Leopoldina Home Menü

Leopoldina Home

Presse

Pressemitteilungen

1227 Pressemitteilungen
  • Pressemitteilung | Montag, 15. April 2024

    Kohlenstoffmanagement und Negativemissionen: Akademien plädieren für konsistente Gesamtstrategie

    Gemeinsame Pressemitteilung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Ohne Kohlendioxid (CO₂) abzuscheiden und dauerhaft einzuspeichern, ist Klimaneutralität bis 2045 nicht zu erreichen, so zeigen es Klimaszenarien schon länger. CO₂ im Untergrund zu verpressen, war bislang in Deutschland verboten, das soll sich mit der Carbon-Management-Strategie (CMS) nun ändern. Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) zeigt auf, wo noch Nachbesserungsbedarf an den Eckpunkten der CMS besteht und wie das Kohlenstoffmanagement weiterentwickelt werden kann, um Netto-negativ-Emissionen zu erreichen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Montag, 15. April 2024

    Von nachhaltiger Landwirtschaft bis zum Umgang mit KI: G7-Wissenschaftsakademien legen Stellungnahmen zu sechs aktuellen Herausforderungen für G7-Gipfel in Italien vor

    Internationale Spannungen setzen Gesellschaften zunehmend unter Druck und verstärken die durch die Pandemie und den Klimawandel verursachten Krisen. Um auf künftige Pandemien vorbereitet zu sein, eine nachhaltige Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu gewährleisten oder das Kulturerbe der Menschheit zu bewahren, ist eine multilaterale Zusammenarbeit umso wichtiger. Die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten haben sechs Stellungnahmen veröffentlicht, die Handlungsempfehlungen zu drängenden globalen Herausforderungen aufzeigen. Die Akademien rufen die Regierungen der G7-Staaten dazu auf, sich beim diesjährigen G7-Gipfel in Apulien/Italien im Juni mit Themen der Landwirtschaft, der künstlichen Intelligenz, des kulturellen Erbes, der Gesundheit, der nuklearen Rüstungskontrolle und der sozialen Ungleichheit zu befassen. Die Stellungnahmen wurden unter Federführung der italienischen Accademia Nazionale dei Lincei und unter Beteiligung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina erarbeitet.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 10. April 2024

    Speicherung, Nutzung, Infrastruktur: Leopoldina empfiehlt Schlüsselelemente des Kohlenstoffmanagements

    Um in Deutschland und Europa Klimaneutralität bis 2045 bzw. 2050 zu erreichen, wurden bisher Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Ausbau der erneuerbaren Energien verstärkt in den Fokus genommen. Jedoch reichen Emissionsreduktionen nicht mehr aus, um die Klimaziele zu erfüllen. Der Atmosphäre muss zusätzlich auch das wichtigste Treibhausgas CO₂ aktiv und dauerhaft entzogen werden. So wird ein dritter Handlungsbereich auf dem Weg zur Klimaneutralität bedeutend: das Kohlenstoffmanagement. Die heute veröffentlichte Ad-hoc-Stellungnahme „Schlüsselelemente eines Kohlenstoffmanagements“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gibt Empfehlungen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Speicherung und langfristigen Nutzung von CO₂. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler empfehlen zudem Maßnahmen zur technischen Umsetzung, für ökonomische Anreize und zur internationalen Zusammenarbeit.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 9. April 2024

    Künstliche Photosynthese: Leopoldina-Vorlesung mit Leibniz-Preisträger Tobias Erb über Kohlendioxid als Rohstoffquelle der Zukunft

    Pflanzen binden durch Photosynthese pro Jahr Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO₂). Damit bauen sie nicht nur Biomasse auf, sie entziehen der Atmosphäre auch klimaschädliche Gase. Allerdings wird die natürliche Photosynthese allein nicht ausreichen, um den vom Menschen verursachten Klimawandel zu bremsen. Der Biologe und Chemiker Prof. Dr. Tobias J. Erb entwickelte mithilfe synthetischer Biologie leistungsfähigere Alternativen zur Fixierung von CO₂, also künstliche Photosynthese. In der Leopoldina-Vorlesung am Mittwoch, 17. April in Halle (Saale) wird er erläutern, welche Möglichkeiten bestehen, CO₂ künstlich zu binden und als Wertstoff zu verwenden. Zuvor erhalten neue Mitglieder der Leopoldina ihre Mitgliedsurkunden.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 9. April 2024

    Neu gewählte Mitglieder der Klasse II ‒ Lebenswissenschaften

    Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl zum Symposium ihrer Fachklassen eingeladen. Am Mittwoch, 17. April 2024, wird Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug den neuen Mitgliedern der Klasse II ‒ Lebenswissenschaften ihre Urkunden überreichen. Folgende Mitglieder sind im Jahr 2023 in die Klasse II der Leopoldina gewählt worden:

    Mehr
  • Pressemitteilung | Montag, 8. April 2024

    Gipfel für Forschung und Innovation 2024: Innovationen in Europa – Katalysatoren, Kompetenzen und Kooperationen am Beispiel von KI

    Gemeinsame Presseeinladung des Stifterverbandes, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung

    Welche Strategien gibt es, um in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in Europa wettbewerbsfähig zu bleiben? Welche Kompetenzen, Katalysatoren und Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sind dafür erforderlich? Und wie kann Politik innovationsfreundlich regulieren, um die Entwicklung und Anwendung von KI zu fördern? Diese Fragen erörtern auf dem Gipfel für Forschung und Innovation (ehemals Forschungsgipfel) hochrangige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Denn Forschung und Innovation sind der Motor für zukünftige Wertschöpfung und der Hebel zur Lösung drängender globaler Herausforderungen. Doch bei wichtigen Zukunftstechnologien – wie zum Beispiel Künstlicher Intelligenz – gibt es weiterhin großen Nachholbedarf in Deutschland und Europa.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Montag, 11. März 2024

    „Human Rights and Science“-Symposium der Leopoldina zu Menschenrechten und Wissenschaftsfreiheit in Europa

    Die Freiheit der Wissenschaft ist ein hohes Gut. Doch zunehmend sind auch in Europa Verletzungen und Gefährdungen der Wissenschaftsfreiheit zu beobachten. Die Vielzahl an Krisen setzt Wissenschaft unter Druck und konfrontiert sie mit neuen Anforderungen, die auch die individuellen Freiheits- und Autonomierechte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betreffen. Der Wert der Wissenschaftsfreiheit, ihre Verbindung zu den Menschenrechten, zur Forschungssicherheit und zur Exzellenz von Hochschulbildung und Forschung stehen im Mittelpunkt des zehnten Leopoldina-Symposiums „Human Rights and Science“, das in diesem Jahr in Kooperation mit der Norwegian Academy of Science and Letters (Det Norske Videnskap-Akademi – DNVA) stattfinden wird. Zum öffentlichen Teil des Symposiums am Mittwoch, 20. März, laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 5. März 2024

    Innovationen der Krebsbehandlung auf andere Erkrankungen übertragen – Leopoldina-Symposium zu CAR-T-Zelltherapien

    CAR-T-Zellen gelten als große Innovation in der Krebstherapie: Die T-Zellen eines Krebserkrankten – also die weißen Blutzellen, die der Immunabwehr dienen, – werden dabei im Labor so verändert, dass sie Tumorzellen gezielt erkennen und eliminieren können. Menschen mit zuvor unheilbaren hämatologischen Krebserkrankungen konnten so erfolgreich behandelt werden. Mittlerweile wird die Therapie auch bei anderen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen, Infektionskrankheiten und kardialer Fibrose eingesetzt. In einem interdisziplinären Leopoldina-Symposium am Montag, 8. April, und Dienstag, 9. April, diskutieren internationale Expertinnen und Experten aktuelle Therapieansätze der CAR-T-Zelltherapie bei solchen und anderen nicht-malignen Erkrankungen. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 29. Februar 2024

    Preisträgerin Jingyuan Xu spricht beim Frühjahrsempfang von Leopoldina und Leopoldina Akademie Freundeskreis über innovative Kühlverfahren

    Von kleinen Klimaanlagen für Mikrochips bis hin zu kältemittelfreien Kühlschränken – die Forschung der Ingenieurin für Thermodynamik und Energietechnik Jingyuan Xu kann einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten. Für ihre innovativen Arbeiten zu klimafreundlichen Kühlverfahren erhält sie im Rahmen des gemeinsamen Frühjahrsempfangs der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Leopoldina Akademie Freundeskreises den Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2023. Zu der Veranstaltung am Montag, 18. März laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 29. Februar 2024

    Kleine Klimaanlagen für Mikrochips: Nationalakademie ehrt Jingyuan Xu mit dem Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ehrt die Ingenieurin für Thermodynamik und Energietechnik Jingyuan Xu für ihre Lehr- und Forschungsleistungen auf dem Gebiet der klimafreundlichen Kühlung durch elastokalorische Technologien mit dem Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2023. Die Auszeichnung wird am Montag, 18. März 2024, in Halle (Saale) überreicht.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 27. Februar 2024

    Jagd auf das Chamäleon: internationales virtuelles Leopoldina-Podium diskutiert Diagnose und Behandlung von Endometriose

    Schätzungsweise zehn Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter sind von der chronischen Erkrankung Endometriose betroffen. Dabei kommt es zum Wachstum von gebärmutterschleimhautähnlichem Gewebe außerhalb der Gebärmutter, was zu starken Schmerzen oder Unfruchtbarkeit führen kann. Trotz ihrer weiten Verbreitung wird Endometriose jedoch häufig falsch diagnostiziert. Auch die Ursache der Krankheit ist noch weitgehend unbekannt. In einem internationalen virtuellen Podiumsgespräch der Leopoldina diskutieren Expertinnen und Experten am Donnerstag, 7. März, über Ursachen, Symptome und Behandlung der Endometriose. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 6. Februar 2024

    Quantencomputer, Gravitationswellen und Verschlüsselungstechniken der Zukunft: Leopoldina-Vorlesung mit Physiker Gerd Leuchs über Quantentechnologien

