Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Nachricht | Donnerstag, 28. Juli 2022

Leopoldina-Mitglied Katrin Böhning-Gaese im Videointerview zum Biodiversitätsverlust

Leopoldina-Mitglied Katrin Böhning-Gaese im Videointerview zum Biodiversitätsverlust

Bild: Laura Becker / MDR WISSEN

Die Klimakrise erfährt inzwischen hohe Aufmerksamkeit. Mit dem Biodiversitätsverlust sieht sich die Menschheit mit einer zweiten großen Gefahr konfrontiert. Katrin Böhning-Gaese, Biologin und Leopoldina-Mitglied, beschäftigt sich in ihrer Forschung mit den zugrundeliegenden Zusammenhängen. In einem Videointerview im Rahmen des Formats „3 Minuten Zukunft“, das in Zusammenarbeit mit dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) entstand, erklärt sie die Ursachen des Verlusts der Artenvielfalt, ob wir diesen überhaupt noch stoppen können und wann der Frühling wirklich stumm sein könnte.

Der Mensch befindet sich in einem Abhängigkeitsverhältnis mit der Natur. Angesichts der Ausweitung intensiver landwirtschaftlicher Flächennutzung, der fortschreitenden Abholzung von Tropenwäldern und der Ausbeutung von Arten ist aber unklar, wie verbreitet das Wissen darüber ist, wie tiefgreifend sich der Verlust von Biodiversität auswirken würde. Trotzdem zeigt sich Katrin Böhning-Gaese, Leopoldina-Mitglied in der Sektion Organismische und Evolutionäre Biologie, vorsichtig optimistisch. Schließlich habe sich die Qualität von Luft und Wasser in den letzten Jahrzehnten verbessert und der Verlust der Artenvielfalt ist stärker in den öffentlichen Diskurs gerückt. Im Videointerview erläutert die Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt am Main, wie ihr makroökologischer Forschungsansatz dabei hilft, Politik und Gesellschaft unterschiedliche Zukunftsszenarien im Angesicht der Biodiversitätskrise aufzuzeigen, warum sie mindestens ein Mal am Tag verzweifelt ist und dass Erfolg und Misserfolg bei der Bewältigung dieser Krise nicht darüber entscheiden, wie wir auf der Erde leben, sondern ob.

In dem Format „3 Minuten Zukunft“ machen Leopoldina-Mitglieder ihre komplexen Forschungsthemen mittels alltagsnaher Fragen einem breiten Publikum zugänglich. Die Kurzvideos sind in Zusammenarbeit mit der Redaktion Wissen des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) entstanden. Sie behandeln Themen, die aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Diskussionen bestimmen oder bestimmen werden. Seit Ende Mai erscheinen die Videos sowie dazugehörige Text- und Hörbeiträge regelmäßig auf der Website von MDR Wissen.