Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Wolfgang Wahlster

Wahljahr: 2004
Sektion: Informationswissenschaften
Stadt: Saarbrücken
Land: Deutschland
Wolfgang Wahlster erhält Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Prag
CV Wolfgang Wahlster - Deutsch (pdf)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Künstliche Intelligenz, Computerlinguistik, Semantische Technologien, intelligente Benutzerschnittstellen, Industrie 4.0, Fahrerassistenzsysteme

Wolfgang Wahlster ist Informatiker. Seine Forschungsgebiete sind Künstliche Intelligenz, Computerlinguistik und intelligente Benutzerschnittstellen. Er arbeitet an den Grundlagen von Mensch-Technik-Interaktionen und entwickelt personalisierte Dialogsysteme. Wahlster ist Mitinitiator zahlreicher Forschungsprojekte wie „Industrie 4.0“, in dem es um die Zusammenarbeit von Roboter und Mensch geht.

Der Begriff „Industrie 4.0“ steht für Fabriken, in denen Roboter und Mensch Hand in Hand zusammenarbeiten. In solchen „Smart Factories“ ergänzen sich Mensch und kollaborative Leichtbauroboter. Die Roboter werden dabei als Assistenten eingesetzt, um zum Beispiel Bauteile und Werkzeuge zu reichen. Sie müssen dafür mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) Handlungsabsichten des Menschen erkennen. Der Mensch wiederum muss an Benutzerschnittstellen mit dem Roboter oder anderen Maschinen in Kontakt treten können. Dafür müssen Schnittstellen für den Menschen verstehbar und leicht bedienbar sein. Wolfgang Wahlster entwickelt sinnvolle Benutzerschnittstellen und erforscht, wie hybride Teams aus Mensch und Roboter am besten zusammenarbeiten, wie sie Aufgaben verteilen und Problemlösungen suchen. Außerdem arbeitet er an dem „Gerüst“ von Smart Factories. Denn die Fabriken müssen mit cyber-physischen Systemen (CPS) ausgestattet werden, die miteinander vernetzt sind. Diese CPS ermitteln Positionen, analysieren Prozesse, prüfen Zustände und überwachen Sicherheitsaspekte.

In einem Projekt untersucht Wolfgang Wahlster, wie Roboter mit kognitiven menschlichen Fähigkeiten wie Wissenserwerb und Sprache arbeiten können. Die Systeme werden in wirklichkeitsgetreuen Trainingsgebieten und mit realistischen Aufgaben überprüft, so zum Beispiel in Zusammenarbeit mit Rettungspersonal. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind Roboter, die im Haushalt helfen, und Fahrerassistenzsysteme im Auto.

Im Bereich Ambient Assisted Living (AAL) beschäftigt er sich mit Assistenzsystemen für Senioren. AAL-Technologien sollen dazu beitragen, dass Menschen länger selbstständig zuhause wohnen können. Sensoren überwachen Körperfunktionen, zeichnen Bewegungsprofile auf und erkennen Stürze. über Sprachdialogsysteme können Geräte und Hilfesysteme leichter bedient werden. Hierfür hat er mit seinem Team einen neuen Standard für Benutzerschnittstellen entwickelt, die „Universal Remote Console“ (URC). Diese Schnittstelle ermöglicht die Bedienung von Heizung, Herd, Kühlschrank oder Computern über eine einzige, individuell konfigurierbare Steuerungseinheit.

In all seinen Arbeitsbereichen erforscht Wolfgang Wahlster auch Möglichkeiten und Grenzen von Selbstlern-Algorithmen, mit deren Hilfe sich Systeme mit künstlicher Intelligenz selbst optimieren. Er arbeitet daran, den Menschen mithilfe Künstlicher Intelligenz zu unterstützen. Die Forschungsergebnisse werden aber auch für die Entwicklung selbstverteidigender Netzwerke und innovativer Sicherheitslösungen eingesetzt.

Werdegang

  • seit 2019 Chief Executive Advisor des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Saarbrücken
  • 2000-2018 Kooptierter Professor für Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 1996-2019 Vorsitzender der Geschäftsführung des DFKI, Saarbrücken
  • 1988-1996 Wissenschaftlicher Gründungsdirektor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) in Saarbrücken
  • 1987 Gastprofessur an der University of California, Berkeley, USA
  • 1985 Ruf auf C4-Professuren an die Universität Hamburg und an die Universität Karlsruhe, abgelehnt
  • 1984 Professur (C4) für Informatik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 1982 Professur (C3) für Informatik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 1981 Promotion an der Universität Hamburg
  • 1978-1982 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter in Forschungsprojekten zu Sprachdialogsystemen
  • 1972-1977 Studium der Informatik und Computerlinguistik an der Universität Hamburg