    Die physikalischen Gesetze der Quantenwelt scheinen den Alltagserfahrungen der Menschen zu widersprechen. Gedankenexperimente wie Schrödingers Katze oder Phänomene wie verschränkte Teilchen entziehen sich der Vorstellungskraft. Doch die Erkenntnisse der Quantenwissenschaft beeinflussen zunehmend die Entwicklung neuer Technologien und somit auch den Alltag. Quantentechnologie ermöglicht eine abhörsichere Kommunikation. Auch die Rechenleistung von Quantencomputern oder neue, präzisere Diagnostik in der Medizin haben großes Potenzial. Gerd Leuchs ist einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Quantentechnologie. In der Leopoldina-Vorlesung am Mittwoch, 14. Februar in Halle (Saale) wird er Grundlagen der Quantenphysik und Anwendungsgebiete der Quantentechnologien erläutern. Zuvor erhalten die neuen Mitglieder der Leopoldina ihre Mitgliedsurkunden. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 6. Februar 2024

    Neu gewählte Mitglieder der Klasse I ‒ Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften

    Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl eingeladen, um ihre Mitgliedsurkunden in Empfang zu nehmen. Am Mittwoch, 14. Februar 2024, wird Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug den neuen Mitgliedern der Klasse I ‒ Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften ihre Urkunden überreichen. Folgende Mitglieder sind im Jahr 2023 in die Klasse I der Leopoldina gewählt worden:

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 31. Januar 2024

    Allianz fordert Beachtung der zentralen Rolle von Grundlagenforschung bei Genehmigungsverfahren für Tierversuche

    Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen zeigt sich besorgt darüber, dass bei einzelnen Genehmigungsverfahren für Tierversuche die Rolle und Bedeutung der Grundlagenforschung missverstanden wird. Dies legt zum Beispiel die Begründung der Ablehnung eines Tierversuchsgenehmigungsantrags zur Kognitionsforschung durch die zuständige Genehmigungsbehörde des Landes Bremen nahe.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 18. Januar 2024

    Zukunft der Arbeit: interdisziplinäre Expertengruppe empfiehlt Akzentverschiebung von einer Erwerbs- zu einer Tätigkeitsgesellschaft

    Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Unsere Arbeitswelt verändert sich stark. Digitalisierung und Automatisierung erlauben oft ortsungebundene Arbeit, die Abkehr von fossilen Brennstoffen zwingt uns zum Wirtschaften mit ökologisch nachhaltigen Energien und Technologien, demografischer Wandel und Einwanderung verändern unsere Gesellschaft grundlegend. Aus diesen Entwicklungen erwachsen Chancen und Risiken. Eine interdisziplinäre und interakademische Arbeitsgruppe widmet sich diesen in der heute veröffentlichten Stellungnahme „Die Zukunft der Arbeit“.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 11. Januar 2024

    Die nächste Atombombe? Filmabend mit Podiumsdiskussion zu „Oppenheimer“ und zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung

    In Christopher Nolans Film „Oppenheimer“ von 2023, der die Geschehnisse um den Bau der ersten Atombombe beschreibt, werden grundlegende Fragen zur Verantwortung der Wissenschaften aufgeworfen. Damals wie heute stehen Forschende vor der Herausforderung, wie sie die Tragweite technologischer Entwicklungen absehen und Missbrauchspotenziale minimieren können. Der Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina widmet sich der doppelten Verwendbarkeit von Forschungsergebnissen (Dual Use). Am Beispiel des Films „Oppenheimer“ und anhand aktueller Forschung werden bei einem Filmabend mit anschließendem Gespräch die ethischen Fragen von Dual Use diskutiert. Zu der Veranstaltung am Dienstag, 23. Januar in Berlin laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 12. Dezember 2023

    Evidenzbasierte Politikgestaltung: Leopoldina veröffentlicht Beiträge zu internationalen Perspektiven und Best-Practice-Modellen

    Um gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel, die Energiewende, die Digitalisierung oder Pandemien zu bewältigen, sind klar strukturierte, transparente und faktenbasierte politische Entscheidungsprozesse nötig. Wissenschaftlich fundierte Analysen können die Basis für besser informierte Entscheidungen liefern. Eine internationale Perspektive auf evidenzbasierte Politikberatung und Best-Practice-Beispiele für Strukturen der wirkungsvollen Kooperation zwischen Politik und Wissenschaft bietet das heute erschienene Leopoldina-Forum „Roundtables ‚International Perspectives on Evidence-based Policymaking‘ und ‚How to strengthen Evidence-based Policymaking? Strategic Positioning within Government‘ – Veranstaltungsdokumentation“. Das Papier fasst die Ergebnisse zweier Roundtable-Veranstaltungen zusammen, die im Rahmen der 2018 ins Leben gerufenen Leopoldina-Initiative für evidenzbasierte Politikgestaltung stattgefunden haben.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 29. November 2023

    CO₂-Neutralität in Deutschland und China: Leopoldina und Chinesische Akademie der Wissenschaften kündigen zweite Science for Future-Konferenz an

    Um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, die Selbstverpflichtung von 196 Vertragsparteien, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, müssen die größten Industrienationen der Welt ihre Kohlenstoffemissionen deutlich reduzieren. Deutschland und China sind in ihren Energiesystemen weiterhin stark auf fossile Brennstoffe wie Erdgas, Erdöl und Kohle angewiesen. Beide Länder entwickeln jedoch Strategien, um innerhalb der nächsten Jahrzehnte Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Weitere Grundlagenforschung und Innovationen sind notwendig, um diese Strategien umzusetzen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) kündigen deshalb im Vorfeld der morgen beginnenden UN-Klimakonferenz (COP 28) in Dubai die zweite gemeinsame Science for Future-Konferenz für den Herbst 2024 in Berlin an. Diese wird sich mit Grundlagenforschung auf dem Weg zur Klimaneutralität beschäftigen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 28. November 2023

    Leopoldina-Weihnachtsvorlesung zu künstlicher Intelligenz: Bernhard Schölkopf spricht über Chancen und Herausforderungen des maschinellen Lernens

    Künstliche Intelligenz wird als Werkzeug in Arbeitsprozessen immer wichtiger. Expertinnen und Experten gehen von einer „kybernetischen Revolution” aus: Maschinelles Lernen, bei dem Computer darauf trainiert werden, selbstständig aus Daten und Erfahrungen zu lernen, werden viele Arbeitsprozesse erleichtern. In der Leopoldina-Weihnachtsvorlesung am Donnerstag, 7. Dezember 2023, in Halle (Saale) spricht der Physiker, Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Bernhard Schölkopf über die Entwicklungen und Erfolge des maschinellen Lernens sowie über grundlegende Herausforderungen. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 28. November 2023

    Greenwashing oder Klimaretter? Akademien zeigen Handlungsbedarf am freiwilligen Kohlenstoffmarkt auf

    Gemeinsame Pressemitteilung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Der freiwillige Kohlenstoffmarkt ist eines der zentralen Themen der anstehenden internationalen Klimakonferenz in Dubai (COP 28): Ziel ist, die Integrität des Instruments zu stärken, um damit mehr nachhaltige private Klimafinanzierung zu ermöglichen. Denn ob der freiwillige Markt tatsächlich das Klima schützt, ist umstritten und für Verbraucher oft nur schwer zu beurteilen. Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) zeigt auf, welche Handlungsbedarfe es am freiwilligen Markt gibt und wie er zukünftig einen wirksameren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 23. November 2023

    Geschichtliche Quellen unter dem Mikroskop: Leopoldina ehrt Josephine Musil-Gutsch mit dem Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina würdigt die Wissenschaftshistorikerin Josephine Musil-Gutsch für ihre Dissertation „Vergangenheit unter dem Mikroskop. Kooperative Forschungspraxis von Natur- und Geisteswissenschaften, 1880 - 1930" mit dem diesjährigen Georg-Uschmann-Preis. Die Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die Zusammenarbeit von Geistes- und Naturwissenschaften in der Zeit um 1900. Die Auszeichnung wird am Dienstag, 9. Juli 2024 in Halle (Saale) überreicht.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 15. November 2023

    Schutzgebiete: Bundesumweltministerin Lemke spricht bei einem Leopoldina-Symposium zum Erhalt der Artenvielfalt in Deutschland

    Die weltweite Artenvielfalt ist durch Faktoren wie den Klimawandel, die Zerstörung von Lebensräumen und die Übernutzung von Landschaften bedroht. Um dem Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken, kam die internationale Gemeinschaft bei der Biodiversitätskonferenz der Vereinten Nationen (COP15) 2022 zu der Übereinkunft, dass 30 Prozent der Land- und Ozeanfläche des Planeten bis 2030 zu Schutzgebieten erklärt und 30 Prozent der geschädigten Ökosysteme renaturiert werden sollen. Wie diese Ziele für Deutschland erreicht werden können, diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, unter ihnen Bundesumweltministerin Steffi Lemke, bei einem Symposium am Montag, 27. November in Berlin. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 14. November 2023

    Wissenschaft in der Kritik: Martin Carrier spricht an der Leopoldina über den Umgang mit Fälschung und Leugnung

    Die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft hat durch Fehler in der Wissenschaft selbst, aber auch durch Angriffe von außen gelitten. Gezielte Desinformation und die Ablehnung etablierter wissenschaftlicher Methoden durch Populisten verursachen in Teilen der Gesellschaft eine zunehmende Wissenschaftsskepsis. In der Leopoldina-Vorlesung am Mittwoch, 22. November 2023, in Halle (Saale) erörtert der Wissenschaftsphilosoph Prof. Dr. Martin Carrier Strategien zum Umgang mit Fälschung und Leugnung. Zuvor erhalten die neuen Mitglieder der Leopoldina ihre Mitgliedsurkunden. Die Makroökonomin Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln wird mit der Carus-Medaille geehrt.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 14. November 2023

    Neu gewählte Mitglieder der Klasse IV ‒ Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften

    Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl zum Symposium ihrer Fachklasse eingeladen, um ihre Mitgliedsurkunden in Empfang zu nehmen. Am Mittwoch, 22. November 2023, wird Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug den neuen Mitgliedern der Klasse IV ‒ Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften ihre Urkunden überreichen. Folgende Mitglieder sind im Jahr 2022 in die Klasse IV der Leopoldina gewählt worden:

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 2. November 2023

    Nasse Moore als Klimaretter: Virtuelles Podium an der Leopoldina beleuchtet den Nutzen eines Ökosystems

    Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu realisieren, müssen Lösungen gefunden werden. Großes Potenzial liegt nach Ansicht von Fachleuten in der Wiedervernässung ehemaliger Moorstandorte. Während trockengelegte Moore CO₂ emittieren, sind intakte Moore sehr effektive Speicher von Kohlendioxid. Allerdings sind diese Biotope durch ihre Entwässerung und durch landwirtschaftliche Nutzung in Deutschland immer seltener geworden. Wie Moore wieder zu CO₂-Speichern werden können, wird bei der Podiumsveranstaltung am Donnerstag, 9. November, diskutiert.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 24. Oktober 2023

    Save the date: Der Gipfel für Forschung und Innovation 2024 erstmals auf der Hannover Messe

    Gemeinsame Pressemitteilung des Stifterverbandes, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung

    Der nächste Gipfel für Forschung und Innovation findet am 22. April 2024 im Rahmen der Hannover Messe statt. Zum Thema Innovationen in Europa – Katalysatoren, Kompetenzen und Kooperationen am Beispiel von KI werden Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie aus Politik und Zivilgesellschaft diskutieren. Veranstaltet wird der Gipfel für Forschung und Innovation vom Stifterverband, von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und von der VolkswagenStiftung gefördert.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 24. Oktober 2023

    Leopoldina verleiht Carus-Medaille an Nicola Fuchs-Schündeln für ihre Forschung in der Makroökonomie

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina würdigt die Wirtschaftswissenschaftlerin Nicola Fuchs-Schündeln für ihre herausragenden Forschungsarbeiten im Bereich der quantitativen Makroökonomie mit der diesjährigen Carus-Medaille. Die Auszeichnung wird ihr im Rahmen des Symposiums der Klasse Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften am Mittwoch, 22. November 2023 in Halle (Saale) überreicht.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 19. Oktober 2023

    Leopoldina und DFG fordern wissenschaftsbasierte Positionierung in der EU-Debatte um neue genomische Techniken in der Pflanzenzucht

    Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Anlässlich der anstehenden Beratungen von Bundesrat und Bundestag zum EU-weiten Umgang mit Pflanzen, die mit neuen genomischen Verfahren gezüchtet worden sind, haben die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute eine Ad-hoc-Stellungnahme veröffentlicht. Darin bekräftigen sie ihre Unterstützung für den von der Europäischen Kommission am 5. Juli 2023 vorgeschlagenen Verordnungsentwurf. DFG und Leopoldina greifen dabei drei Themenbereiche auf, zu denen es in der bisherigen politischen Debatte den größten Informationsbedarf gab und fassen hierzu den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen: 1. Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips, 2. Mögliche wirtschaftliche Konsequenzen für Züchterbetriebe, 3. Vereinbarkeit mit ökologischer Landwirtschaft.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Freitag, 6. Oktober 2023

    Leopoldina Policy Brief zu Kernfusion als Teil künftiger Energieversorgung

    In einem heute erschienenen Policy Brief in der Reihe „Leopoldina Fokus“ erläutern drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ob Kernfusionstechnologie in Zukunft zur Energieversorgung beitragen könnte, an welchen Technologien in Deutschland geforscht wird und welche wissenschaftlichen und regulatorischen Voraussetzungen bereits heute geschaffen werden müssten.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 5. Oktober 2023

    Nachhaltige Aquakultur als Beitrag zur Ernährungssicherheit: Diskussionsveranstaltung von Leopoldina und Brasilianischer Akademie der Wissenschaften

    Aquakulturen dienen der Aufzucht von Wasserorganismen wie Algen, Fischen, Muschel- und Krebstieren für die Lebensmittelerzeugung. Angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung gilt Aquakultur als ein vielversprechender Ansatz, um Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Doch sie muss nachhaltig gestaltet werden, da Wasser – insbesondere Süßwasser – eine begrenzte Ressource ist. Die Brasilianische Akademie der Wissenschaften (ABC) und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina bringen dazu in einer öffentlichen Keynote und Podiumsdiskussion internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft miteinander ins Gespräch. Zu der Veranstaltung am Dienstag, 17. Oktober laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 3. Oktober 2023

    Leopoldina-Präsident Gerald Haug gratuliert Leopoldina-Mitglied Ferenc Krausz zum Nobelpreis für Physik

    Der Physiker Ferenc Krausz, Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, wird mit dem Nobelpreis für Physik geehrt. Krausz erhält die Auszeichnung gemeinsam mit Pierre Agostini und Anne L’Huillier für ihre Forschung über das Verhalten von Elektronen in ultrakurzen Lichtblitzen. Krausz gilt als Begründer der Attosekundenphysik, die ultraschnelle Bewegungen von Elektronen in Echtzeit beobachtet und erforscht. Auf der Basis seiner Forschungen sind neue Arbeitsgebiete entstanden, wie beispielsweise die hochauflösende Mikroskopie lebender Organismen. Zudem hat er Laser entwickelt, die bei der Diagnose von Augen- und Krebskrankheiten eingesetzt werden können.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Montag, 2. Oktober 2023

    Leopoldina-Präsident Gerald Haug gratuliert Leopoldina-Mitglied Katalin Karikó zum Medizin-Nobelpreis

    Die ungarisch-US-amerikanische Neurowissenschaftlerin und Biochemikerin Katalin Karikó, Mitglied der Leopoldina, wird mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geehrt. Karikó erhält die Auszeichnung mit dem US-amerikanischen Immunologen Drew Weissman für ihre gemeinsame Grundlagenforschung, auf die sich die heutige mRNA-Technologie stützt und die damit die Entwicklung von Impfstoffen gegen COVID-19 ermöglichte. Karikó und Weissman suchten nach Wegen, um die durch synthetische mRNA ausgelösten Entzündungsprozesse zu unterbinden, die lange Zeit einer medizinischen Anwendung der mRNA-Technologie im Wege standen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 28. September 2023

    Leopoldina-Jahresversammlung eröffnet: Ehrungen für Jürgen Troe und Andreas Barner – Charlotte Klonk wird neues Präsidiumsmitglied

    Die Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die am heutigen Donnerstag, 28. September sowie am Freitag, 29. September zum Thema „Gesetz(e): Regeln der Wirklichkeit – Regeln für die Wirklichkeit“ in Halle (Saale) stattfindet, hat begonnen. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung erhält der Physiker Jürgen Troe für sein wissenschaftliches Lebenswerk die Cothenius-Medaille. Am Vormittag wählte der Senat der Leopoldina die Kunsthistorikerin Charlotte Klonk ins Akademie-Präsidium. Der Mediziner und Mathematiker Andreas Barner wird zum Ehrensenator ernannt. Die Vorträge der Jahresversammlung werden im Livestream übertragen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 28. September 2023

    Regeln der Wirklichkeit – Regeln für die Wirklichkeit: Jahresversammlung der Leopoldina zum Thema Gesetze wird heute eröffnet

    Der Begriff „Gesetz“ steht im Mittelpunkt der diesjährigen Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Das Tagungsthema umfasst damit Naturgesetze, die Regelmäßigkeiten beschreiben, die wir in der Natur beobachten, ebenso wie juristische Normen, die das Zusammenleben in Gesellschaften regeln, sowie religiöse Regeln, die als „gottgegeben“ angenommen werden. Der interdisziplinäre Ansatz des Programms unter dem Titel „Gesetz(e): Regeln der Wirklichkeit – Regeln für die Wirklichkeit“ zeigt, dass es bei genauerer Betrachtung viele Parallelen beim Umgang der unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen mit dem Thema „Gesetz“ gibt. Die Tagung beginnt heute 15:00 Uhr in Halle (Saale) mit einer feierlichen Eröffnung, bei der unter anderem der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff sowie Prof. Dr. Sabine Döring, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Grußworte sprechen. Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 21. September 2023

    Die Ausnahme als Regel: Abendvortrag über die Musik Ludwig van Beethovens an der Leopoldina

    Ludwig van Beethoven gilt als einer der innovativsten Komponisten der Musikgeschichte. Dass die kompositorischen Freiheiten des Meisters letztlich in ihrem Regelbruch strikten Gesetzlichkeiten folgten, zeigt der Musikwissenschaftler Prof. em. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen in einem öffentlichen Vortrag im Rahmen der Leopoldina-Jahresversammlung am Donnerstag, 28. September in Halle (Saale) und online.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 19. September 2023

    Kulturgüter gemeinsam vor Gefahren schützen: Leopoldina-Diskussionspapier wertet Umfrage unter Notfallverbünden aus

    Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Um Kulturgüter in solchen Fällen effektiv zu schützen, haben sich in Deutschland Archive, Bibliotheken, Museen, Kirchen und weitere Kultureinrichtungen zu Notfallverbünden zusammengeschlossen. Sie tauschen hier Expertise, Erfahrungswerte und Ausrüstung aus, etablieren Kontakte zur Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk, treffen Vorbereitungen für Schadensfälle und unterstützen sich gegenseitig, sollten diese eintreten. Die Notfallverbünde sind freiwillige Zusammenschlüsse und bilden sich meist auf Eigeninitiative. Ein systematischer Ansatz sowie ein flächendeckendes Netz fehlen. Das heute veröffentlichte Leopoldina-Diskussionspapier „Vernetzte Notfallvorsorge für Kulturgüter“ wertet eine Umfrage unter den Notfallverbünden Deutschlands aus und bietet erstmals eine Bestandsaufnahme zum Thema.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 5. September 2023

    Künstliche Befruchtung, Eizellspende, Leihmutterschaft: Diskussionspapier wertet öffentlichen Meinungsaustausch zur Fortpflanzungsmedizin aus

