Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Nachricht | Mittwoch, 15. September 2021

Christian Wirth spricht über das menschliche Verhältnis zur biologischen Vielfalt

Christian Wirth spricht über das menschliche Verhältnis zur biologischen Vielfalt

Bild: Fotolia/blackdiamond67

Was leistet Biodiversität und wie hat sich der Blick auf die Artenvielfalt im Laufe der vergangenen 30 Jahre gewandelt? Diese und weitere Fragen beantwortet der Biologe Christian Wirth in seinem Abendvortrag „Biologische Vielfalt – Wirkung und Wandel“, den er im Rahmen der diesjährigen Leopoldina-Jahresversammlung, am Freitag, 24. September, in Halle (Saale) hält und der im Livestream via YouTube übertragen wird.

Wirth berichtet, wie und warum sich das Bild der biologischen Vielfalt seit den 1990er Jahren verändert hat. Zunächst standen Fragen nach den Ursachen des Artenrückgangs und seinen Folgen für Ökosysteme im Vordergrund. Heute ist bekannt, dass biologische Vielfalt nicht nur auf die Umwelt reagiert, sondern sie aktiv mitgestaltet. Auch für die Menschen erbringt Biodiversität wichtige Leistungen, deshalb ist Artenschutz zugleich Daseinsvorsorge. Mittels neuer Techniken der Molekularbiologie und der Digitalisierung kann die Artenvielfalt umfassend erforscht werden. Allerdings spielt der Faktor Zeit eine Rolle, denn heutige Erkenntnisse besitzen kaum Gültigkeit für eine um zwei Grad wärmere Erde. Wirths Blick in die Zukunft fällt trotzdem optimistisch aus, weil das notwendige Wissen zur Förderung der Artenvielfalt vorhanden ist und sich die Anstrengungen lohnen.

Christian Wirth ist einer der Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Seit 2009 hat er eine Professur für Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig inne und ist Direktor des Botanischen Gartens. Zudem ist Wirth seit 2012 in der Beratung von Verbänden, Kommunen, Verwaltungen und Gremien aktiv, um konkrete Lösungen für den Schutz der Artenvielfalt voranzubringen – wie beispielsweise die Renaturierung von Auen oder die Pflanzenmerkmalsdatenbank TRY.