Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina unterstützt den Aufruf der Israelischen Akademie der Wissenschaften, der Israel Science Foundation und des Council for Higher Education an die internationale wissenschaftliche Community und schließt sich den darin enthaltenen Appellen nachdrücklich an. Sie knüpft damit an ihre Stellungnahme mit der Allianz der Wissenschaftsorganisationen an.
In einer gemeinsamen Stellungnahme äußerte sich die Leopoldina bereits am 12. Oktober mit ihren Partnern aus der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur aktuellen Situation in Israel:
„Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen spricht allen Opfern der terroristischen Angriffe auf Israel ihre aufrichtige Anteilnahme aus. Unser Mitgefühl gilt insbesondere unseren Freundinnen und Freunden und Kolleginnen und Kollegen in der israelischen Wissenschaftsgemeinschaft. Israel ist immer ein zentraler Partner der deutschen Forschungs- und Innovationsgemeinschaft gewesen und wird dies auch immer sein. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und Geiseln aus Israel und aller Welt sowie ihren Familien und Freunden.
Wir sind schockiert und entsetzt über die furchtbare Gewalt der Terroristen und verurteilen diese barbarischen Taten aufs Schärfste. Sie führen zu unsäglichem Leid unter der gesamten Zivilbevölkerung. Wir stehen fest in Solidarität mit Israel.“
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ein Zusammenschluss der bedeutendsten Wissenschaftsorganisationen in Deutschland. Sie nimmt regelmäßig Stellung zu wichtigen Fragen der Wissenschaftspolitik. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ist Mitglied der Allianz und hat für 2023 die Sprecherrolle übernommen. Weitere Mitglieder sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Hochschulrektorenkonferenz, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und der Wissenschaftsrat.