    Für die Verwirklichung eines unerfüllten Kinderwunsches stehen Verfahren der Fortpflanzungsmedizin zur Verfügung, die sich seit der Verabschiedung des Embryonenschutzgesetzes 1990 stetig weiterentwickelt haben. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob eine Novellierung des Embryonenschutzgesetzes oder gar ein gänzlich neues Fortpflanzungsmedizingesetz notwendig sind. Nicht nur in Fachkreisen werden Chancen und Risiken der Fortpflanzungsmedizin diskutiert, auch in der Gesellschaft gibt es klare Positionen und Gesprächsbedarf zu Themen wie künstlicher Befruchtung, Eizellspende oder Leihmutterschaft. Das heute veröffentlichte Diskussionspapier „Ein öffentlicher Dialog zur Fortpflanzungsmedizin“ von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) wertet ein gemeinsam durchgeführtes Dialogprojekt aus, das Interessierte an der Fortpflanzungsmedizin in einem öffentlichen Online-Diskussionsraum ins Gespräch brachte.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 31. August 2023

    Leopoldina verleiht Cothenius-Medaille an Physiker Jürgen Troe für sein wissenschaftliches Lebenswerk

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina würdigt ihr Mitglied Jürgen Troe mit der Cothenius-Medaille. Der Physiker erhält die Ehrung für sein herausragendes wissenschaftliches Lebenswerk auf dem Gebiet der chemischen Reaktionskinetik. Die Medaille wird Jürgen Troe im Rahmen der Leopoldina-Jahresversammlung 2023 am Donnerstag, 28. September in Halle (Saale) verliehen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 31. August 2023

    Natur- und Gottesgesetze, soziale Normen und Gewohnheiten: Jahresversammlung der Leopoldina widmet sich Regeln und Gesetzen

    Gesetze regeln das Zusammenleben der Gesellschaft, sie äußern sich aber auch indirekt in sozialen Normen und Gewohnheiten, sind unveränderbar in Form von Naturgesetzen oder kategorisch im religiösen Sinn. Dieses breite Spektrum von Natur- und Gottesgesetzen, Gesetzen und Gesetzmäßigkeiten, Regeln und Normen steht im Mittelpunkt der diesjährigen Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am Donnerstag, 28. und Freitag, 29. September in Halle (Saale) und online. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 29. August 2023

    Tag des offenen Denkmals an der Leopoldina: Führungen durch das Hauptgebäude der Akademie

    Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September 2023 öffnet die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina die Türen ihres Hauptsitzes am Jägerberg 1 in Halle (Saale). Es wird Führungen zur Geschichte der Leopoldina, zu ihrem Hauptgebäude sowie zu ihren Aufgaben als Nationale Akademie der Wissenschaften geben. Anlässlich des Tags des offenen Denkmals laden wir Sie herzlich an die Leopoldina ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 22. August 2023

    Lösungen für die Landnutzung der Zukunft: Leopoldina-Podiumsdiskussion zum Thema Landwende

    Die Nutzung der Landfläche durch den Menschen beeinflusst sowohl die globale Erderwärmung als auch die Biodiversität. Intensive Landwirtschaft mit Massentierhaltung, Monokulturen sowie dem Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden tragen deutlich zum Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase und zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei. Um diese Entwicklungen aufzuhalten, ist eine sogenannte Landwende notwendig. Diesem Konzept widmet sich die Leopoldina in einem Workshop und einer Podiumsdiskussion unter dem Titel: „Landwende: Wie wollen wir leben?“ am Dienstag, 29. August in Halle (Saale). Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 19. Juli 2023

    DFG und Leopoldina unterstützen Vorschlag der EU-Kommission zum Umgang mit neuen Gentechnikmethoden in Pflanzenzucht

    Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina haben in einer heute erschienenen gemeinsamen Stellungnahme den am 5. Juli 2023 veröffentlichten Entwurf der Europäischen Kommission zum Umgang mit neuen Gentechnikmethoden in Pflanzenzucht und Landwirtschaft begrüßt. Nach ihrer Überzeugung wird die vorgeschlagene Gesetzesänderung die Pflanzenforschung erleichtern und dazu beitragen, das große Potenzial der neuen Züchtungstechniken für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Europa zu nutzen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 4. Juli 2023

    Leopoldina-Vorlesung zu Post-COVID: Medizinerin Carmen Scheibenbogen spricht über die Folgen der Pandemie

    Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt mit postinfektiösen Folgeerkrankungen konfrontiert, die unter den Oberbegriffen „Long-COVID“ oder „Post-COVID“ zusammengefasst werden. In der Leopoldina-Vorlesung am Mittwoch, 12. Juli 2023, in Halle (Saale) spricht die Medizinerin und Mitbegründerin des Charité Fatigue Centrums und des Post-COVID-Netzwerks der Charité Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen über neueste Erkenntnisse zu den Phänomenen Post-COVID und Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS). Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 4. Juli 2023

    Neu gewählte Mitglieder der Klasse III ‒ Medizin

    Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl zum Symposium ihrer Fachklasse eingeladen, um ihre Mitgliedsurkunden in Empfang zu nehmen. Am Mittwoch, 12. Juli 2023, wird Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug den neuen Mitgliedern der Klasse III ‒ Medizin ihre Urkunden überreichen. Folgende Mitglieder sind im Jahr 2022 in die Klasse III der Leopoldina gewählt worden:

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 29. Juni 2023

    Biodiversität, Energiewende und der Apfelbaum Mortimer – Leopoldina lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023

    Die Leopoldina-Nacht am Freitag, 7. Juli, in Halle (Saale) steht ganz im Zeichen des Wandels der Gesellschaft. Die Nationalakademie lädt die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften zu einem spannenden und abwechslungsreichen Programm zum Mitmachen, Staunen und Diskutieren auf den Jägerberg ein. Neben der Unterhausdebatte und einer Tiefsee-Lounge können die Besucherinnen und Besucher ein Puppentheater und den 10. Leopoldina-Science Slam erleben. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 20. Juni 2023

    Fortschritte in der Hirnforschung – Gemeinsames Symposium von Leopoldina und Koreanischer Akademie der Wissenschaften und Technologie

    Mit fast 100 Milliarden Nervenzellen und 100 Billionen Synapsen steuert das menschliche Gehirn alle Körperfunktionen - von der Atmung über die Verarbeitung von Sinneseindrücken bis hin zur Motorik. Es ist aber auch für Gedächtnis, Sprache und Emotionen verantwortlich. Trotz wissenschaftlicher Durchbrüche beim Verständnis der Funktionsweise des menschlichen Gehirns bleibt Vieles unbekannt. Das 7. bilaterale Symposium der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Koreanischen Akademie der Wissenschaften und Technologie (KAST) bringt renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Südkorea und Deutschland zusammen, um aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung zu erörtern und Wege zur Behandlung, Heilung und Vorbeugung von neurologischen Krankheiten zu diskutieren. Zu der Veranstaltung am Mittwoch, 28. Juni und Donnerstag, 29. Juni in Halle (Saale) laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Freitag, 16. Juni 2023

    Wissenschaftskarrieren ermöglichen – Kommentierung der Allianz der Wissen-schaftsorganisationen zum WissZeitVG

    Gemeinsame Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt, dass das BMBF mit dem vorgelegten Referentenentwurf zur Novellierung des WissZeitVG Anpassungen an den im März formulierten Eckpunkten vorgenommen hat und die Erkenntnisse aus den zwischenzeitlich vom BMBF geführten Stakeholder-Gesprächen Eingang in den Gesetzesentwurf gefunden haben.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 14. Juni 2023

    Ruth Narmann ist neue Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen der Leopoldina

    Dr. Ruth Narmann leitet seit dem 1. Juni die Abteilung Internationale Beziehungen der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Narmann übernimmt die Position von Dr. Marina Koch-Krumrei, die seit 2011 die internationalen Beziehungen der Akademie verantwortete und zum 31. Mai in den Ruhestand getreten ist.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 7. Juni 2023

    Fracking: eine Option für Deutschland? Wissenschaftsakademien benennen Chancen, Risiken, Ungewissheiten

    Gemeinsame Pressemitteilung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Fracking in nicht konventionellen Lagerstätten wurde in Deutschland 2016 verboten und schien seitdem ad acta gelegt. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat jedoch neue Voraussetzungen für die deutsche Energiepolitik geschaffen und die Verfügbarkeit von Erdgas für Deutschland stark eingeschränkt. Wie das Gas ersetzen, das nicht mehr geliefert wird? Diese Frage wird auch in den kommenden Jahren für die deutsche Energieversorgung von Bedeutung sein. Könnte Fracking einen relevanten Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten? Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) ordnet Chancen und Risiken von Fracking ein und benennt Ungewissheiten.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 1. Juni 2023

    Krankenhausreform: Leopoldina empfiehlt Stärkung der wissenschaftlich fundierten Gesundheitsversorgung

    Das Gesundheitssystem in Deutschland soll es ermöglichen, alle Patientinnen und Patienten zur richtigen Zeit und am geeigneten Ort bestmöglich so zu behandeln, wie es ihrem medizinischen Bedarf und dem jeweils anerkannten Stand der Wissenschaft entspricht. Diese wissenschaftlich fundierte Patientenversorgung erfordert eine exzellente Forschung, deren Ergebnisse rasch in der medizinischen Praxis umgesetzt werden. Auf diesen Aspekt macht die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in der heute veröffentlichten Ad-hoc-Stellungnahme „Die Krankenhausreform für eine wissenschaftlich fundierte Gesundheitsversorgung nutzen“ aufmerksam. Darin plädieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für eine zentrale Rolle der Universitätsmedizin bei der Bildung und Koordination von forschungsbasierten Versorgungsnetzwerken.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 23. Mai 2023

    European Citizens’ Initiative: Alliance of Science Organisations in Germany calls for science-based discussion on animal and non-animal approaches in research

    Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    The 3Rs (Replace, Reduce, Refine) are the guiding principle of state-of-the-art life science research – Complementarity of research methods is indispensable for scientific progress – A hasty exit from using animals in research puts human and animal well-being at risk.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 16. Mai 2023

    Wissenschaft für Politik: Eckart von Hirschhausen im Gespräch zu Klima, Artenvielfalt und Gesundheit

    Klimawandel, Artensterben, Pandemien – die Gesellschaft steht vor enormen Herausforderungen und hofft auf schnelle Lösungen aus der Wissenschaft. Wissenschaftsbasierte Beratung kann einen entscheidenden Beitrag leisten, um globale Krisen zu bewältigen. Doch die Coronavirus-Pandemie hat gezeigt, dass sich das Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft missverständlich entwickeln kann. Umso wichtiger ist es, das Verständnis von der Rolle der Wissenschaft für Politik und Gesellschaft zu klären. Der Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ Dr. Eckart von Hirschhausen wird dazu an zwei Diskussionsabenden in den Austausch mit Leopoldina-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern sowie Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Gesellschaft treten. Zu beiden Veranstaltungen, am Mittwoch, 31. Mai in Halle (Saale) sowie am Donnerstag, 1. Juni in Berlin, laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Freitag, 12. Mai 2023

    Investitionsanreize setzen, Reservekapazitäten sichern: Optionen zur Marktintegration erneuerbarer Energien

    Gemeinsame Pressemitteilung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Der massive Ausbau der erneuerbaren Energien ist Voraussetzung für eine klimaneutrale Energieversorgung. Er ist jedoch verbunden mit hohen Investitionskosten, zeitweise geringen Erträgen für die Stromerzeuger sowie einem geringen Stromangebot, wenn wenig Wind weht und die Sonne nicht scheint. Wie man Erneuerbare dennoch effektiv und effizient in den Markt integrieren kann, haben nun Fachleute des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) diskutiert. Zwei wesentliche Ergebnisse: Kurzfristig müssen Marktprämien einen sektorübergreifenden CO2-Preis ergänzen, um erneuerbare Energien ausreichend zu fördern. Zum Sichern der Reservekapazitäten kommen verschiedene Marktmodelle infrage.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 11. Mai 2023

    Vorbereitet für künftige Pandemien: Öffentlicher Roundtable von Leopoldina und südafrikanischer Wissenschaftsakademie

    Die Coronavirus-Pandemie hat gezeigt, wie schnell sich Infektionskrankheiten weltweit ausbreiten können. Widerstandsfähigere Gesundheitssysteme sowie eine bessere Vorbereitung können dazu beitragen, dass sich künftige Pandemien weniger stark auswirken. Dabei ist eine globale Perspektive entscheidend, um eine ganzheitliche und gleichberechtigte Pandemievorsorge zu ermöglichen. Die Akademie der Wissenschaften Südafrikas (ASSAf) und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina bringen in einem öffentlichen Roundtable südafrikanische und deutsche Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ins Gespräch. Zu der Veranstaltung am Dienstag, 23. Mai laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 2. Mai 2023

    Klimaneutral bis 2050? Deutschlands Rolle im Europäischen Green Deal

    Dialogveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

    Fachleute aus Wissenschaft und Politik diskutieren mit dem Publikum am 11. Mai 2023 in Halle (Saale) über Europas Strategie gegen den Klimawandel und die Folgen für das Zusammenleben. Zu dieser Veranstaltung von IWH und Leopoldina laden wir Sie ein und sind dankbar für eine redaktionelle Ankündigung.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 30. März 2023

    Leopoldina ehrt Franz-Ulrich Hartl mit der Schleiden-Medaille für seinen Beitrag zum Verständnis der zellulären Proteinfaltung

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeichnet Franz-Ulrich Hartl mit der Schleiden-Medaille aus. Der Biochemiker erhält die Ehrung für seine Arbeiten zur Aufklärung der Funktion der molekularen Chaperone, einer Klasse von Proteinen (Eiweißen), die anderen Proteinen dabei helfen, sich korrekt zu falten. Weil falsch gefaltete Proteine auch Ursache neurodegenerativer Krankheiten sind, tragen Hartls Erkenntnisse dazu bei, dass die Entstehung von Krankheiten wie Parkinson oder Alzheimer-Demenz besser verstanden wird. Die Auszeichnung wird Hartl am Mittwoch, 19. April in Halle (Saale) verliehen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 30. März 2023

    Von der Impfstoffentwicklung zur Krebstherapie: Leopoldina-Vorlesung mit Biochemikerin Katalin Karikó über das Potential der mRNA-Therapie

    Seit der Entwicklung der mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus ist auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, dass Messenger-RNA die Bereitstellung wirksamer und sicherer Impfstoffe und Medikamente revolutionieren kann. Im Körper sind diese Moleküle entscheidend beim Proteinaufbau beteiligt, da sie als Boten die genetischen Informationen der DNA vom Zellkern an die Ribosomen übertragen. Die Biochemikerin Prof. Dr. Katalin Karikó trug wesentlich zur Grundlagenforschung bei, auf die sich die heutige mRNA-Technologie stützt. In der Leopoldina-Vorlesung am Mittwoch, 19. April in Halle (Saale) wird sie erläutern, wie mRNA für Therapien eingesetzt werden kann. Zuvor erhalten die neuen Mitglieder der Leopoldina ihre Mitgliedsurkunden. Der Biochemiker Prof. Dr. Franz-Ulrich Hartl wird mit der Schleiden-Medaille geehrt. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 30. März 2023

    Neu gewählte Mitglieder der Klasse II ‒ Lebenswissenschaften

    Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl zum Symposium ihrer Fachklasse eingeladen, um ihre Mitgliedsurkunden in Empfang zu nehmen. Am Mittwoch, 19. April 2023, wird Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug den neuen Mitgliedern der Klasse II ‒ Lebenswissenschaften ihre Urkunden überreichen. Folgende Mitglieder sind im Jahr 2022 in die Klasse II der Leopoldina gewählt worden:

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 28. März 2023

    Forschungsgipfel 2023: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will mehr Tempo bei der Transformation zur Klimaneutralität

    Gemeinsame Presseeinladung des Stifterverbandes, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung

    Beim Forschungsgipfel 2023 in Berlin diskutieren heute Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über Leitideen für Roadmaps und beschleunigte Prozesse, um die gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung voranzutreiben. Veranstaltet wird der Forschungsgipfel vom Stifterverband, von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), unterstützt durch die VolkswagenStiftung.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 23. März 2023

    Zu den Eckpunkten für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

    Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in Forschung, Lehre und Transfer erhalten bleibt. Die hohen Erwartungen, die sich in der aktuellen Diskussion um die Zukunft des Wissenschaftssystems widerspiegeln, können nur sehr bedingt durch eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) erfüllt werden, da sie strukturelle und finanzielle Rahmenbedingungen betreffen. Vermieden werden sollte aber unbedingt, bestehende Spielräume zu Lasten der Beschäftigten einzuschränken. Eine Novelle des WissZeitVG sollte die berechtigten Anliegen der verschiedenen Betroffenen – die der Einrichtungen, der Professorinnen und Professoren, der Promovierenden, Promovierten sowie der Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern – angemessen berücksichtigen. Leitmotiv der Reform des WissZeitVG sollte es sein, transparente, verlässliche Karrierewege zu schaffen und gleichzeitig den Wissenschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb attraktiv zu positionieren.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 22. März 2023

    Welche Bedeutung hat Wissenschaft für die Gesellschaft? Leopoldina-Frühjahrstagung widmet sich der Wissenschaftsreflexion

    Die Rolle der Wissenschaft für Politik und Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren, auch im Zuge der Coronavirus-Pandemie, gewandelt. Für die Wissenschaftsforschung ergeben sich daraus neue Fragestellungen zu Relevanz, Aufgaben und Zielen von Wissenschaft. Diesen widmet sich die diesjährige Frühjahrstagung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am Mittwoch, 29. März und Donnerstag, 30. März in Halle (Saale). Sie unternimmt eine Bestandsaufnahme der bisherigen Forschung und stellt Konzepte, Ziele und Perspektiven der Wissenschaftsreflexion vor. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 14. März 2023

    Batterieforscher und Greve-Preisträger Jürgen Janek spricht beim Frühjahrsempfang von Leopoldina und Leopoldina Akademie Freundeskreis

    Für die Mobilitätswende und Elektrifizierung von Fahrzeugen ist die Entwicklung von Hochleistungsbatterien entscheidend. Ihre Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Lebensdauer müssen höher werden als bisher, um eine Alternative zum Verbrennungsmotor zu bilden. Auf ihrem gemeinsamen Frühjahrsempfang stellen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Leopoldina Akademie Freundeskreis die Materialforschung für Batterien in den Mittelpunkt. Leopoldina-Mitglied und Greve-Preisträger Prof. Dr. Jürgen Janek, Direktor des Zentrums für Materialforschung (ZfM) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), wird in seinem Vortrag Einblicke in die Weiterentwicklung bereits genutzter Technologien und in die Erforschung neuer Batteriekonzepte geben. Zu der öffentlichen Veranstaltung am Dienstag, 21. März laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 7. März 2023

    Multiple Krisen, Gesundheit älterer Menschen und Biodiversität des Ozeans: G7-Wissenschaftsakademien legen Stellungnahmen für G7-Gipfel in Hiroshima vor

    Wie können multiple Krisen wie Pandemien, Kriege und die Auswirkungen des Klimawandels, die zeitgleich auftreten und sich gegenseitig verstärken, bewältigt werden? Wie kann die Artenvielfalt des Ozeans geschützt werden und was können Wissenschaft und Innovation zu einer besseren Gesundheit älterer Menschen beitragen? Zu diesen Fragen haben die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten heute drei Stellungnahmen veröffentlicht. Die Akademien rufen die Regierungen der G7-Staaten dazu auf, sich beim diesjährigen G7-Gipfel in Hiroshima/Japan im Mai mit diesen Themenbereichen zu befassen und zeigen Handlungsoptionen auf. Die Stellungnahmen wurden unter Federführung des Science Council of Japan und unter Beteiligung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina erarbeitet.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Montag, 6. März 2023

