Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Pressemitteilung | Donnerstag, 10. März 2011

„Gart der Gesundheit“ – Ausstellung in Schweinfurt zeigt die Botanik im Buchdruck mit zahlreichen Leihgaben aus Halle

Kräuterbücher, Herbarien, Floren und andere botanische Werke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gewähren einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Naturwissenschaften. Hierzu präsentiert das Museum Otto Schäfer in Schweinfurt vom 20. März bis zum 10. Juli in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Schweinfurt, den Franckeschen Stiftungen zu Halle und der Bibliothek der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina eine Ausstellung und einen reich bebilderten Begleitkatalog. Die Ausstellung, die zahlreiche selten gezeigte Leihgaben aus Halle umfasst, wird nochmals vom 29. Januar bis 25. März 2012 im Historischen Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen zu Halle gezeigt.

Anhand repräsentativer Werke wird die Entwicklung der Botanik vom späten Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert unter verschiedenen Aspekten aufgezeigt. Dazu zählen der Wandel der Natur- und Pflanzenbetrachtung durch die zunehmende Einfuhr außereuropäischer Pflanzenarten, die Organisation des botanischen Wissens durch Forscher wie Carl von Linné, der Wandel in der Pharmazie und schließlich auch Pflanzen als Symbolträger.

Stützten sich die Kräuterbücher des ausgehenden 15. Jahrhunderts auf das tradierte Wissen antiker und arabischer Mediziner und Naturforscher wie etwa Dioscorides, Galen, Plinius und Avicenna, so schlugen bereits die drei Väter der Botanik – Otto Brunfels, Leonhart Fuchs und Hieronymus Bock – neue Wege ein. Ihre Werke begründeten eine eigenständige Botanik, die nicht mehr allein nach dem medizinischen Nutzen der Pflanzen fragte. Fuchs und Bock konnten zudem in ihre Schriften bereits zahlreiche Pflanzen aus der Neuen Welt aufnehmen.

Ihre Nachfolger wie Mattioli, L'Obel, Theodorus oder Bauhin vermehrten die Kenntnis exotischer Pflanzen beträchtlich, da sie die seit der Mitte des 16. Jahrhunderts anschwellende botanische Literatur zu fremden Ländern und Regionen für ihre Kräuterbücher zu nutzen wussten. Das zahlreiche neue Pflanzenmaterial aus Übersee führte aber auch zu den ersten vergleichenden Pflanzenstudien und zu den ersten Entwürfen einer Klassifikation der Pflanzen – etwa durch Caspar Bauhin. Ihren Höhepunkt fanden sie in der modernen Nomenklatur Carl von Linnés.

Dem Wandel in der Pharmazie durch die zunehmende wissenschaftliche Erforschung der Pflanzen widmet sich die dritte Abteilung der Ausstellung. Gerade die Leopoldina setzte sich als erstes Ziel bei ihrer Gründung im Jahr 1652 in Schweinfurt die ausführliche monographische Bearbeitung einzelner Drogen, um die ärztliche Praxis zu verbessern.

Zuletzt wird die symbolische Bedeutung von Pflanzen betrachtet, sowohl in der emblematischen wie der alchimistischen Literatur und der Signaturenlehre Giambattista della Portas. Er sah bereits in der äußeren Gestalt einer Pflanze ihre Wirkkräfte angezeigt.

Unter den 70 hochkarätigen Exponaten der Ausstellung befinden sich nicht nur das „Mainzer Herbar“ (1484), der „Gart der Gesundheit“ (1485) und sein lateinischen Pendant, der „Hortus sanitatis“, sondern auch die Schriften der drei Väter der Botanik. Rheede tot Drakesteins „Hortus Indicus Malabaricus“, Johann Christoph Volckamers „Nürnberger Hesperiden“, Johann Hieronymus Kniphofs „Botanica in Originali“ im Naturselbstdruck oder Elizabeth Blackwells „Curios Herbal“ in der deutschen Bearbeitung zählen zu den weiteren Höhepunkten der Ausstellung.

Der Katalog erscheint zur Ausstellungseröffnung und ist über den Buchhandel zu beziehen:

„Gart der Gesundheit. Botanik im Buchdruck von den Anfängen bis 1800“, herausgegeben von Irmgard Müller und Werner Dressendörfer, Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle 2011, ISBN 978-3-447-06464-4, rund 176 Seiten, ca. 18 Euro

Die Ausstellung in Schweinfurt begleiten zwei Vorträge im Museum Otto Schäfer:

  • Mittwoch, 30. März 2011, 19.30 Uhr
    Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Irmgard Müller (Bochum):
    „Kräuterbücher als Quelle moderner Arzneimitteltherapie“
  • Mittwoch, 4. Mai 2011, 19.30 Uhr
    Prof. Dr. Werner Dressendörfer (Bamberg):
    „Akelei und Bittersüß. Pflanzensymbolik im Himmelsgarten von St. Michael zu Bamberg“

Zusätzlich gibt es die Begleitausstellung „Friedrich Emmert und sein Herbar. Pflanzensammeln und Pflanzentauschen um 1850“ im Stadtschreiberhaus Schweinfurt, Martin-Luther-Platz 12 in 97421 Schweinfurt,
20. März bis 30. Juni 2011

Öffnungszeiten des Museums Otto Schäfer:
Dienstag bis Samstag jeweils 14 bis 17 Uhr
Sonntag und an den Feiertagen jeweils 10-17 Uhr
Karfreitag, 1. Mai, Fronleichnam und Christi Himmelfahrt geschlossen

KONTAKT

Leopoldina

Julia Klabuhn

Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0345 47 239 - 800
Fax 0345 47 239 - 809
E-Mail presse(at)leopoldina.org