Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Pressemitteilung | Freitag, 30. April 2021

Neu gewählte Mitglieder der Nationalakademie Leopoldina

Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl zum Symposium ihrer Fachklasse eingeladen, um ihre Mitgliedsurkunden in Empfang zu nehmen. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie steht noch nicht fest, welche Klassensymposien in diesem Jahr vor Ort stattfinden können. Die Urkunden werden den 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern deswegen gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt überreicht. Folgende Mitglieder sind im Jahr 2020 in die Leopoldina gewählt worden:

Klasse I ‒ Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften

  • Donna G. Blackmond, La Jolla, CA/USA, Department of Chemistry, Scripps Research Institute (Sektion Chemie)
  • Eberhard Bodenschatz, Göttingen, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Georg-August-Universität Göttingen (Sektion Physik)
  • John P. Burrows, Bremen, Institut für Umweltphysik (IUP), Universität Bremen (Sektion Geowissenschaften)
  • Sir Richard Catlow, London/UK, Chemistry Department, University College London (UCL) und School of Chemistry, Cardiff University (Sektion Chemie)
  • Stefanie Dehnen, Marburg, Fachbereich Chemie, Anorganische Chemie, Philipps-Universität Marburg (Sektion Chemie)
  • Helmut Dosch, Hamburg, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY und Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg (Sektion Physik)
  • Sibylle Günter, Garching, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (Sektion Physik)
  • Ingo Krossing, Freiburg im Breisgau, FIT Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Sektion Chemie)
  • Ulrike von Luxburg, Tübingen, Fachbereich Informatik, Eberhard Karls Universität Tübingen (Sektion Informationswissenschaften)
  • Johan Rockström, Potsdam, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (Sektion Geowissenschaften)
  • Albrecht Schmidt, München, Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München (Sektion Informationswissenschaften)
  • Joachim P. Spatz, Heidelberg, Institute for Molecular Systems Engineering (IMSE), Universität Heidelberg und Max-Planck-Institut für medizinische Forschung (Sektion Physik)
  • Martin Stratmann, Düsseldorf/München, Max-Planck-Institut für Eisenforschung Düsseldorf und Präsident der Max-Planck-Gesellschaft (Sektion Chemie)
  • Armido Studer, Münster, Organisch-Chemisches Institut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Sektion Chemie)

Klasse II ‒ Lebenswissenschaften

  • Andreas J. Bäumler, Davis, CA/USA, Department of Medical Microbiology and Immunology, School of Medicine, University of California Davis (Sektion Mikrobiologie und Immunologie)
  • Oliver Einsle, Freiburg im Breisgau, Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Sektion Biochemie und Biophysik)
  • George F. Gao, Beijing/China, Chinesische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mikrobiologie (Sektion Mikrobiologie und Immunologie)
  • Johannes Herrmann, Kaiserslautern, Fachgebiet Zellbiologie, Fachbereich Biologie, Technische Universität Kaiserslautern (Sektion Biochemie und Biophysik)
  • Ursula Jakob, Ann Arbor, MI/USA, Department of Biological Chemistry und Department of Molecular, Cellular and Developmental Biology, Medical School, University of Michigan (Sektion Biochemie und Biophysik)
  • Ruth Ley, Tübingen, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie (Sektion Mikrobiologie und Immunologie)
  • Martina Muckenthaler, Heidelberg, Molekulare Medizin, Klinik für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Heidelberg (Sektion Humangenetik und Molekulare Medizin)
  • Gang Pei, Shanghai/China, Tongji University (Sektion Physiologie und Pharmakologie / Toxikologie)
  • Paola Picotti, Zürich/Schweiz, Institute of Molecular Systems Biology, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich (Sektion Genetik / Molekularbiologie und Zellbiologie)
  • Jörn Piel, Zürich/Schweiz, Institute of Microbiology, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich (Sektion Mikrobiologie und Immunologie)
  • Sir Peter J. Ratcliffe, Oxford/UK, Target Discovery Institute, Nuffield Department of Medicine, University of Oxford (Sektion Physiologie und Pharmakologie / Toxikologie)
  • Maya Schuldiner, Rehovot/Israel, Department of Molecular Genetics, Weizmann Institute of Science (Sektion Biochemie und Biophysik)
  • Uwe Sonnewald, Erlangen, Lehrstuhl für Biochemie, Department Biologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) (Sektion Organismische und Evolutionäre Biologie)
  • Ulrich Technau, Wien/Österreich, Department für Neurowissenschaften und Entwicklungsbiologie, Fakultät für Lebenswissenschaften, Universität Wien (Sektion Organismische und Evolutionäre Biologie)
  • Marja C. P. Timmermans, Tübingen, Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP), Eberhard Karls Universität Tübingen (Sektion Genetik / Molekularbiologie und Zellbiologie)

