Public Health beschreibt Maßnahmen, die in der Gesamtbevölkerung Krankheit verhindern, die Gesundheit fördern und das Leben verlängern. Global Health betont transnationale Gesundheitsthemen, -determinanten und -lösungen. Mit der „Initiative für Public Health und Global Health“ rufen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften dazu auf, konkrete Vorschläge zu erarbeiten, wie Public Health und Global Health in Deutschland weiter entwickelt werden können.
Public Health und Global Health sind gesellschaftliche Aufgaben, die mit vielfältigen Herausforderungen verbunden sind. Klimawandel, Digitalisierung und neue Methoden in der Biotechnologie sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie Zuwanderung und demografischer Wandel. Um diese Aufgaben zu bewältigen, bedarf es exzellenter Forschung und entsprechender Infrastrukturen.
Wie können Forschung und Wissenschaft dazu beitragen, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern? Wie können wissenschaftliche Einrichtungen im Bereich Public Health weiterentwickelt werden, um die Rolle Deutschlands auf nationaler und internationaler Ebene zu stärken? Diese Fragen standen am Anfang der Stellungnahme „Public Health in Deutschland: Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen“. Ziel dieser Stellungnahme ist es, einen ergebnisoffenen Prozess des Nachdenkens über Ziele, Themen, Partnerschaften, Strukturen und Qualität anzustoßen. Hier setzt die Initiative für Public Health und Global Health an. Sie richtet sich an Organisationen und Fach-Communities und wird begleitet durch einen Koordinierungsausschuss.
Referentin, Stellvertretende Leiterin der Abteilung Wissenschaft – Politik – Gesellschaft
Tel. | 0345 47 239 - 862 |
Fax | 0345 47 239 - 839 |
kathrin.happe (at)leopoldina.org |