Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen bei AcademiaNet – eine Initiative der Robert Bosch Stiftung.
Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.
Foto: Lukas Fritz
Wahljahr: | 2006 |
Sektion: | Chemie |
Stadt: | München |
Land: | Deutschland |
Forschungsschwerpunkte: organische Synthese, stereoselektive supramolekulare Photochemie, Totalsynthese von Natur- und Wirkstoffen, Metallorganische Chemie, Entwicklung katalytischer Synthesemethoden
Thorsten Bach entwickelt neue Methoden, um insbesondere Natur- und Wirkstoffe gezielt und mit großer Ausbeute herzustellen. Dabei setzt er vor allem auf stereoselektive katalytische Prozesse und photochemische, also durch Licht gesteuerte Reaktionen.
Viele Naturstoffe werden von Organismen nur in geringer Menge gebildet. Um sie als Wirkstoffe etwa für Medikamente oder den Pflanzenschutz einzusetzen, müssen sie auf künstlichem Wege wesentlich effektiver produziert werden. Wie solche Synthesen zu gestalten sind – unter Verwendung von Licht und speziell entwickelter Katalysatoren –, das erforscht Thorsten Bach. Photochemische Reaktionen eignen sich besonders gut, um aus einfachen Ausgangsprodukten sehr komplexe Moleküle zu erzeugen. Sie ändern die Elektronenzustände in Molekülen und erleichtern so das Brechen oder das Bilden ganz neuartiger chemischer Bindungen. Ähnlich wirken auch Katalysatoren, also speziell eine Reaktion unterstützende Substanzen.
Für die biologische Wirksamkeit von Molekülen spielt ihre räumliche Konfiguration – die Stereochemie – eine wesentliche Rolle. In photochemischen Verfahren entstehen oft Moleküle, die zwar gleich zusammengesetzt, aber spiegelbildlich aufgebaut sind. Bach sucht nach geschickten Kombinationen aus Licht und chiralen Katalysatoren für stereoselektive photochemische Reaktionen, um also gezielt nur eine Variante zu erzeugen. Ihm gelangen die erste katalytische enantioselektive Photoreaktion unter Verwendung eines chiralen Sensibilisators sowie die ersten intermolekularen, diastereoselektiven Reaktionen freier benzylischer Carbokationen.
Bach geht es bei seinen Forschungen nicht nur um die Effizienz. Sie sind getrieben von grundlegenden Fragen nach der Möglichkeit, bestimmte Arten chemischer Bindungen zu realisieren. Und sie tragen auch zu einem tieferen Verständnis des Aufbaus und der Wirkweise der synthetisierten Stoffe bei. Er entwickelte eine Vielzahl neuer Katalysatoren, etwa zur CH-Aktivierung, Oxidationskatalyse und Lewis-Säurekatalyse, sowie regioselektive Kreuzkupplungsreaktionen, die in der Anwendung bereits weit verbreitet sind. Außerdem gelangen ihm viele erstmalige Totalsynthesen bestimmter Stofftypen, darunter Anti-Infektiva.
Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)
Tel. | 0345 - 47 239 - 120 |
Fax | 0345 - 47 239 - 139 |
archiv @leopoldina.org |