Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Stephan Hartmann

Wahljahr: 2016
Sektion: Wissenschaftsphilosophie
Stadt: München
Land: Deutschland
CV Stephan Hartmann - Deutsch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsphilosophie, Philosophie der Physik, Philosophie der Sozialwissenschaften, Erkenntnistheorie, mathematische Philosophie

Stephan Hartmann ist ein deutscher Philosoph. Er beschäftigt sich mit Problemen der allgemeinen Wissenschaftsphilosophie, der Philosophie der Physik, der Philosophie der Sozialwissenschaften und der formalen Erkenntnistheorie. Eines seiner zentralen Anliegen ist die Lösung philosophischer Probleme mithilfe mathematischer Methoden.

Dieser transdisziplinäre Ansatz zeigt sich zum Beispiel, wenn er sogenannte Bayes’sche Netze aus der Wahrscheinlichkeitstheorie auf komplexe Fragestellungen in verschiedenen Bereichen der Philosophie anwendet. Mithilfe solcher statistischen Modelle lassen sich reale Situationen durchspielen und Wahrscheinlichkeiten für die verschiedenen beteiligten Faktoren berechnen. Auf diese Weise kann untersucht werden, warum Menschen bestimmte Entscheidungen treffen oder zu falschen Vermutungen kommen. Oder es kann analysiert werden, ob eine Gruppe der richtigen Lösung für ein Problem besser durch eine Diskussion oder durch eine Abstimmung auf die Spur kommt. Durch diese Kombination von Mathematik und Philosophie will Stephan Hartmann ganz praktische Fragen beantworten, wie sie in der Politik, der Wirtschaft und im Alltag an der Tagesordnung sind. So hat er beispielsweise durchgerechnet, wie die Stimmen im Ministerrat der Europäischen Union (EU) verteilt werden sollten, damit es trotz der unterschiedlichen Bevölkerungszahl und Wirtschaftskraft der einzelnen Länder zu möglichst gerechten Abstimmungen kommt.

Hartmanns Forschungsarbeit zielt zudem darauf, die Blockade in der Debatte zwischen verschiedenen philosophischen Erklärungstheorien aufzubrechen und einen neuen Ansatz erklärenden Denkens zu entwickeln. Dazu bringt er Ansätze der Sprachphilosophie (Inferentialismus) und der formalen Erkenntnistheorie (Bayesianismus) zusammen. Der Bayesianismus wird dazu genutzt, die Dynamik erklärenden Denkens in wahrscheinlichkeitstheoretischen Begriffen quantitativ zu rekonstruieren. Dabei nutzt Stephan Hartmann die Möglichkeit, beide Ansätze systematisch zu integrieren, um die Rationalität eines für die Naturwissenschaften typischen Erklärungsmusters zu verteidigen – des Schlusses auf die beste Erklärung. Die Verbindung von Inferentialismus und Bayesianismus sowie die Einbeziehung von Fallstudien erlaubt eine innovative Sicht auf das Problem, wissenschaftliche Erklärungen zu verstehen, sowohl normativ als auch deskriptiv.

Werdegang

  • seit 2012 Professor für Wissenschaftsphilosophie, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie Co-Direktor, Munich Center for Mathematical Philosophy, München
  • 2016-2017 Senior Researcher in Residence, Center for Advances Studies, LMU München
  • 2010-2011 Gastprofessor, Department of Philosophy, Lund University, Lund, Schweden
  • 2007-2012 Professor für Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie, Department of Philosophy sowie Direktor, Center for Logic and Philosophy of Science, Tilburg University, Tilburg, Niederlande
  • 2006-2007 Professor für Philosophie, Department of Philosophy, Logic and Scientific Method, London School of Economics and Political Science, London, UK
  • 2006 Gastprofessor, Department of Logic and Philosophy of Science, University of California, Irvine, USA
  • 2005-2006 Reader, Department of Philosophy, Logic and Scientific Method, London School of Economics and Political Science, London, UK
  • 2004-2006 Direktor, Centre for Philosophy of Natural and Social Science, London School of Economics and Political Science, London, UK
  • 2003-2005 Dozent, Department of Philosophy, Logic and Scientific Method, London School of Economics and Political Science, London, UK
  • 2002-2005 Leiter, Forschungsgruppe „Philosophy, Probability and Modeling”, Center for Junior Research Fellows, Universität Konstanz
  • 1998-2003 Lehrbeauftragter für Philosophie, Universität Konstanz
  • 2000-2001 Fellow, Center for Philosophy of Science, University of Pittsburgh, Pittsburgh, USA
  • 1997-1998 Dozent für Philosophie, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 1996-1998 Forschungsassistent, Fakultät für Physik, LMU München
  • 1996-1998 Dozent für Philosophie, Universität Konstanz
  • 1995 Promotion im Fach Philosophie, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 1991-1992 Visiting Scholar, Department of Physics, University of Washington, Seattle, USA
  • 1991 Abschluss des Physik- und Philosophie-Studiums, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 1989-1991 Forschungsassistent, Fachbereich Physik sowie Center for Philosophy and the Foundations of Science, Justus -Liebig-Universität Gießen