Funktionen

  • seit 2018 Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung
  • 2017-2019 Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ)
  • 2000 Präsident der International Association for Computational Linguistics (ACL)
  • 1996-2000 Präsident des Europäischen Verbandes für Künstliche Intelligenz ECCAI
  • seit 1996 Vorsitzender der Geschäftsführung des DFKI, Saarbrücken und Kaiserslautern
  • seit 1996 Vorstandsmitglied im Sonderforschungsbereich „Ressourcen-adaptive Kognitive Prozesse“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 1993-2000 Wissenschaftlicher Leiter des BMBF-Verbundprojektes VERBMOBIL
  • 1991-1993 Präsident des Weltverbandes für Künstliche Intelligenz IJCAI
  • 1985-1995 Vorstandsmitglied im Sonderforschungsbereich „Künstliche Intelligenz“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Sprecher des Feldafinger Kreises für die Internetgesellschaft
  • Vorstandsmitglied des International Computer Science Institute (ICSI)
  • Vorsitzender der Jury für den Hermes Award der Hannover Messe
  • Vorstandsrat für Mathematik/Informatik in der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ)
  • Mitglied des International Advisory Boards des National Institutes of Informatics (NII)
  • Mitglied des Cluster Boards im DFG-Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction", Saarbrücken
  • Mitglied des Hochschulrates der Universität Hamburg
  • Mitglied der Jury für den Berliner Wissenschaftspreis
  • Mitglied des Beirates der Walter und Sibylle Kalkhof-Rose-Stiftung
  • Mitglied des Strategieboards im BMBF-Spitzencluster 'Softwareinnovationen für das Digitale Unternehmen', Darmstadt
  • Mitglied des Vorstands des europäischen Exzellenzclusters EIT ICT Labs des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie EIT
  • Mitglied des Governance Boards des Intel Visual Computing Institutes, Saarbrücken
  • Mitglied des SAP Research Advisory Boards
  • Vorsitzender der Jury für den nationalen Software Campus, Berlin
  • Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Future Internet PPPs der EU
  • Mitglied der Jury für den CeBIT Innovation Award des BMBF und der Deutschen Messe AG
  • Sprecher des Wissenschaftlichen Beirates des Informatik-Instituts OFFIS, Oldenburg
  • Vorsitzender des International Advisory Committee des National Institute of Information and Communications Technology (NICT)

Projekte

  • seit 2007 Beteiligt am Exzellenzcluster EXC 284 “Multimodal Computing and Interaction. Robust, Efficient and Intelligent Processing of Text, Speech, Visual Data and High Dimensional Representations”
  • seit 2007 Beteiligt an der Graduiertenschule GSC 209 „Saarbrücker Graduiertenschule für Informatik“
  • 2005-2007 DFG-Projekt „RENA: Resource-adaptive Navigation”, Teilprojekt zu TFB 53 „Kognitive Technologien für praktische Anwendungen“
  • 2005-2007 Sprecher DFG-Projekt TFB 53 „Kognitive Technologien für praktische Anwendungen“
  • 2005 Sprecher der Saarlandbotschafter
  • 2002-2007 DFG-Projekt „BAIR: Benutzer-Adaption in Insturmentierten Räumen“, Teilprojekt zu SFB 378 „Ressourcenadaptive kognitive Prozesse“
  • 2002-2004 DFG-Projekt „READY: Lernen, Modellierung und Entscheidung für situierte Interaktion“, Teilprojekt zu SFB 378 „Ressourcenadaptive kognitive Prozesse“
  • 1996-2001 DFG-Projekt „REAL: Ressourcenadaptierende Navigationshilfen“, Teilprojekt zu SFB 378 „Ressourcenadaptive kognitive Prozesse“

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 2023 Laureat, Hall of Fame der deutschen Forschung, Manager Magazin, Hamburg
  • seit 2021 Auswärtiges Mitglied der Tschechischen Akademie der Technikwissenschaften (Cena Inženýrské akademie České republiky, EACR)
  • 2020 Ehrendoktorwürde der Tschechischen Technischen Universität (CTU) Prag, Tschechien
  • 2019 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
  • 2019 Auszeichnung in der Kategorie „Zehn prägende Köpfe“ der deutschen KI-Forschung (Gesellschaft für Informatik e. V.)
  • 2016 ICMI Sustained Achievement Award der Association for Computing Machinery
  • 2015 Ehrendoktorwürde der Universität Maastricht, Niederlande
  • 2014 Aufnahme in die Hall of Fame der größten IT-Persönlichkeiten der Zeitschrift Computerwoche
  • 2013 Donald E. Walker Distinguished Service Awards des Weltverbandes für Künstliche Intelligenz IJCAI
  • 2012 L’Aquila di San Venceslao-Preis
  • seit 2010 Ehrenmitglied der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers (GFFT)
  • seit 2008 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • seit 2007 Ehrenmitglied des Forschungsinstituts für Informatik OFFIS, Oldenburg
  • 2006 Medienpreis der Landespressekonferenz des Saarlandes
  • 2006 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
  • 2004 Fellow der Gesellschaft für Informatik
  • seit 2004 Mitglied von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
  • 2004 Aufnahme in die “Wall of Fame – Pioniere der Computertechnik” des Heinz Nixdorf MuseumsForum
  • seit 2004 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2004 Ernennung zum Saarlandbotschafter durch den Ministerpräsidenten des Saarlandes
  • seit 2003 auswärtiges Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften
  • seit 2002 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz
  • 2001 Deutscher Zukunftspreis
  • 2001 Ehrendoktorwürde der TU Darmstadt
  • 2000 Karl-Heinz Beckurts-Preis
  • 1999 ECCAI-Fellow (European Coordinating Committee for Artificial Intelligence)
  • 1998 Ehrendoktorwürde der Universität Linköping, Schweden
  • 1995 Information Technology European Award
  • 1993 AAAI Fellow (American Association for Artificial Intelligence)
  • 1991 Fritz Winter-Preis für Forschungen zur intelligenten Mensch-Maschine-Kommunikation
  • 1972-1977 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.