Nach dreijähriger Arbeit hat die Arbeitsgruppe „Altern in Deutschland“ am 26. März 2009 ihre Empfehlungen an den Bundespräsidenten Horst Köhler überreicht. Das Projekt wurde von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina initiiert und gemeinsam mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech durchgeführt. Es war das bisher größte interdisziplinäre Forschungsprojekt zum Phänomen „Alternde Gesellschaft“ in Deutschland.
Beteiligte Institutionen
- Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (Federführung)
- Deutsche Akademie der Technikwisssenschaften acatech
- Jacobs Foundation
Sprecher der Arbeitsgruppe
- Prof. Dr. Jürgen Kocka ML
- Prof. Dr. Ursula M. Staudinger ML (stellvertretende Sprecherin)
Mitglieder
- Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner
Institut für Strategie und Unternehmensökonomik, Universität Zürich (Schweiz) - Prof. Dr. Jürgen Baumert ML
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin und Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin - Prof. Dr. Ulrich Becker
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht, München und Juristische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München - Prof. Dr. Axel Börsch-Supan ML
Münchener Zentrum für Ökonomie und Demographischer Wandel (MEA), Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik, München - Prof. Dr. Josef Ehmer
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien (Österreich) - Prof. Dr. Karl M. Einhäupl ML
Charité-Universitätsmedizin Berlin - Prof. Dr. Otfried Höffe ML
Philosophisches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen - Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl
Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam - Prof. Dr. Ulrich Keil
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Münster und UNC Chapel Hill, Department of Epidemiology (North Carolina, USA) - Prof. Dr. Kurt Kochsiek ML
Innere Medizin, Universität Würzburg - Prof. Dr. Jürgen Kocka ML
Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - Prof. Dr. Martin Kohli
Department of Social and Political Sciences, European University Institute, Florenz (Italien) - Prof. Dr. Ulman Lindenberger ML
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin - Prof. Dr. Bernhard Müller
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden und Lehrstuhl für Raumentwicklung, Technische Universität Dresden - Prof. Dr. Jürgen Nehmer
Fachbereich Informatik, Technische Universität Kaiserslautern - Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle - Prof. Dr. Ursula M. Staudinger ML
Jacobs Center on Lifelong Learning and Institutional Development, Jacobs University Bremen - Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen
Interdisziplinäres Stoffwechsel-Zentrum, Charité-Universitätsmedizin, Berlin und Innere Medizin/Geriatrie, Universitätsklinikum Charité, Berlin - Prof. Dr. Gert G. Wagner
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin und Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin - Prof. Dr. Georg Wick ML
Institut für Pathophysiologie, Medizinische Universität Innsbruck (Österreich)
ML = Mitglied der Leopoldina