In der Coronavirus-Pandemie ist es wichtig, wissenschaftliche Erkenntnisse und Unsicherheiten transparent und verständlich zu vermitteln. Wie Wissenschaftskommunikation aktuell und in Zukunft effektiv funktionieren kann, diskutieren Expertinnen und Experten bei einem internationalen virtuellen Podiumsgespräch von Leopoldina und Südafrikanischer Akademie der Wissenschaften (ASSAf) am Donnerstag, 7. Oktober 2021. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.
Internationales virtuelles Leopoldina-Podiumsgespräch
„Science Communication in Times of COVID-19 under the Spotlight“
Donnerstag, 7. Oktober 2021, 11:00 bis 12:30 Uhr
Online via Zoom
Die Expertinnen und Experten berichten von ihren Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation und wie sie in der Coronavirus-Pandemie mit Misstrauen, Falschmeldungen und Verschwörungsdenken umgegangen sind. Sie sprechen darüber, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler komplexe Themen in einer verständlichen Sprache vermitteln und welche Medienplattformen und -instrumente sie dafür nutzen können. Darüber hinaus diskutieren sie die Rolle wissenschaftlicher Beraterinnen und Berater in der Öffentlichkeit. Auf dem Podium sprechen:
Das Podiumsgespräch setzt die Reihe „Leopoldina International“ fort und wird von Rebecca Winkels, Leiterin Kommunikation und Strategie bei Wissenschaft im Dialog, moderiert.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Leopoldina.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und findet in englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Einwahl-Link und einem Passwort. Bei der Nutzung des Videokonferenzsystems Zoom gelten die Datenschutzrichtlinien dieses Anbieters.
Wenn Sie als Journalistin oder Journalist an der Veranstaltung teilnehmen möchte, melden Sie sich bitte per E-Mail unter presse@leopoldina.org an.
Folgen Sie der Leopoldina auf Twitter: www.twitter.com/leopoldina
Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7-und G20-Gipfel. Sie hat 1.600 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.
Ansprechpartner:
Dr. Jan Nissen
Referent der Abteilung Internationale Beziehungen
E-Mail: international@leopoldina.org
Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. | 0345 472 39 - 800 |
Fax | 0345 472 39 - 809 |
presse(at)leopoldina.org |