Funktionen

  • seit 2021 Mitglied, Ausschuss, Research Council of Norway (RCN), Norwegen
  • seit 2018 Mitglied, College of Expert Reviewers, European Science Foundation (ESF)
  • 2015-2019 Vertrauensdozent, Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2014-2017 Präsident, European Society for Analytical Philosophy (ESAP)
  • seit 2014 Mitglied, International Advisory Board, Berlin School of Mind and Brain
  • 2014 Mitglied, Panel SH4 „The Human Mind and its Complexity“, European Research Council (ERC)
  • 2013-2017 Präsident, European Philosophy of Science Association (EPSA)
  • 2011-2012 Mitglied, Dutch Research Council (NWO), Niederlande
  • 2010-2013 Mitglied, Governing Board, Philosophy of Science Association (PSA), USA
  • seit 2009 Mitglied, Advisory Board, Sydney Centre for the Foundations of Science (SCFS), Sydney, Australien
  • 2008-2013 Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Exzellenzcluster 2075 „Daten-integrierte Simulationswissenschaft”, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2007-2009 Vizepräsident, EPSA

Projekte

  • seit 2021 Projekt „The Universe as an Open System”, Arts and Humanities Research Council (AHRC), UK Research and Innovation (UKRI), UK sowie DFG
  • seit 2021 Teilprojekt „The Bayesian Approach to Robust Argumentation Machines", Schwerpunktprogramm (SPP) 1999, DFG
  • seit 2020 Projekt „Normative vs. Descriptive Accounts in the Philosophy and Psychology of Reasoning and Argumentation: Tension or Productive Interplay?", Arts and Humanities Research Council (AHRC), UK Research and Innovation (UKRI), UK sowie DFG
  • seit 2020 „Towards a Mathematical Philosophy of Consciousness”, LMU-NYU Partnership, LMU München sowie New York University, New York City, USA
  • 2019-2021 Projekt „The Epistemic Nature of Physical Laws: From Intelligent Agents to Quantum Gravity and Cosmology", Foundational Questions Institute (FQXi), Decatur, USA
  • seit 2018 Projekt „Decision Theory and the Future of Artificial Intelligence“, Cambridge-LMU Strategic Partnership, University of Cambridge, UK sowie LMU MÜnchen
  • 2015-2019 Projekt „Inferentialism, Bayesianism and Scientific Explanation“, DFG
  • 2014-2019 Teilprojekt „The evolution of Unpopular Norms and Bullying”, SPP 1516, DFG
  • 2011-2013 Teilprojekt „Explanatory Reasoning: Normative and Empirical Considerations”, SPP 1516, DFG
  • 2010-2012 Internationales Forschungsprojekt Modeling in the Social and Behavioral Sciences“
  • 2008-2013 Projekt „The Philosophy of Science in a European Perspective“, European Science Foundation (ESF)
  • 2008-2011 Projekt „Idealizations, Singularities and the Applicability of Mathematics", Social Sciences and Humanities Research Council of Canada, Kanada
  • 2005-2008 Projekt „Contingency and Dissent in Science”, Arts and Humanities Research Council, Swindon, UK
  • 2000-2002 Projekt „Bayesian Networks in Philosophy“, TransCoop-Programm, Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2021 Henriette Herz-Scout, Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn
  • seit 2020 Mitglied, FQXi, Decatur, USA
  • seit 2019 Mitglied, Bayerische Akademie der Wissenschaften
  • seit 2016 Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2012-2017 Alexander von Humboldt-Professur, Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn
  • 2000-2001 Feodor Lynen-Forschungsstipendium, Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn
  • 1996-1998 Stipendium, Cusanuswerk, Bonn
  • 1992 Preis, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
  • 1991 Preis, Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, Hanau
  • 1991-1992 Stipendium, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • 1989-1991 Stipendium, Studienstiftung des deutschen Volkes

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.