    Transformation des Energiesystems: Leopoldina-Diskussionspapier skizziert Leitideen für die internationale, europäische und nationale Ebene

    Um in Deutschland und Europa die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss das Energiesystem transformiert werden. Wichtig ist zudem die Bereitstellung von Technologien, die dies auch weltweit ermöglichen. Der Handlungsbedarf ist groß, weil vielfältige internationale Krisen wie der russische Angriffskrieg auf die Ukraine Zielkonflikte verschärfen und die globale Kooperation erschweren, die notwendig ist, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Das heute veröffentlichte Leopoldina-Diskussionspapier „Leitideen für die Transformation des Energiesystems“ erörtert hierzu Ansätze für eine effektive und tragfähige Energiewende. Das Papier bildet einen Input für den Forschungsgipfel von Stifterverband, Expertenkommission Forschung und Innovation, VolkswagenStiftung und Nationaler Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der am Dienstag, 28. März in Berlin stattfindet.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 14. Februar 2023

    Notfallvorsorge für Kulturgüter: Leopoldina-Diskussionspapier legt Empfehlungen zur Organisation von Schutzmaßnahmen vor

    Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Die Notfallvorsorge für Kulturgüter gehört zwar zu den Kernaufgaben von Kultureinrichtungen, doch nach wie vor fehlen vielerorts die nötigen Ressourcen sowie eine konsequente Koordination aller für einen effektiven Kulturgutschutz notwendigen Partner. Das heute veröffentlichte Leopoldina-Diskussionspapier „Organisatorische Voraussetzungen der Notfallvorsorge für Kulturgüter“ fasst die bereits etablierten Methoden zur Notfallvorsorge zusammen und gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 8. Februar 2023

    Neu gewählte Mitglieder der Klasse I ‒ Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften

    Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl zum Symposium ihrer Fachklasse eingeladen, um ihre Mitgliedsurkunden in Empfang zu nehmen. Am Mittwoch, 15. Februar 2023, wird Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug den neuen Mitgliedern der Klasse I ‒ Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften ihre Urkunden überreichen. Folgende Mitglieder sind im Jahr 2022 in die Klasse I der Leopoldina gewählt worden:

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 8. Februar 2023

    Bauen im Nanobereich: Nobelpreisträger Ben L. Feringa spricht an der Leopoldina über molekulare Motoren

    In Organismen wie dem menschlichen Körper sorgen Milliarden von winzigen Motoren und Maschinen dafür, dass sich ein Körper bewegt oder Stoffe transportiert werden. Der niederländische Chemiker Prof. Dr. Ben L. Feringa war der Erste, der durch molekulare Nanotechnologie diese Motoren künstlich nachbaute. In der Leopoldina-Vorlesung am Mittwoch, 15. Februar 2023, in Halle (Saale) spricht der Nobelpreisträger über die Kunst des Bauens im Nanobereich und potenzielle Anwendungsmöglichkeiten. Zuvor erhalten die neuen Mitglieder der Leopoldina ihre Mitgliedsurkunden. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 7. Februar 2023

    Verlässliche Stromversorgung dank Energiespeicher? Leopoldina-Symposium zu einem Schlüsselaspekt der Energiewende

    Für eine nachhaltige Stromversorgung muss der Verbrauch fossiler Energieträger durch erneuerbare Energien beispielsweise aus Wind und Sonne ersetzt werden. Die Erträge von Wind- und Photovoltaikanlagen schwanken jedoch im Laufe des Jahres und auch innerhalb eines Tages erheblich. Energiespeicher können ein Schlüssel zur Energiewende sein, um Windkraft und Sonne zuverlässig zu nutzen. Ein Leopoldina-Symposium am Donnerstag, 16. Februar 2023, in Halle (Saale) stellt verschiedene Ansätze zur Energiespeicherung in den Mittelpunkt. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 2. Februar 2023

    Wissenschaftsakademien plädieren für gesamtheitliche Klimastrategie: Technologieumbau, Suffizienz und negative Emissionen

    Gemeinsame Pressemitteilung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    22 Jahre hat Deutschland noch, um Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Hierfür braucht es rasche und ambitionierte Maßnahmen zum Umbau der Energieversorgung und zur Dekarbonisierung der Industrie. Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ hat untersucht, wie diese Transformation gelingen kann. Die aktuelle Stellungnahme zeigt: Nur im Zusammenspiel gesellschaftlicher, technischer und ökonomischer Lösungsansätze ist Klimaneutralität zu erreichen. Dabei spielt auch die Senkung der Energienachfrage eine entscheidende Rolle.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 1. Februar 2023

    Politikberatung: ÖAW veröffentlicht mit Leopoldina „Wiener Thesen“

    Gemeinsame Pressemitteilung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    „Die Wissenschaft soll als ehrlicher Makler auftreten“ und „Wissenschaft soll informieren, nicht legitimieren“, lauten zwei der neun „Wiener Thesen zur wissenschaftsbasierten Beratung von Politik und Gesellschaft“, die die Präsidenten der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina Gerald Haug und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Heinz Faßmann beim heutigen Joint Academy Day in Wien zur Diskussion stellen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Freitag, 20. Januar 2023

    Neue Züchtungstechniken von Pflanzen tragen zur Bewältigung der Klima-, Biodiversitäts- und Ernährungskrise bei: DFG und Leopoldina fordern evidenzbasierte Novellierung des europäischen Gentechnikrechts

    Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Klima-, Biodiversitäts- und Ernährungskrise erfordern eine Vielzahl von Lösungsansätzen. Dazu gehört, die Landwirtschaft umweltfreundlicher und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Neue Züchtungstechniken wie CRISPR/Cas und andere Techniken der sogenannten Genomeditierung bieten hierfür ein besonders großes Potenzial. Mit dem Ziel, eine nachhaltigere Nahrungsmittelproduktion zu erreichen, den Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie der EU umzusetzen und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu verwirklichen, überarbeitet die EU-Kommission derzeit Teile des europäischen Gentechnikrechts mit Bezug zu neuen molekularbiologischen Züchtungstechniken und daraus resultierenden Pflanzen und Produkten. Mitte des Jahres 2023 soll ein neuer Gesetzentwurf vorliegen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina appellieren vor diesem Hintergrund an die Politik, bei der Gesetzesreform wissensbasierte Entscheidungen zu treffen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 17. Januar 2023

    Long Covid besser verstehen: Leopoldina International Virtual Panel diskutiert aktuelle Forschungsergebnisse

    Die meisten Menschen erholen sich nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 schnell und gelten nach überstandener Infektion als vollständig genesen. Bei manchen Patientinnen und Patienten treten jedoch auch Wochen oder sogar Monate nach der akuten Phase der Infektion noch Symptome auf. Dieses Phänomen wird als „Long Covid“ bezeichnet. Um die wissenschaftlichen Grundlagen von Long Covid besser zu verstehen, wurden auf nationaler und internationaler Ebene zahlreiche Studien initiiert. Über die bisherigen Ergebnisse werden Expertinnen und Experten bei einem internationalen virtuellen Podiumsgespräch der Leopoldina diskutieren. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 12. Januar 2023

    Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich? Akademienprojekt ESYS ordnet ein und blickt in die Zukunft

    Gemeinsame Pressemitteilung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Auf der Straße, in den Medien und auf politischen Podien: Es wird diskutiert, ob die aktuelle Gasknappheit Blackouts in Deutschland verursachen kann. Wie begründet sind diese Sorgen? Die Wissenschaftsakademien acatech, Leopoldina und Akademienunion geben mit einem Impulspapier des gemeinsamen Projektes „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) einen Überblick: Was unterscheidet einen Blackout von anderen Stromausfällen? Wie ändern sich Blackout-Risiken mit dem Voranschreiten der Energiewende? Und wie kann man ihnen begegnen?

    Mehr
  • Pressemitteilung | Freitag, 16. Dezember 2022

    Rechtslage zum Schutz von Kulturgütern: Leopoldina-Diskussionspapier regt juristischen Neuansatz zur Notfallvorsorge an

    Ein wirkungsvoller Kulturgutschutz benötigt klare rechtliche Grundlagen, um im Falle von Naturkatastrophen, Bränden oder terroristischen Anschlägen den Erhalt von Kulturgütern zu sichern. In Deutschland gibt es jedoch bisher keine detaillierten, verbindlichen Regelungen, so das heute veröffentlichte Leopoldina-Diskussionspapier „Die rechtlichen Grundlagen der Notfallvorsorge für Kulturgüter“. Die Veröffentlichung bietet einen umfassenden Überblick über die Regelungen des Völkerrechts, des Europarechts sowie über die Gesetze in Deutschland. Die Autorin des Diskussionspapiers legt Argumente für einen kompletten rechtlichen Neuansatz dar.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 6. Dezember 2022

    Forschung im Anthropozän: Leopoldina-Symposium über Erdsystemwissenschaft als neue Leitidee für die Geowissenschaften

    Der Planet Erde ist ein komplexes System, das erst unzureichend verstanden ist. Noch dazu sind die Menschen darin zu einer entscheidenden Kraft geworden. Im Anthropozän, dem „Zeitalter des Menschen“, haben sie globale Prozesse in Gang gesetzt, die die Stabilität zunehmend gefährden. Um die damit verbundenen globalen Herausforderungen schneller zu erfassen und auf sie reagieren zu können, sind in den Geowissenschaften strukturelle Veränderungen gefragt. Das Konzept der Erdsystemwissenschaft könnte die zugehörigen Disziplinen und Subdisziplinen integrieren. Der Weg dahin ist Thema des Symposiums „Erdsystemwissenschaft: Eine neue Leitidee für die Geowissenschaften“ am Montag, 19. Dezember 2022, in Halle (Saale). Zu der Veranstaltung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 1. Dezember 2022

    Medizin und Meer: Verleihung der Weizsäcker-Preise 2021/2022 im Rahmen der Leopoldina-Weihnachtsvorlesung

