Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Pressemitteilung | Montag, 15. November 2004

Öffentliche Vorträge der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

Zu den Themen "How viruses enter their host cells (Wie Viren ihre Wirtszellen befallen)" (A. Helenius, Zürich) und "Forschung an Kindern für Kinder – neue Erkenntnisse durch moderne molekular-genetische Methoden" (M. Brandis, Freiburg/Br.)

Termin: Dienstag, 23. November 2004, 16.30 Uhr
Ort: Vortragsgebäude der Akademie Leopoldina, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale) 

  • Prof. Dr. Ari Helenius, Zürich, Mitglied der Akademie: "How viruses enter their host cells (Vortrag in englischer Sprache)"

    Viruses replicate within living cells and make use of the cellular machinery for synthesis of their genome and other components. To gain access, they have evolved a variety of elegant mechanisms to deliver their genes and accessory proteins into the host cell. We find that most animal viruses take advantage of endocytic pathways, and rely on the cell to guide them through a complex entry and uncoating program. In the dialogue between the cell and the intruder, the cell provides critical cues that allow the virus to undergo molecular transformations that lead to successful internalization, intracellular transport, and uncoating. The virus in turn makes use of the cells signaling pathways to send messages into the cell that make entry possible. [Viren vermehren sich in lebenden Zellen und bedienen sich dabei der Maschinerie der befallenen Zelle. Im Vortrag werden Mechanismen beschrieben, die Viren entwickelt haben, um in die Zelle eindringen und sie zu ihren Gunsten umzuprogrammieren.]

    Ari Helenius
    : Candidate of Philosophy (Biochemistry) Univ. Helsinki (1970); Doctor of Philosophy, Univ. Helsinki (1973); Junior Investigator at the Finnish Academy of Natural Sciences (1974-1975); Staff Scientist at the European Molecular Biology Laboratory, Heidelberg (1975- 1981); Associate Professor of Cell Biology, Yale University School of Medicine (1981-1983); Professor of Cell Biology, Yale University School of Medicine (1983-1997); Professor of Molecular, Cellular and Developmental Biology, Yale University (1987-present); Chairman of Cell Biology Department, Yale University School of Medicine (1992-1997); Professor of Biochemistry, Swiss Federal Institute of Technology (ETHZ) (1997- present); Chairman (Vorsteher) ETHZ Institute of Biochemistry (1999-2003). Numerous editorships, outstanding prizes and awards. Among them: Alexander von Humboldt Research Award (1991-1992), Lamb Professor of Molecular Pathogenesis, Vanderbilt University (1992), NICHD Lectureship in Cell Biology (1992), Honorary Professor Davila Univ. Bucharest, Romania (1993), A.I. Virtanen Prize in Biochemistry (1995). The Spinoza Guest Professorship, Univ. Amsterdam (1997), Member of the European Molecular Biology Organization (EMBO, since 1999); Member of Leopoldina, Sektion Biochemie und Biophysik (since 2001), Ernst-Jung Preis für Medizin 2003, Schleiden-Medaille der Leopoldina (2003).

    Forschungsschwerpunkte: Arbeiten zu grundlegenden und krankheitsrelevanten Aspekten 1) der Proteinfaltung und Proteinreifung und 2) der Virus-Zell Interaktionen
  • Prof. Dr. Matthias Brandis, Freiburg (Br.), Mitglied der Akademie: "Forschung an Kindern für Kinder – neue Erkenntnisse durch moderne molekular-genetische Methoden"

    In der Kinder- und Jugendmedizin gibt es nach wie vor ein großes Problem, denn die an Erwachsenen erprobten Arzneimittel können nicht ohne weiteres an Kindern angewandt werden. Matthias Brandt wird in seinem Vortrag anhand ausgewählter nephrologischer Krankheitsbilder beschreiben, welche neuen Erkenntnisse durch die Anwendung molekulargenetischer Methoden das Wissen gerade bei verschiedenen angeborenen Erkrankungen des Kindesalters enorm verbessert haben. Es ist allerdings noch zu früh, vorauszusagen, ob dieses Wissen auch neue therapeutische oder gar präventive Chancen ermöglicht. Unter Einbeziehung aller ethischen Voraussetzungen ist durch die Verwendung von Blutproben auf einigen Gebieten aber bereits relevante Forschung an Kindern und damit für Kinder möglich.

    Matthias Brandis
    : Studium Humanmedizin an den Universitäten Hamburg und Wien (1958- 1964); Staatsexamen (1964); Dissertation (1967); Research Fellow am Physiologischen Institut der FU Berlin (1966-1969), an der Cornell University, Medical College, New York (1969-1970), am Albert Einstein College of Medicine, New York (1970-1971); Weiterbildung zum Facharzt, Habilitation für Pädiatrie (1975), ärztliche Tätigkeit an der Medizinischen Hochschule Hannover (1971-1981); C4-Professor für Kinderheilkunde an der Philipps-Universität Marburg (1981- 1988), C4-Professor und Geschäftsführender Direktor der Kinderklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. (seit 1988). Mitglied im Editorial Board namhafter Zeitschriften. Mitglied der Leopoldina, Sektion Gynäkologie und Pädiatrie (seit 2001).

    Forschungsschwerpunkte: Pädiatrische Nephrologie, Entwicklungsphysiologie, Nephrotoxikologie, Genetik der Nierenkrankheiten.

KONTAKT

Leopoldina

Julia Klabuhn

Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0345 47 239 - 800
Fax 0345 47 239 - 809
E-Mail presse(at)leopoldina.org