hirnsubstanz und schweren neurologischen Störungen. Betroffen sind überwiegend Kinder. In einem sehr frühen Stadium der Erkrankung gibt es experimentelle Therapieansätze durch eine Stammzelltransplantation. Erforscht wird auch der experimentelle Ansatz einer Enzymersatztherapie.

In den letzten Jahren hat sich der pädiatrische Onkologe intensiv mit den monogenetischen hämatologischen Erkrankungen Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie befasst. Ein Team verschiedener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat dazu Genome Editing mittels CRISP-CaS9 eingesetzt, um Stammzellen des erkrankten Empfängers zu modifizieren und wieder zu infundieren, um so zu erreichen, dass die Kinder ein funktionelles Hämoglobin bilden konnten.

Rupert Handgretinger war wesentlich an der Entwicklung der Konsensus-Leitlinien „Detection und Behandlung von Donor-spezifischen Anti-HLA-Antikörpern bei der haploidentischen hämatopoetischen Zelltransplantation“ der Europäischen Gesellschaft für Blut- und Knochenmarktransplantation beteiligt und hat damit zur Verbesserung des Qualitätsstandards bei Stammzelltransplantation beigetrage

Werdegang

  • 2010-2021 Geschäftsführender Direktor, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinik Tübingen
  • 2005-2021 Ärztlicher Direktor, Abteilung für Allgemeine Pädiatrie, Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Tübingen
  • 2000-2005 Direktor, Abteilung für Stammzelltransplantation, St. Jude Children's Research Hospital, Memphis, USA
  • 2000 Professor of Pediatrics, St. Jude Children's Research Hospital, University of Tennessee, Memphis, USA
  • 1996 Privatdozent, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
  • 1996 Habilitation, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
  • 1989-1994 Facharztausbildung für Kinderheilkunde, Spezialisierung im Fach Pädiatrische Hämatologie sowie Onkologie, Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Tübingen
  • 1989 Promotion, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 1979-1986 Studium der Medizin, Universität Duisburg-Essen, Ludwig-Maximilians-Universität München, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Projekte

  • seit 2019 Beteiligter Wissenschaftler, Exzellenzcluster (EXC) 2180 „Individualisierung von Tumortherapien durch molekulare Bildgebung und funktionelle Identifizierung therapeutischer Zielstrukturen (iFIT)“, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2015-2019 Antragsteller, Projekt „Hybrid-Moleküle aus Benzylguanidinen und cytotoxischen Verbindungen (Busulfan, Melphalan, Thiotepa) für eine spezifische Therapie des Neuroblastoms“, DFG
  • 2007-2009 Leiter, Teilprojekt „Präklinische Evaluierung des Anti-Histon/Interleukin 12 Fusionsproteins im humanisierten Mausmodell zur Behandlung von kindlichen Sarkomen“, Sonderforschungsbereich (SFB) 685, DFG
  • 2007 Leiter, Projekt „Zellananalyse- und Sortiersystem“, DFG
  • 2005-2017 Leiter, Teilprojekt „NK- und gamma/delta T-Zell vermittelte Immuntherapie einer minimalen Resterkrankung nach haploidentischer Stammzelltransplantation bei pädiatrischen Patienten mit akuten lymphatischen Leukämien der B-Zellreihe“, SFB 685, DFG

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2015 Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2014 Robert Pfleger-Forschungspreis, Doktor Robert Pfleger-Stiftung, Bamberg
  • 2011 Landesforschungspreis Baden-Württemberg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK), Stuttgart

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.