    Gemeinsame Pressemitteilung des Stifterverbands und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Traditionell wird der Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis des Stifterverbandes und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina im Rahmen der Weihnachtsvorlesung in Halle (Saale) verliehen. In diesem Jahr werden gleich zwei herausragende Forschende geehrt. Die Meeresforscherin und Mikrobiologin Prof. Dr. Antje Boetius nimmt den Weizsäcker-Preis 2022 entgegen und hält die Weihnachtsvorlesung zum Thema „Leben im Ozean“. Den Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Sonderpreis 2021 erhält am gleichen Abend der Hämatologe, Onkologe und BioNTech-Mitgründer Prof. Dr. Christoph Huber. Zu der Veranstaltung, die am Montag, 12. Dezember 2022 um 17:00 Uhr stattfindet, laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 23. November 2022

    Blick in die Sterne und wieder zurück: Podiumsdiskussion der Leopoldina und des Planetariums Halle zum Perspektivwechsel zwischen Erde und All

    Der Blick von der Erde in die Sterne fasziniert Menschen seit jeher. Die bemannte Raumfahrt ermöglichte erstmals auch den Blick vom All auf die Erde. Welches Wissen durch den Perspektivwechsel zwischen Erde und All geschaffen werden kann, diskutieren Expertinnen und Experten in einer gemeinsamen Veranstaltung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Planetariums Halle. Zu der Podiumsdiskussion, die am Donnerstag, 1. Dezember 2022 um 18:00 Uhr im Rahmen des Themenjahres „Macht der Emotionen“ in Halle (Saale) stattfindet, laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 22. November 2022

    Auf den Spuren von Wissenschaftsreisen in der Frühen Neuzeit: Leopoldina lädt zum Projektworkshop ein

    Die koloniale Begegnung nimmt in der globalen Geschichte der frühneuzeitlichen Wissenschaft einen zentralen Platz ein. Durch missionarische Erkundungen und militärische Reisen kamen Forschende mit anderen Klimazonen, Kulturen und deren Wissen in Kontakt, so auch Mitglieder der Leopoldina. Wie diese sich das neue Wissen aneigneten und die Erkenntnisse in bestehende Wissenschaften integrierten, untersucht ein Workshop der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Zu der Veranstaltung, die vom Montag, 28. November bis Dienstag, 29. November in Halle (Saale) stattfindet, laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 15. November 2022

    Neu gewählte Mitglieder der Klasse IV – Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften

    Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl zum Symposium ihrer Fachklasse eingeladen, um ihre Mitgliedsurkunden in Empfang zu nehmen. Am Mittwoch, 23. November 2022, wird Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug den neuen Mitgliedern der Klasse IV – Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften ihre Urkunden überreichen. Folgende Mitglieder sind im Jahr 2021 in die Klasse IV der Leopoldina gewählt worden:

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 15. November 2022

    Die große Stagflation: Ehemaliger Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung Hans-Werner Sinn spricht an der Leopoldina

    Wie bereits vor fünfzig Jahren befindet sich die Welt in einer Stagflation: Das Wirtschaftswachstum stagniert, während zeitgleich Inflation herrscht. Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung München und Leopoldina-Mitglied, erläutert dieses Phänomen in einem Vortrag am Mittwoch, 23. November 2022, in Halle (Saale). Zuvor erhalten die neuen Mitglieder der Leopoldina ihre Mitgliedsurkunden. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 10. November 2022

    Sicherheitsrelevante Forschung: Deutsche Forschungsgemeinschaft und Leopoldina aktualisieren Empfehlungen für Forschende und Institutionen

    Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Was macht Viren besonders infektiös? Wie lassen sich Schwachstellen bei Software aufspüren? Woran liegt es, dass sich Menschen radikalisieren? Antworten auf derartige Forschungsfragen dienen nicht nur friedlichen Zwecken und dem Wohle der Gesellschaft. Sie bergen auch das Risiko, zu schädlichen Zwecken missbraucht zu werden, sind also sicherheitsrelevant. Diese sogenannte Dual-Use-Problematik existiert in nahezu allen Wissenschaftsgebieten. Inzwischen haben mehr als 120 Forschungseinrichtungen und -organisationen in Deutschland Kommissionen und Beauftragte etabliert, die für die ethische Bewertung sicherheitsrelevanter Forschung zuständig sind und darüber beraten. Dies geht aus dem heute vorgelegten vierten Tätigkeitsbericht des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie aus den jetzt aktualisierten Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung hervor.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 9. November 2022

    Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung

    Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prägen durch ihre Forschung auf vielfältige Art und Weise den Alltag von Bürgerinnen und Bürgern. Die Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern an Forschungs- und Innovationsaktivitäten stellt umgekehrt einen Weg dar, wie gesellschaftliche Anliegen Eingang in die Forschung finden können – zum Mehrwert sowohl für die Wissenschaft als auch für die Gesellschaft. Partizipation in der Forschung kann dabei vielfältige Beteiligungsformen umfassen, die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbinden.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 8. November 2022

    Nationalakademie Leopoldina und Stifterverband ehren die Meeresforscherin Antje Boetius mit dem Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2022

    Gemeinsame Pressemitteilung des Stifterverbands und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Für ihren langjährigen Einsatz in der Erforschung der Tiefsee und deren Einfluss auf Stoffkreisläufe, Lebensvielfalt und das weltweite Klimageschehen erhält die Bremerhavener Meeresforscherin und Mikrobiologin Prof. Dr. Antje Boetius den Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung des Stifterverbandes und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina wird für Beiträge zur wissenschaftlichen Bearbeitung gesellschaftlich wichtiger Herausforderungen verliehen. Sie ist damit die deutsche Auszeichnung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der wissenschaftsbasierten Politikberatung.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 27. Oktober 2022

    Stille und Protest in China: Leopoldina-Abendvortrag zur Macht der Emotionen in Zeiten von Unterdrückung

    Stille ist nicht die Abwesenheit von Emotionen. Konfrontiert mit einem repressiven Staat kann die Stille ein Vorbote echter Wut sein. Sie ist Ausdruck der zum Schweigen gebrachten Protestierenden. Im Rahmen des Halle-Themenjahres 2022 „Macht der Emotionen“ erläutert die Sinologin Prof. Dr. Barbara Mittler am Beispiel Chinas dieses Zusammenspiel aus Stille, Emotionen und Protest. Zum Abendvortrag, der am Donnerstag, 3. November 2022 um 19:00 Uhr in Halle (Saale) stattfindet, laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 26. Oktober 2022

    Komplexe Inhalte vermitteln: Leopoldina-Podiumsdiskussion über Öffentlichkeitskommunikation in Wissenschaft und Rechtsprechung

    Sowohl wissenschaftliche Themen als auch Inhalte der Rechtsprechung sind in der Regel komplex, setzen spezifische Kenntnisse voraus und besitzen oftmals eigene Logiken. Das macht die allgemeinverständliche Kommunikation darüber anspruchsvoll, zumal die gesellschaftlichen Erwartungen an die Institutionen mitunter hoch sind. Vor allem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen zunehmend auf Wünsche, Anforderungen und Begehrlichkeiten aus Politik und Medien reagieren. Um den Umgang mit diesen Herausforderungen geht es bei der Podiumsdiskussion „Öffentlichkeitskommunikation in Wissenschaft und Rechtsprechung“ am Freitag, 4. November, in Berlin. Zu der Veranstaltung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 20. Oktober 2022

    Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt Bundestagsdebatte zur Energieversorgung der Wissenschaft

    Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt die heutige Debatte im Plenum des Deutschen Bundestages zu den Belangen der Wissenschaft im Kontext der Energieversorgung ausdrücklich. Mehrfach hatte sie auf die zu erwartenden Auswirkungen der Energiekrise auf den Forschungs- und Lehrbetrieb an deutschen Wissenschaftseinrichtungen hingewiesen und an die politischen Entscheidungsträger appelliert, Versorgungs- und Planungssicherheit für die Wissenschaft zu gewährleisten. Dabei konnte sie auch deutlich machen, dass die Wissenschaftseinrichtungen bereits damit begonnen haben, durch Priorisierung und Sparmaßnahmen ihren Beitrag zur Bewältigung der Situation zu leisten und gegenzusteuern, damit das gesamte Wissenschaftssystem nicht an Leistungsfähigkeit nachhaltig einbüßt. Vor diesem Hintergrund wertet die Allianz die unterstützenden Stimmen aus der Politik als positives Signal.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 20. Oktober 2022

    Grundlagenforschung für Hochleistungsbatterien: Erster Greve-Preis der Leopoldina geht an die Physikerin Kerstin Volz und den Physikochemiker Jürgen Janek

    Für ihre grundlegenden Erkenntnisse über wiederaufladbare Batterien erhalten die Physikerin Prof. Dr. Kerstin Volz und der Physikochemiker Prof. Dr. Jürgen Janek den Greve‐Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina 2022. Die neu etablierte, mit 250.000 Euro dotierte Auszeichnung wird von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve gestiftet und würdigt in diesem Jahr herausragende Leistungen im Bereich der naturwissenschaftlichen Grundlagen einer nachhaltigen Energieversorgung.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 18. Oktober 2022

    Wie funktioniert das menschliche Gehirn? Leopoldina veröffentlicht Stellungnahme zur Forschung an Hirnorganoiden

    Hirnorganoide sind Gewebestrukturen aus dem Labor, die Teile der Hirnfunktion imitieren. Sie eröffnen als vereinfachtes Modellsystem einen experimentellen Zugang zu Fragen rund um die Entwicklung und die Funktion des menschlichen Gehirns. Während die Forschung an menschlichen lebenden Gehirnen aus ethischen Gründen enge Grenzen hat und Tiermodelle viele Fragen nur bedingt beantworten können, bieten Hirnorganoide neue Forschungsmöglichkeiten. In der heute erschienenen Stellungnahme „Hirnorganoide ‒ Modellsysteme des menschlichen Gehirns“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina beschreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Möglichkeiten dieses Forschungsgebietes und erörtern, ob es aus ethischen oder juristischen Gründen stärker reguliert werden sollte.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 5. Oktober 2022

