Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Mitglieder

Mitgliederverzeichnis | Expertensuche

Suchen Sie unter den Mitgliedern der Leopoldina nach Expertinnen und Experten zu Fachgebieten oder Forschungsthemen.

Neue Suche

Prof. Dr.

Wolfram Burgard

Wahljahr: 2014
Sektion: Informationswissenschaften
Stadt: Freiburg (Br.)
Land: Deutschland
CV Wolfram Burgard - Deutsch (PDF)

Forschung

Forschungsschwerpunkte: Künstliche Intelligenz, Robotik, Autonome intelligente/mobile Systeme Zustandsschätzung (statistische Algorithmen, probabilistische Modelle)

Wolfram Burgard ist ein deutscher Informatiker. Er arbeitet an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Robotik. Seine grundlegenden Arbeiten sind bei der Entwicklung von autonomen intelligenten Systemen von großer praktischer Bedeutung. Burgards Hauptinteresse gilt Robotiksystemen, die sich autonom bewegen können und lernfähig sind. Dabei widmet er sich unter anderem der Frage, wie sich mobile und autonome Roboter der neuen Generation in einer für sie unbekannten Umgebung bewegen und orientieren können.

Bereits im Jahr 1996 hat Burgard mit einer Arbeit zur sogenannten Probabilistischen Lokalisierung gezeigt, dass es möglich ist, die Position und Orientierung eines mobilen Roboters effizient zu schätzen, und zwar ohne Vorwissen über seine Ausgangslage. Dabei werden mit Hilfe von statistischen Filtern aus einer hohen Datenmenge sensorischer Messungen wahrscheinliche Aufenthaltsorte bestimmt. Diese werden anschließend mit einer Umgebungskarte abgeglichen. Burgards Arbeit mündete in die Erkenntnis, dass die Qualität von punktuellen Messungen eine geringere Rolle spielt als bis dahin angenommen. Dies führte in der Robotik zu einem Paradigmenwechsel.

Eine erste praktische Anwendung von Burgards Arbeit auf diesem Gebiet war der Roboter Rhino, der bereits im Jahr 1997 Besucher durch das Deutsche Museum in Bonn führte, mit ihnen Exponate ansteuerte und dabei Hindernissen auswich. In einem nächsten Schritt widmete sich Burgard der Frage, wie Roboter in einer unbekannten Umgebung eine Karte generieren und wie sie darin ihre Position bestimmen können.

Probabilistische Techniken für die Navigation mobiler Roboter sind für eine industrielle Nutzung von großer Relevanz. In zahlreichen Projekten versucht Burgard seither, diese Verfahren zu optimieren und auf andere – weitaus komplexere – Situationen auszuweiten. So arbeitet er zum Beispiel an der Entwicklung von Robotern, die sich zuverlässig in Städten oder Einkaufszentren bewegen und orientieren können.

Werdegang

  • 2000-2005 Gastprofessor am Center for Automated Learning and Discovery (CALD) der Carnegie Mellon University, Pittsburgh, Pennsylvania, USA
  • seit 1999 Professor für Autonome Intelligente Systeme am Institut für Informatik der Universität Freiburg
  • 1991-1999 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bonn
  • 1991 Promotion im Fach Informatik am Institut für Informatik der Universität Bonn
  • 1990-1991 Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Bonn
  • 1987-1990 Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Dortmund
  • 1987 Abschluss als Diplominformatiker an der Universität Dortmund
  • 1981-1987 Studium der Informatik an der Universität Dortmund

Funktionen

  • seit 2012 Sprecher des Exzellenzclusters „BrainLinks-BrainTools“ an der Universität Freiburg
  • seit 2010 Sprecher des Graduiertenkollegs „Eingebettete Mikrosysteme“ an der Universität Freiburg
  • 2010-2012 Prodekan der Technischen Fakultät an der Universität Freiburg
  • 2006-2010 Direktor des Instituts für Informatik an der Universität Freiburg
  • 2002-2003 Stellvertretender Direktor des Instituts für Informatik der Universität Freiburg
  • 2000-2004 Studiendekan an der Universität Freiburg, Institut für Informatik
  • 2000-2004 EU-Beauftragter des Rektors der Universität Freiburg

Projekte

  • 2015-2018 EU-Projekt „RobDream: Continously learning mobile manipulation robots“
  • 2015-2018 EU-Projekt „Flourish: Innovative robotic methods of sustainable farming“
  • seit 2014 DFG-Projekt „Planen und Handlungskontrolle mit Unsicherheiten für mobile Manipulationsaufgaben“, Teilprojekt zu SPP 1527 „Autonomes Lernen“
  • seit 2014 DFG-Projekt „Autonomes Aktives Lernen von Objektwissen mit Manipulationsrobotern“
  • 2013-2017 EU-Projekt „Squirrel: Clearing clutter bit by bit“
  • 2013-2017 Koordinator des EU-Projekts „EUROPA 2: European Pedestrian Robot 2“
  • 2012-2014 DFG Projekt „Hybris-C1 Planning and Action Control under Uncertainty for Mobile Manipulation Tasks“
  • 2012-2018 Sprecher des DFG-Exzellenzclusters EXC 1086 „BrainLinks-BrainTools“
  • 2009-2012 Koordinator des EU-Projekts „EUROPA: European Pedestrian Robot“
  • 2007-2009 Toyota Europe-Projekt “SLAM: Simultaneous Mapping and Localization”
  • seit 2007 DFG-Projekt „[SpaceGuide] Navigation von Menschen und Robotern in strukturierten Umgebungen“, Teilprojekt zu Transregio TRR 8 „Raumkognition - Schließen, Handeln, Interagieren“
  • 2006-2008 Siemens-Projekt „Situationserkennung“
  • 2005-2014 Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs GRK 1103 „Eingebettete Mikrosysteme“
  • seit 2003 DFG-Projekt „[ThreeDSpace] Dreidimensionale Kartenerstellung“, Teilprojekt zu Transregio TRR 8 „Raumkognition - Schließen, Handeln, Interagieren“
  • seit 2003 DFG-Projekt „[Multibot] Koordinierte Mensch-Roboter Exploration“, Teilprojekt zu Transregio TRR 8 „Raumkognition - Schließen, Handeln, Interagieren“

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • seit 2014 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2014 Best Paper Award Finalist bei der IEEE-Konferenz für Robotik und Automation (ICRA)
  • seit 2012 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • 2011 Most Useful Contribution Award
  • 2010 European Research Council (ERC) Advanced Grant
  • 2010 International Conference of Intelligent Robots (IROS) 2010 Best Paper Award
  • 2010 UAV 2010 Best Paper Award
  • 2009 Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2009 Fellow der Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI)
  • 2008 Fellow des European Coordinating Committee for Artificial Intelligence (ECCAI)
  • 2005 Most active IEEE technical committee Award, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)
  • Fellow des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)

KONTAKT

Leopoldina

Archiv


Emil-Abderhalden-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Tel. 0345 - 47 239 - 120
Fax 0345 - 47 239 - 149
E-Mail archiv (at)leopoldina.org

Academia Net

Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei AcademiaNet.