Die von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) eingesetzte Arbeitsgruppe „Lessons learned: Konsequenzen aus der SARS-CoV-2-Pandemie“ fragt nach möglichen Schlussfolgerungen aus den in der Krise gemachten Erfahrungen für das Gesundheits-, Bildungs- und Verwaltungssystem in Deutschland. Der Fokus der Arbeitsgruppe richtet sich auf die Stärkung der Krisenfestigkeit und Leistungsfähigkeit dieser gesellschaftlichen Funktionssysteme, um sie für künftige Krisen besser zu wappnen.
Beteiligte Institutionen
- Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Sprecher der Arbeitsgruppe
- Prof. (ETHZ) Dr. Gerald H. Haug ML, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle (Saale)
- Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), Berlin
Mitglieder der Arbeitsgruppe
- Dr. Petra Bahr, Regionalbischöfin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
- Prof. Dr. Cornelia Betsch, DFG Heisenberg-Professur of Health Communication, Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Erfurt
- Prof. Dr. Alena M. Buyx ML, Lehrstuhl für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München
- Prof. Dr. Jörg Debatin, ehem. Health Innovation Hub (hih) beim Bundesministerium für Gesundheit
- Prof. Dr. Julia Fischer, Vizepräsidentin der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW); Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum, Georg-August-Universität Göttingen
- Prof. Dr. Gerd Gigerenzer ML, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
- Prof. Dr. Cornelia Gräsel, Institut für Bildungsforschung in der School of Education, Bergische Universität Wuppertal
- Prof. Dr. Ralph Hertwig ML, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
- Prof. Dr. Katharina Holzinger, Lehrstuhl für Internationale Politik und Konfliktforschung, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz
- Prof. Dr. Bernhard Hommel ML, Institut für Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie, Technische Universität Dresden
- Prof. Dr. Thomas Krieg ML, Vizepräsident der Leopoldina; Medizinische Fakultät, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Heyo K. Kroemer ML, Charité - Universitätsmedizin Berlin
- Jun.-Prof. Dr. Maximilian Mayer, Junior-Professur für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Prof. Dr. Ines Mergel, Professur für Public Administration - Digital Governance, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz
- Prof. Dr. Christoph Möllers, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie, Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Armin Nassehi ML, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Prof. Dr. Manfred Prenzel, Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität Wien
- Prof. Dr. Jürgen Renn ML, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
- Prof. Dr. Ortwin Renn ML, Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung, Potsdam
- Prof. Dr. Stephan Rixen, Lehrstuhl für Öffentliches Recht I – Öffentliches Recht, Sozialwirtschafts- und Gesundheitsrecht, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Lehrstuhl für Moraltheologie, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Augsburg
- Prof. Christoph M. Schmidt, PhD, ML, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
- Prof. Dr. Eberhard Schmidt-Aßmann, Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Susanne Schreiber, Lehrstuhl für Theoretische Neurophysiologie, Institut für Biologie, Humboldt-Universität zu Berlin
- Dr. Georg Schütte, Generalsekretär Volkswagenstiftung
- Prof. Dr. Wolfgang Seibel, Lehrstuhl für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz
- Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Informationsrecht, Umweltrecht, Verwaltungswissenschaft, Institut für Öffentliches Recht, Goethe-Universität Frankfurt
- Prof. Dr. Petra Stanat, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Michael Zürn, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
ML = Mitglied der Leopoldina