Klasse III ‒ Medizin

  • Karl U. Bartz-Schmidt, Tübingen, Universitäts-Augenklinik, Department für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen (Sektion Ophthalmologie, Oto-Rhino-Laryngologie und Stomatologie)
  • Stephan Ehl, Freiburg im Breisgau, Institut für Immundefizienz (IFI), Universitätsklinikum Freiburg (Sektion Gynäkologie und Pädiatrie)
  • Sabine A. Eming, Köln, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universität zu Köln (Sektion Innere Medizin und Dermatologie)
  • Tanja Fehm, Düsseldorf, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf (Sektion Gynäkologie und Pädiatrie)
  • Uwe Haberkorn, Heidelberg, Abteilung Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg und Klinische Kooperationseinheit Nuklearmedizin, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Sektion Radiologie)
  • Martin Kerschensteiner, München, Biomedizinisches Centrum und Institut für Klinische Neuroimmunologie, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München (Sektion Neurowissenschaften)
  • Stefan M. Pfister, Heidelberg, Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ); Abteilung Pädiatrische Neuroonkologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Sektion Pädiatrische Hirntumoren und frühe klinische Studien, Universitätsklinikum Heidelberg (Sektion Gynäkologie und Pädiatrie)
  • Stefan Schwarz, Berlin, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen, Freie Universität Berlin (Sektion Veterinärmedizin)
  • Christian G. Stief, München, Urologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München (Sektion Chirurgie, Orthopädie und Anästhesiologie)
  • Robert Thimme, Freiburg im Breisgau, Klinik für Innere Medizin II, Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Freiburg (Sektion Innere Medizin und Dermatologie)
  • Michael Trauner, Wien/Österreich, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien (Sektion Innere Medizin und Dermatologie)
  • Wolfgang Wick, Heidelberg, Abteilung Allgemeine Neurologie und Department Kopfklinik, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg (Sektion Neurowissenschaften)
  • Juliane Winkelmann, Neuherberg, Institut für Neurogenomik, Helmholtz Zentrum München und Lehrstuhl für Neurogenetik, Technische Universität München (TUM) (Sektion Neurowissenschaften)

Klasse IV ‒ Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften

  • Cristina Bicchieri, Philadelphia, PA/USA, Center for Social Norms and Behavioral Dynamics, University of Pennsylvania (Sektion Wissenschaftstheorie)
  • Christina Brandt, Jena, Ernst-Haeckel-Haus, Institut für Zoologie und Evolutionsforschung, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Sektion Wissenschafts- und Medizingeschichte)
  • Alena Buyx, München, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München (TUM) (Sektion Wissenschaftstheorie)
  • Usha Claire Goswami, Cambridge/UK, Centre for Neuroscience in Education, St John's College, University of Cambridge (Sektion Psychologie und Kognitionswissenschaften)
  • Carola Lentz, Mainz, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Sektion Kulturwissenschaften)
  • Thomas Müller, Konstanz, Fachbereich Philosophie, Universität Konstanz (Sektion Wissenschaftstheorie)
  • Armin Nassehi, München, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München (Sektion Kulturwissenschaften)
  • Christoph M. Schmidt, Essen, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Angewandte Ökonometrie, Ruhr-Universität Bochum (Sektion Ökonomik und Empirische Sozialwissenschaften)

Die Leopoldina auf Twitter: www.twitter.com/leopoldina

Informationen zu Veranstaltungen der Leopoldina unter: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen

Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7-und G20-Gipfel. Sie hat 1.600 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

KONTAKT

Leopoldina

Julia Klabuhn

Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0345 47 239 - 800
Fax 0345 47 239 - 809
E-Mail presse(at)leopoldina.org