Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Pressemitteilung | Donnerstag, 3. Januar 2002

Presseinformation 1/2002

350 Jahre Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (1652 – 2002).

Die älteste wissenschaftliche Akademie Deutschlands, die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, blickt im Jahr 2002 auf ihre Gründung vor 350 Jahren zurück. Die Akademie erinnert an diese Gründung in zwei getrennten Festveranstaltungen.

In der Gründerstadt Schweinfurt findet aus diesem Anlass am 17. Januar 2002 ein Festakt im Beisein des Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, Edmund Stoiber, statt. Akademie-Präsident Professor Dr. Benno Parthier (Halle/Saale) wird seinen Vortrag unter das Motto "Die Leopoldina heute" stellen. Eingeleitet wird die 350-Jahrfeier durch wissenschaftshistorische Vorträge, in denen Frau Professor Dr. Lorraine Daston (Berlin) und Professor Dr. Richard Toellner (Rottenburg) die Zeit der Gründung der Leopoldina im 17. Jahrhundert beleuchten und über den Stand der Wissenschaften zu dieser Zeit berichten.

Im Rahmen der Feierlichkeiten erfolgt dann am 18. Januar 2002 die Verleihung des mit insgesamt 10 000 Euro dotierten Carus-Preises der Gründerstadt Schweinfurt durch die Schweinfurter Oberbürgermeisterin Gudrun Grieser. Den Preis teilen sich die beiden Akademie-Mitglieder Professor Dr. Jörg Hacker (Würzburg) und Professor Dr. Martin E. Schwab (Zürich). Sie werden damit für ihre herausragenden naturwissenschaftlichen Forschungsleistungen geehrt.

Die Festveranstaltung am 19. und 20. Juni 2002 in Halle (Saale), dem Sitzort der Akademie seit 1878, wird die Leopoldina gemeinsam mit den drei ebenfalls im 17. Jahrhundert gegründeten, traditionsreichen europäischen Akademien durchführen: der Royal Society, London, der Académie des Sciences, Paris, und der Accademia Nazionale dei Lincei, Rom. Alle vier Akademien werden am 19. Juni 2002 in Anwesenheit des Bundespräsidenten Johannes Rau jeweils aus ihrer Sicht das Thema "Science and Society" (Wissenschaft und Gesellschaft) behandeln. Gemeinsam wird man ausloten, welche Aufgaben Gelehrtengesellschaften heute haben.

Auch die Junge Akademie, im Jahr 2000 gemeinsam von der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina als Akademie des wissenschaftlichen Nachwuchses für zunächst 10 Jahre gegründet, wird sich in Form eines Workshops am 20. Juni 2002 unter dem Motto "Science and Society: Science Goes Pop?" aktiv beteiligen.

Zur Akademie:

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (gegründet 1652 in der Freien Reichsstadt Schweinfurt) mit Sitz in Halle/Saale (seit 1878) ist eine überregionale Gelehrtengesellschaft mit gemeinnützigen Aufgaben und Zielen. Sie ist die älteste naturwissenschaftliche Akademie in Deutschland. Sie trägt durch die Jahresversammlungen, fachspezifische Meetings und Symposien, monatliche Vortragssitzungen und die vielfältigen persönlichen Kontakte der Mitglieder "zum Wohle des Menschen und der Natur" bei. Ihr gehören bis zu 1000 Mitglieder in aller Welt an. Drei Viertel der Mitglieder kommen aus den Stammländern Deutschland, Schweiz und Österreich, ein Viertel aus weiteren ca. 30 Ländern. Zu Mitgliedern werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Disziplinen gewählt, die sich durch bedeutende Leistungen ausgezeichnet haben.

Die Leopoldina wird von einem ehrenamtlichen Präsidium geleitet. Präsident der Leopoldina ist seit 1990 der Biologe Prof. Dr. Benno Parthier (Halle/Saale). Vizepräsidenten sind derzeit der Psychologe Prof. Dr. Paul B. Baltes (Berlin), der Chemiker Prof. Dr. Gunter S. Fischer (Halle/Saale), der Virologe Prof. Dr. Volker ter Meulen (Würzburg) und der Chemiker Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker (München). Letzterer ist zugleich Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bonn. Die laufenden Geschäfte der Leopoldina führt eine Generalsekretärin, die Neurobiologin Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug. Die Leopoldina erhält ihre finanziellen Zuwendungen für die satzungsgemäßen Aufgaben zu 80 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und zu 20 Prozent vom Land Sachsen-Anhalt.

KONTAKT

Leopoldina

Julia Klabuhn

Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0345 47 239 - 800
Fax 0345 47 239 - 809
E-Mail presse(at)leopoldina.org