Dem Senat der Leopoldina, der die Belange der Mitglieder vor dem Präsidium vertritt und das Präsidium berät, gehören derzeit 39 Personen an. Unter ihnen sind 27 gewählte Mitglieder (Obleute), die jeweils eine der Sektionen der Leopoldina repräsentieren. Hinzu kommt je ein gewählter Vertreter der Mitglieder aus Österreich und der Schweiz (Adjunkten). Die Amtszeit der gewählten Senatoren beträgt vier Jahre, eine einmalige Wiederwahl ist möglich.
Der Senat tritt in der Regel einmal im Jahr zusammen. Er wählt satzungsgemäß die Mitglieder des Präsidiums und die Ehrenmitglieder, prüft den Rechenschaftsbericht des Präsidiums und beschließt dessen Entlastung, wählt Kassenprüfer und entscheidet über den Ausschluss eines Mitglieds. Er beschließt über die Wahlordnung der Mitglieder, der Obleute und der Adjunkten, der Senatoren und ihrer Stellvertreter, des Präsidiums sowie über die Strukturordnung für die Sektionen und Adjunktenkreise.
Nr. | Sektionen | Gewählte Senatorinnen und Senatoren (Akademiemitglieder) | |
---|---|---|---|
1 | Mathematik | N.N. | |
2 | Informationswissenschaften | Prof. Dr. Bernhard Nebel, Freiburg | |
3 | Physik | Prof. Dr. Gerd Leuchs, Erlangen | |
4 | Chemie | Prof. Dr. Gerhard Erker, Münster | |
5 | Geowissenschaften | Prof. Dr. Manfred R. Strecker, Potsdam | |
6 | Agrar- und Ernährungswissenschaften | Prof. Dr. Bertram Brenig, Göttingen | |
8 | Organismische und Evolutionäre Biologie | Prof. Dr. Ulf-Ingo Flügge, Köln | |
9 | Genetik/Molekularbiologie und Zellbiologie | Prof. Dr. Nikolaus Amrhein, Zürich | |
10 | Biochemie und Biophysik | Prof. Dr. Roland Lill, Marburg | |
11 | Anatomie und Anthropologie | Prof. Dr. Wolfgang Kummer, Gießen | |
12 | Pathologie und Rechtsmedizin | Prof. Dr. Hans H. Kreipe, Hannover | |
13 | Mikrobiologie und Immunologie | Prof. Dr. Axel Brakhage, Jena | |
14 | Humangenetik und Molekulare Medizin | Prof. Dr. Oliver Brüstle, Bonn | |
15 | Physiologie und Pharmakologie/Toxikologie | Prof. Dr. Armin Kurtz, Regensburg | |
16 | Innere Medizin und Dermatologie | Prof. Dr. Thomas Schwarz, Kiel | |
17 | Chirurgie, Orthopädie und Anästhesiologie | Prof. Dr. Brigitte Vollmar, Rostock | |
18 | Gynäkologie und Pädiatrie | Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich, Berlin | |
19 | Neurowissenschaften | Prof. Dr. Peter Falkai, München | |
20 | Ophthalmologie, Oto-Rhino-Laryngologie und Stomatologie | Prof. Dr. Barbara Wollenberg, München | |
21 | Radiologie | Prof. Dr. Wolfram Knapp, Hannover | |
22 | Veterinärmedizin | Prof. Dr. Lothar H. Wieler, Berlin | |
23 | Wissenschafts- und Medizingeschichte | Prof. Dr. Christoph Meinel, Regensburg | |
24 | Wissenschaftstheorie | Prof. Dr. Ulrich Gähde, Hamburg | |
25 | Ökonomik und Empirische Sozialwissenschaften | Prof. Dr. Martin Weber, Mannheim | |
26 | Psychologie und Kognitionswissenschaften | Prof. Dr. Bernhard Hommel, Leiden (NL) | |
27 | Technikwissenschaften | Prof. Dr. Horst Hahn, Karlsruhe | |
28 | Kulturwissenschaften | Prof. Dr. Andreas Kablitz, Köln |
Senatoren der Adjunktenkreise Österreich und Schweiz
Neben den von den Sektionen und Adjunktenkreisen gewählten Leopoldina-Senatoren kann sich der Senat satzungsgemäß um bis zu zehn Personen erweitern, die nicht Mitglied der Leopoldina sein müssen. Von diesen zehn Personen werden fünf ad personam gewählt. Bei ihnen handelt es sich um Persönlichkeiten, die Forschungsorganisationen bzw. andere wissenschaftliche Einrichtungen in leitenden Stellungen vertreten, bei fünf weiteren handelt es sich ex officio um die Präsidenten deutscher Wissenschaftsorganisationen (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Hochschulrektorenkonferenz, Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften).
Externe Ad-personam-Mitglieder des Senats
Ex officio Senatoren: Präsidenten wissenschaftsfördernder Institutionen
Wissenschaftlicher Referent des Präsidiums
Tel. | 0345 47 239 - 954 |
Fax | 0345 47 239 - 919 |
joerg.beineke @leopoldina.org |