    Leopoldina-Präsident Gerald Haug beglückwünscht Leopoldina-Mitglied Carolyn R. Bertozzi zum Nobelpreis für Chemie

    Die US-amerikanische Biochemikerin Carolyn R. Bertozzi, Mitglied der Leopoldina, wird mit dem diesjährigen Nobelpreis für Chemie geehrt. Bertozzi erhält die Auszeichnung gemeinsam mit Morten Meldal (Dänemark) und K. Barry Sharpless (USA) für die Entwicklung der sogenannten Klick-Chemie sowie für grundlegende Beiträge im Bereich der bioorthogonalen Chemie. Um wichtige, aber schwer fassbare Biomoleküle auf der Oberfläche von Zellen — Glykanen — abzubilden, entwickelte Bertozzi Klickreaktionen, die in lebenden Organismen wirken. Ihre bioorthogonalen Reaktionen finden statt, ohne die normale Chemie der Zelle zu stören. Diese Reaktionen werden jetzt weltweit verwendet, um Zellen zu erforschen und biologische Prozesse zu verfolgen. Mithilfe von bioorthogonalen Reaktionen haben Forscher das Targeting von Krebspharmazeutika verbessert. Dies wird jetzt in klinischen Studien getestet.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 4. Oktober 2022

    Leopoldina-Präsident Gerald Haug gratuliert Leopoldina-Mitglied Anton Zeilinger zum Nobelpreis für Physik

    Der österreichische Quantenphysiker Anton Zeilinger, Mitglied der Leopoldina, erhält den Nobelpreis für Physik 2022. Zeilinger wird die Auszeichnung gemeinsam mit den Quantenwissenschaftlern Alain Aspect (Frankreich) und John F. Clauser (USA) entgegennehmen. Die drei Quantenforscher werden für ihre bahnbrechenden Experimente mit verschränkten Quantenzuständen ausgezeichnet, bei denen sich zwei Teilchen wie eine Einheit verhalten, auch wenn sie getrennt sind. Ihre Ergebnisse hätten den Weg für neue, auf Quanteninformation basierende Technologien geebnet, so die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 4. Oktober 2022

    Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise

    Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Unser Land steht in diesen Wochen und mit Blick auf den nahenden Winter vor großen Herausforderungen. Die drastisch ansteigenden Energiepreise und die drohenden Engpässe bei der Energieversorgung stellen alle Teile unserer Gesellschaft, ganze Wirtschaftszweige und nicht zuletzt Millionen von Bürgerinnen und Bürgern vor Fragen, die bis ins Existenzielle gehen. Die Politik steuert mit den von der Bundesregierung anvisierten Entlastungspaketen und mit erheblichen finanziellen Anstrengungen dagegen. Dennoch bereitet die „Energiekrise“ der Bevölkerung inzwischen große Sorgen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Montag, 3. Oktober 2022

    Leopoldina-Präsident Gerald Haug gratuliert Leopoldina-Mitglied Svante Pääbo zum Medizin-Nobelpreis

    Der Evolutionsforscher Svante Pääbo, Mitglied der Leopoldina, erhält den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Der schwedische Molekularbiologe und Paläogenetiker erhält die Auszeichnung für seine Erkenntnisse über die Genome ausgestorbener Hominiden und über die menschliche Evolution. Pääbo gilt als Begründer der Paläogenetik, die genetische Proben fossiler und historischer Überreste analysiert. Er entwickelte Analysetechniken, mit denen er unter anderem das Genom des Neandertalers entschlüsseln konnte. Pääbo ermittelte den Anteil von Genen von Neandertalern und anderer ausgestorbener Hominiden im Erbgut des heutigen Menschen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 29. September 2022

    Leopoldina lädt zum Jubiläumssymposium „Reflexion der Wissenschaft – Wissenschaft der Reflexion“ ein

    Vor zehn Jahren wurde das Zentrum für Wissenschaftsforschung an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gegründet. Mit seinen wissenschaftshistorischen und wissenschaftstheoretischen Projekten ist es zugleich Forschungsplattform und Reflexionsorgan der Akademie. Sie bietet zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, interdisziplinäre Forschungsvorhaben umzusetzen. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens veranstaltet die Leopoldina ein Symposium, in dem das Zentrum und seine Projekte vorgestellt werden. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Freitag, 23. September 2022

    Global Health: Jahresversammlung der Leopoldina beleuchtet Wege zu weltweiter Gesundheit und Chancengleichheit

    Um die gesundheitliche Situation und Chancengleichheit aller Menschen weltweit zu verbessern, bedarf es der Zusammenarbeit vieler Disziplinen. Auf ihrer zweitägigen Jahresversammlung 2022, die heute in Halle (Saale) eröffnet wird, stellt die Leopoldina mit dem Thema "Global Health: Von Gesundheitsleistungen über Klimawandel bis zu sozialer Gerechtigkeit" das breite Spektrum globaler Gesundheitsfragen in den Mittelpunkt. Am Vormittag sprechen der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger sowie der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff Grußworte. Die Vorträge der Jahresversammlung werden im Livestream übertragen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 20. September 2022

    Global, vernetzt und integrativ: Herbsttagung in der Leopoldina zur Seuchengeschichte

    Seuchen plagen Menschen seit Jahrtausenden. Sie erfordern eine Geschichtsschreibung, die das gesamte Spektrum der Pandemie erfasst - von den Ursachen über ihre Ausbreitung bis hin zu ihren Auswirkungen auf verschiedene Gemeinschaften. Die Herbsttagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung nimmt deshalb eine historisch vergleichende Perspektive auf die globale Seuchengeschichte ein. Zu dieser Tagung, die am Donnerstag, 29. und Freitag, 30. September in Halle (Saale) stattfindet, laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 15. September 2022

    Frauen in Spitzenpositionen unterrepräsentiert: Leopoldina legt Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Wissenschaft vor

    Die Wissenschaft in Deutschland ist nach wie vor männlich dominiert – vor allem in leitenden Positionen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Abwanderung der Frauen beginnt nach der Promotion und geht zu Lasten des Wissenschaftssystems, das an Diversität und Kreativität verliert. Die heute veröffentlichte Stellungnahme „Frauen in der Wissenschaft: Entwicklungen und Empfehlungen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina benennt die Gründe für die anhaltende Unterrepräsentanz von Frauen und formuliert Maßnahmen, um dieser entgegenzuwirken.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 13. September 2022

    Leopoldina-Roundtable zu Best-Practice-Modellen der Politikgestaltung

    Wissenschaftlich fundierte Analysen können den politischen Entscheidungsprozess nicht ersetzen. Aber sie können die Basis für besser informierte Entscheidungen liefern – vorausgesetzt sie werden zur richtigen Zeit eingebracht. Damit Politik und Wissenschaft wirkungsvoll kooperieren können, sind passende Strukturen erforderlich. Am Dienstag, den 20. September blickt der zweite Online-Roundtable für internationale Best-Practice-Modelle der Leopoldina-Initiative für evidenzbasierte Politikgestaltung auf Möglichkeiten, die Infrastruktur der Evidenzbasierung zu verbessern. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Dienstag, 6. September 2022

    Umfassender Blick auf Gesundheitsfragen: Jahresversammlung der Leopoldina widmet sich dem Thema Global Health

    Das Ziel von Global Health ist es, die gesundheitliche Situation und Chancengleichheit aller Menschen weltweit zu verbessern. Dazu bedarf es der Zusammenarbeit vieler Disziplinen, denn das Arbeitsfeld Global Health beschränkt sich nicht auf medizinische Fragen, sondern umfasst auch soziale, ökonomische, politische und umweltbedingte Aspekte. Dieses breite Spektrum globaler Gesundheitsfragen steht im Mittelpunkt der diesjährigen Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am Freitag, 23. und Samstag, 24. September in Halle (Saale) und online. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Donnerstag, 1. September 2022

    Smarte Bioelektronik für Haut und Gehirn: Materialforscherin Francesca Santoro erhält Leopoldina Early Career Award 2022

    Der von der Commerzbank-Stiftung geförderte und mit 30.000 Euro dotierte „Leopoldina Early Career Award 2022“ geht an die Materialforscherin und biomedizinische Ingenieurin Prof. Dr. Francesca Santoro. Mit der Auszeichnung würdigt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ihre Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Bioelektronik sowie bei der Entwicklung von neuartigen Materialien, die mit der Haut und dem Gehirn interagieren können. Der Preis wird im Rahmen der Jahresversammlung der Leopoldina am Freitag, 23. September 2022, in Halle (Saale) verliehen.

    Mehr
  • Pressemitteilung | Mittwoch, 31. August 2022

    Tag des offenen Denkmals an der Leopoldina: Führungen und Abschluss der Fotoausstellung „Faszination Wissenschaft“ von Herlinde Koelbl

    Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September 2022 öffnet die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina die Türen ihres Hauptsitzes am Jägerberg 1 in Halle (Saale). Neben Führungen zur Geschichte der Leopoldina, ihres Hauptgebäudes sowie zu ihren Aufgaben als Nationale Akademie der Wissenschaften haben Besucherinnen und Besucher zum letzten Mal die Möglichkeit, die Ausstellung „Faszination Wissenschaft“ der Fotografin Herlinde Koelbl zu besichtigen. Anlässlich des Denkmaltags laden wir Sie herzlich an die Leopoldina ein und freuen uns über eine redaktionelle Erwähnung in Ihrem Medium.

    Mehr

KONTAKT

Leopoldina

Julia Klabuhn

Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0345 47 239 - 800
Fax 0345 47 239 - 809
E-Mail presse(at)leopoldina.org

Nutzung von großen Sprachmodellen

Mit dem Aufkommen frei verfügbarer Texterstellungswerkzeuge wie ChatGPT von OpenAI hat die Leopoldina Leitlinien zum Umgang mit diesen Modellen erstellt. Diese Leitlinien gelten für alle Publikationen, die von der Leopoldina veröffentlicht werden.